2025-09-29 2025-09-29 , online online, 1.190,- € zzgl. MwSt. Sodart Melautra https://webdaten.forum-institut.com/seminar/25093014-bankanalyse/referenten/25/25_09/25093014-seminar-bankanalyse_melautra-sodart.jpg Bankanalyse

Mit den Liquiditätsproblemen von SVB und Credit Suisse geriet 2023 das internationale Bankensystem wieder unter Druck und alte Ängste wurden wach. Insgesamt lagen beim Stresstest 2024 laut BaFin etwa doppelt so viele kleinere und mittelgroße Institute unterhalb der Kapitalanforderungen wie in 2022. Das aktuelle Rezessionsumfeld bringt Herausforderungen für Banken und auch für die Bankanalyse.

Welche Themen werden in diesem Seminar behandelt?
  • Bankbonität im aktuellen Risiko-, Krisen- und regulatorischen Umfeld
  • Bankbilanz: Relevante Positionen, Leverage
  • Techniken und Methoden der Bankanalyse
  • Kennzahlenanalyse und Vergleich mit Peergruppe
  • Regulatorische Kapitalquoten und Kapitalkennzahlen
  • Risiko-Monitoring in Krisenzeiten, Risiken aus Immobilienfinanzierungen
  • KI-Anwendungen in der Bankanalyse: Stand, Beispiele, Herausforderungen


Wer sollte teilnehmen?
Die Thematik ist für alle geeignet, die mit der Analyse, der Beurteilung oder Verwendung der Kreditwürdigkeit von Banken konfrontiert werden.
Das sind die Ziele dieses Seminars:
Gerade in Zeiten von (Banken-)Krisen und neuen makroökonomischen Rahmenbedingungen (Stagnation/Rezession, Zinsanpassungen, Liquiditätsschocks) sind schnelle und doch fundierte Bonitätseinschätzungen gefragt.

In diesem Online-Seminar lernen Sie praxisorientiert, auf welche Kennzahlen und Methoden es in der täglichen Analyse von Banken insbesondere in Krisenzeiten ankommt und welche externen Faktoren die Kreditwürdigkeit von Banken maßgeblich beeinflussen. Außerdem erfahren Sie, was Sie beim Risiko-Monitoring, u.a. in Bezug auf Zinsänderungs- und Immobilienrisiken, aktuell unbedingt beachten sollten.
Ihr Nutzen

  • Sie erhalten einen Leitfaden für Ihre Analyse und eine Anleitung zum optimalen Vorgehen - auch unter Zeitdruck!
  • Sie können Ihre Fragen bei der Bonitätsanalyse direkt mit unserem Experten klären.
  • Durch den Austausch mit den anderen Teilnehmern und Teilnehmerinnen können Sie Ihre Herangehensweise vergleichen und neue Aspekte und Methoden erfahren.
  • Sie erhalten ein Zertifikat für Ihre Teilnahme
  • Gesamtbewertung: 4,8 von 5 Sternen
  • Testimonials: "Erwartung: Vollumfänglich erfüllt", "Intensiver Einblick in Bankkennzahlen und die Zusammenhänge", "Sehr empfehlenswert.", "Wertvoller Gesamtüberblick", "Lob an Herrn Melautra für das strukturierte und damit gut nachvollziehbare Vorgehen."

Seminar Bankanalyse

Bankanalyse

Bilanzen und Bonitäten von Banken im aktuellen Umfeld bewerten und vergleichen

Ihre Vorteile/Nutzen
  • Viele Praxisbeispiele & Bezug zum aktuellen Bank-Umfeld
  • Leitfaden für eine professionelle Analyse
  • Gesamteindruck April 2025: 4,8 von 5 Sternen
  • Exzellenter Referent bewertet mit 5 von 5 Sternen

Webcode 25093014

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Referent


Alles auf einen Blick

Termin

29.09.2025

29.09.2025

Zeitraum

09:00 bis 17:00 Uhr

09:00 bis 17:00 Uhr
Veranstaltungsort

online

online

Gebühr
Ihre Kontaktperson

Carmen Fürst-Grüner
Bereichsleiterin Financial Services

+49 6221 500-860
c.fuerst-gruener@forum-institut.de

Details

Mit den Liquiditätsproblemen von SVB und Credit Suisse geriet 2023 das internationale Bankensystem wieder unter Druck und alte Ängste wurden wach. Insgesamt lagen beim Stresstest 2024 laut BaFin etwa doppelt so viele kleinere und mittelgroße Institute unterhalb der Kapitalanforderungen wie in 2022. Das aktuelle Rezessionsumfeld bringt Herausforderungen für Banken und auch für die Bankanalyse.

Welche Themen werden in diesem Seminar behandelt?

  • Bankbonität im aktuellen Risiko-, Krisen- und regulatorischen Umfeld
  • Bankbilanz: Relevante Positionen, Leverage
  • Techniken und Methoden der Bankanalyse
  • Kennzahlenanalyse und Vergleich mit Peergruppe
  • Regulatorische Kapitalquoten und Kapitalkennzahlen
  • Risiko-Monitoring in Krisenzeiten, Risiken aus Immobilienfinanzierungen
  • KI-Anwendungen in der Bankanalyse: Stand, Beispiele, Herausforderungen


Wer sollte teilnehmen?
Die Thematik ist für alle geeignet, die mit der Analyse, der Beurteilung oder Verwendung der Kreditwürdigkeit von Banken konfrontiert werden.

Das sind die Ziele dieses Seminars:

Gerade in Zeiten von (Banken-)Krisen und neuen makroökonomischen Rahmenbedingungen (Stagnation/Rezession, Zinsanpassungen, Liquiditätsschