2026-05-19 2026-05-19 , online online, 1.190,- € zzgl. MwSt. Anika Feger (CCP) https://webdaten.forum-institut.com/seminar/26053005-beschwerdemanagement/referenten/26/26_05/26053005-beschwerdemanagement_feger-ccp-anika.jpg Beschwerdemanagement

Die Zahl der Beschwerden gem. BaFin-Beschwerdestatistik ist hoch. Bei den Wertpapierdienstleistern gab es vor allem Kritik am Kundenservice. Aufsichtsrechtliche Anforderungen an die Beschwerdebearbeitung betreffen die Beschwerdebearbeitung auch im Einlagen-, Zahlungsverkehrs- und Kreditgeschäft. Neben der Meldung von Wertpapierbeschwerden ist zudem eine Berichtspflicht hinzugekommen.

Themen
  • Aktuelle aufsichtsrechtliche Vorgaben
  • Umsetzung der Vorgaben: Beschwerdeprozesse, Beschwerdebearbeitung, Meldungen, Berichterstattung
  • Besondere Anforderungen bei der Erbringung von Wertpapier- oder Zahlungsdienstleistungen von Banken
  • Dos and Don'ts bei der Kommunikation mit Kunden
  • Kontrollen vom Beschwerdemanagement und Compliance
  • Datenschutzrechtliche Aspekte
  • Mit Workshop zur fachlichen Lösung typischer Praxisfälle


Wer sollte teilnehmen?
Das Online-Seminar "Beschwerdemanagement" richtet sich an alle Fach- und Führungskräfte, die sich mit der Umsetzung, Kontrolle, Entwicklung, dem Management und der Begleitung der Beschwerde-Prozesse und Beschwerde-Vorgaben befassen, die aufsichtsrechtlichen Vorgaben erlangen oder auffrischen und/oder den jährlichen Sachkundenachweis erhalten möchten.
Ziel der Veranstaltung
Mit dem BT 12 MaComp (Mindestanforderungen an das Beschwerdemanagement) hat die BaFin ihre aufsichtsrechtlichen Anforderungen an die Beschwerdebearbeitung definiert und die ESMA/EBA-Beschwerdeleitlinien umgesetzt. Neben dem Wertpapierbereich sind auch die Beschwerdebearbeitung im Einlagen-, Zahlungsverkehrs- und Kreditgeschäft aufsichtsrechtlich normiert. Zusätzlich zur Meldung von Beschwerden zur Anlageberatung besteht eine Berichtspflicht, welche die Institute vor weitere Herausforderungen stellt.

Die Zahl der Beschwerden gem. BaFin-Beschwerdestatistik über Kreditinstitute und Finanzdienstleister ist weiterhin hoch (2022 = 14.760 Fälle, 2023 = 27.536 Fälle, 2024 = 22.123 Fälle).

In diesem Seminar werden die aktuellen aufsichtsrechtlichen Anforderungen an das Beschwerdemanagement praxisorientiert vermittelt, sodass die Teilnehmenden die Vorgaben verstehen und effizient sowie rechtssicher umsetzen können.

Die Teilnahme dient als Zertifikat und Sachkundenachweis für die Mitarbeiter des Beschwerdemanagements gem. AT 7.1.2 MaRisk.

Kooperationsveranstaltung mit dem "Frankfurter Arbeitskreis Compliance und Governance". Mitglieder des FrAK (natürliche Personen) erhalten 15% Rabatt. Bitte bei der Anmeldung "Mitglied FrAK" angeben.
Ihr Nutzen

  • Sie erhalten ein Update zu den aktuellen Anforderungen an das Beschwerdemanagement.
  • Sie können Ihren Sachstand mit den aktuellen Anforderungen vergleichen.
  • Sie erfahren, was Sie verbessern können oder bereits genau richtig machen erhalten so mehr Prozesssicherheit.
  • Sie können Ihr Fragen direkt mit unserem Compliance-Experten Herr Renz und unserer Compliance-Expertin Frau Feger klären.
  • Sie erhalten einen Überblick über die Herausforderungen anderer Häuser und mögliche zukünftige Lösungsansätze.
  • Sie können Ihre Sachkunde intern wie extern dokumentieren.
  • Die Teilnahme dient als Sachkundenachweis für die Mitarbeiter des Beschwerdemanagements gem. AT 7.1.2 MaRisk
  • Testimonials/Teilnehmerstimmen: "Sehr gute praktische Anwendbarkeit."; "Rechtliche Grundlagen wurden sehr gut erläutert. Besonders wenn man im BM neu startet, sehr großer Mehrwert. Danke dafür!"; "Vielen Dank für diesen Tag."; "Vielen Dank für den informativen Tag."

Seminar Beschwerdemanagement

Beschwerdemanagement

Beschwerdebearbeitung und Beschwerdeprozesse rechtssicher und aufsichtsrechtskonform durchführen

Ihre Vorteile/Nutzen
  • Antworten auf Ihre Fragen!
  • Inkl. Sachkundenachweis gem. AT 7.1.2 MaRisk
  • Bewertung "Seminarinhalt" 05/2025: 5 von 5 Sternen
  • Teilnehmerkommentar "Zum weiterempfehlen"

Webcode 26053005

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Referenten


Alles auf einen Blick

Veranstaltungsort

online

online

Downloads
Gebühr
Ihre Kontaktperson

Carmen Fürst-Grüner
Bereichsleiterin Financial Services

+49 6221 500-860
c.fuerst-gruener@forum-institut.de

Details

Die Zahl der Beschwerden gem. BaFin-Beschwerdestatistik ist hoch. Bei den Wertpapierdienstleistern gab es vor allem Kritik am Kundenservice. Aufsichtsrechtliche Anforderungen an die Beschwerdebearbeitung betreffen die Beschwerdebearbeitung auch im Einlagen-, Zahlungsverkehrs- und Kreditgeschäft. Neben der Meldung von Wertpapierbeschwerden ist zudem eine Berichtspflicht hinzugekommen.

Themen

  • Aktuelle aufsichtsrechtliche Vorgaben
  • Umsetzung der Vorgaben: Beschwerdeprozesse, Beschwerdebearbeitung, Meldungen, Berichterstattung
  • Besondere Anforderungen bei der Erbringung von Wertpapier- oder Zahlungsdienstleistungen von Banken
  • Dos and Don'ts bei der Kommunikation mit Kunden
  • Kontrollen vom Beschwerdemanagement und Compliance
  • Datenschutzrechtliche Aspekte
  • Mit Workshop zur fachlichen Lösung typischer Praxisfälle


Wer sollte teilnehmen?
Das Online-Seminar "Beschwerdemanagement" richtet sich an alle Fach- und Führungskräfte, die sich mit der Umsetzung, Kontrolle, Entwicklung, dem Management und der Begleitung der Beschwerde-Prozesse und Beschwerde-Vorgaben befassen, die aufsichtsrechtlichen Vorgaben erlangen oder auffrischen und/oder den jährlichen Sachkundenachweis erhalten möchten.

Ziel der Veranstaltung

Mit dem BT 12 MaComp (Mindestanforderungen an das Beschwerdemanagement) hat die BaFin ihre aufsichtsrechtlichen Anforderungen an die Beschwerdebearbeitung definiert und die ESMA/EBA-Beschwerdeleitlinien umgesetzt. Neben dem Wertpapierbereich sind auch die Beschwerdebearbeitung im Einlagen-, Zahlungsverkehrs- und Kreditgeschäft aufsichtsrechtlich normiert. Zusätzlich zur Meldung von Beschwerden zur Anlageberatung besteht eine Berichtspflicht, welche die Institute vor weitere Herausforderungen stellt.

Die Zahl der Beschwerden gem. BaFin-Beschwerdestatistik über Kreditinstitute und Finanzdienstleister ist weiterhin hoch (2022 = 14.760 Fälle, 2023 = 27.536 Fälle, 2024 = 22.123 Fälle).

In diesem Seminar werden die aktuellen aufsichtsrechtlichen Anforderungen an das Beschwerdemanagement praxisorientiert vermittelt, sodass die Teilnehmenden die Vorgaben verstehen und effizient sowie rechtssicher umsetzen können.

Die Teilnahme dient als Zertifikat und Sachkundenachweis für die Mitarbeiter des Beschwerdemanagements gem. AT 7.1.2 MaRisk.

Kooperationsveranstaltung mit dem "Frankfurter Arbeitskreis Compliance und Governance". Mitglieder des FrAK (natürliche Personen) erhalten 15% Rabatt. Bitte bei der Anmeldung "Mitglied FrAK" angeben.

Ihr Nutzen

  • Sie erhalten ein Update zu den aktuellen Anforderungen an das Beschwerdemanagement.
  • Sie können Ihren Sachstand mit den aktuellen Anforderungen vergleichen.
  • Sie erfahren, was Sie verbessern können oder bereits genau richtig machen erhalten so mehr Prozesssicherheit.
  • Sie können Ihr Fragen direkt mit unserem Compliance-Experten Herr Renz und unserer Compliance-Expertin Frau Feger klären.
  • Sie erhalten einen Überblick über die Herausforderungen anderer Häuser und mögliche zukünftige Lösungsansätze.
  • Sie können Ihre Sachkunde intern wie extern dokumentieren.
  • Die Teilnahme dient als Sachkundenachweis für die Mitarbeiter des Beschwerdemanagements gem. AT 7.1.2 MaRisk
  • Testimonials/Teilnehmerstimmen: "Sehr gute praktische Anwendbarkeit."; "Rechtliche Grundlagen wurden sehr gut erläutert. Besonders wenn man im BM neu startet, sehr großer Mehrwert. Danke dafür!"; "Vielen Dank für diesen Tag."; "Vielen Dank für den informativen Tag."

Programm

9:00 bis 17:00 Uhr

08:45 bis 09:00 Uhr Get online together


09:00 bis 09:15 Uhr Vorstellungsrunde und Erwartungen der Teilnehmer


09:15 bis 10:00 Uhr

Anika Feger (CCP)

Aufsichtsrechtliche Vorgaben an eine ordnungsgemäße Beschwerdeabwicklung
  • Überblick über die Vorgaben der ESMA/EBA-Beschwerdeleitlinien, der sog. Mindestanforderungen an das Beschwerdemanagement (Rundschreiben 06/2018 (BA und WA)) der BaFin und des BT 12 MaComp
  • Beschwerde und Beschwerdeführer
  • Anwendungsbereich, Abgrenzungsfragen und Reputationsrisiken

10:00 bis 10:10 Uhr Online-Pause


10:10 bis 11:20 Uhr

Hartmut T. Renz

Umsetzung der Vorgaben: Beschwerdeprozesse, -bearbeitung und Berichterstattung Teil I
  • Beschwerdemanagementfunktion
  • Internes Beschwerderegister
  • Transparente Verfahren einer angemessenen und unverzüglichen Beschwerdebearbeitung
  • Vorgaben an die Analyse, Auswertung, Beantwortung, Dokumentation und Archivierung
  • Qualifikation der Mitarbeiter

11:20 bis 11:30 Uhr Online-Pause


11:30 bis 12:30 Uhr

Hartmut T. Renz

Umsetzung der Vorgaben: Beschwerdeprozesse, -bearbeitung und Berichterstattung Teil II
  • Wertpapierbeschwerden
  • Beschwerdebericht (u.a. verschärfte Anforderungen seit 01.03.2020)
  • Meldepflicht und Kommunikation mit der Aufsicht
  • Lernen aus Beschwerden - Erfolgsfaktoren eines effektiven Qualitätsmanagements

12:30 bis 12:45 Uhr

Anika Feger (CCP)

Besondere Anforderungen für Banken gem. ZAG
  • Anforderungen an die Beschwerdebearbeitung bei der Erbringung von Zahlungsdienstleistungen durch Banken

12:45 bis 13:45 Uhr Mittagspause


13:30 bis 14:45 Uhr

Anika Feger (CCP), Hartmut T. Renz

Workshop-Modul
  • Behandlung von Praxisfällen mit der Möglichkeit zur Einreichung von Fallgestaltungen durch die Teilnehmer

14:45 bis 15:00 Uhr Online-Pause


15:00 bis 15:15 Uhr

Anika Feger (CCP)

Dos and Don'ts bei der Kommunikation mit Kunden

15:15 bis 16:00 Uhr

Anika Feger (CCP)

Kontrollen des Beschwerdemanagements und von Compliance
  • Einbindung von Beschwerden in die Compliance-Prozesse
  • Praxistipps zu wirksamen und regelmäßigen Kontrollhandlungen

16:00 bis 16:15 Uhr

Anika Feger (CCP)

Datenschutzrechtliche Aspekte

16:15 bis 16:30 Uhr

Anika Feger (CCP), Hartmut T. Renz

Abschlussdiskussion und Fragen

16:30 Uhr Ende der Veranstaltung


Kooperation

Frankfurter Arbeitskreis Compliance und Governance

Der "Frankfurter Arbeitskreis Compliance und Governance" ist mit mehr als 160 Mitgliedern der größte, verbandsübergreifende Compliance-Arbeitskreis des Finanzgewerbes. Die Voll-Mitgliedschaft in diesem Praktiker-Zirkel ist ausschließlich Inhouse Compliance- & Governance-Verantwortlichen und -Entscheidern vorbehalten.



Preisvorteil & FAQ

Profitieren Sie von unseren Rabatten und Preisvorteilen!

  • Diese Veranstaltung ist eine Kooperation mit dem "Frankfurter Arbeitskreis Compliance und Governance". Mitglieder des FrAK (natürliche Personen) erhalten einen exklusiven Rabatt von 15 %. Bitte geben Sie bei der Anmeldung den Code "Mitglied FrAK" an, um diesen Vorteil zu nutzen
  • Unsere Produkt-Bundles sind mit einem Preisnachlass von 10 % verbunden. Klicken Sie auf "Buchen", um die verfügbaren Schulungen einzusehen, die dieses Angebot beinhalten.
  • Zusätzlich bieten wir attraktive Preisnachlässe für Mehrfachbuchungen an, auch über verschiedene Weiterbildungen oder Teilnehmer hinweg: Für die zweite Buchung erhalten Sie 5 % Rabatt, für die dritte Buchung 10 % und für die vierte Buchung sogar 15 % Rabatt.

Testimonials/Teilnehmerstimmen:

"Sehr gute praktische Anwendbarkeit.", "Rechtliche Grundlagen wurden sehr gut erläutert. Besonders wenn man im BM neu startet, sehr großer Mehrwert. Danke dafür!"

Sie haben Fragen zum Ablauf, zur Technik, zur Lernumgebung? Hier finden Sie alles!

  • Wie ist der Ablauf der Online-Veranstaltung? Welche technischen Voraussetzungen sind für die Online-Teilnahme erforderlich? Wie kann ich testen, ob ich die richtige Technik habe? (Technikcheck, gratis PreMeeting)
  • Hier finden Sie die Antworten zu Ihren Fragen.

Das zeichnet diese Veranstaltung aus

Gesamteindruck 05/2025: 4 von 5 Sternen

Seminarinhalt 05/2025: 5 von 5 Sternen

Unsere Empfehlungen

Bankanalyse

Mit den Liquiditätsproblemen von SVB und Credit Suisse geriet 2023 das internationale Bankensystem wieder unter Druck un...

29.09.2025 in
Details

Liquiditätsrisikomanagement

Ein aufsichtskonformes Liquiditätsrisikomanagement ist von hoher Bedeutung. In diesem Seminar erfahren Sie von unseren E...

28.10.2025 in
Details

Rechtssichere Vermögensverwaltung

Sie werden umfassend über alle rechtlichen Themen informiert, die für eine qualitativ hochwertige und rechtssichere Verm...

29.09.2025 in
Details

Product Governance-Prozesse nach MiFID II

Erfahren Sie die aktuellen Anforderungen an die Überwachungshandlungen, die Beratungsaufgaben der Compliance-Funktion un...

07.10.2025 in
Details

Werbemaßnahmen und Kundeninformationen

Bafin-Meldungen zu fehlerhaften oder unvollständigen Prospekten sind keine Seltenheit. Ebenso Gesetzesverstöße bei Onlin...

30.09.2025 in
Details

Weiterführend

Inhouse

Wir bieten Ihnen individuelle Inhouse-Weiterbildungen zu verschiedenen Fachthemen an. Profitieren Sie von unserer Expert...

Details
1. Alternative
Glossar - WpHG-Compliance 2025

Kompaktes, praxisorientiertes Glossar zentraler Begriffe für Compliance-, WpHG-Compliance-Verantwortliche und Beauftragt...

Details
Glossar - WpHG-Compliance 2025
Product Governance-Prozesse nach MiFID II

Erhalten Sie einen aktuellen Überblick über die neuen Anforderungen.

Details
Product Governance-Prozesse nach MiFID II

Teilnehmerstimmen

Das hat ehemaligen Teilnehmern besonders gut gefallen (Stand Dez. 2019):
Diskussionsrunde & Erfahrungsaustausch. Super Seminarunterlagen für die Nachbereitung und als Nachschlage-/-lesewerk.


praktischer Workshop, Eingang auf Teilnehmerfragen


Leitfaden ESMA, EBA, BaFin Rundschreiben, MaComp, MiFID II Workshop, Beleuchtung Jahresbericht

Teilnehmerkommentare (Dezember 2019):
Informativ, auf den Punkt gebracht und praxisnah. Kurz gesagt: es lohnt sich!


Sehr positives Seminar, welches einen sehr guten inhaltlichen Gesamtüberblick über den Themenbereich gibt


Empfehlenswert!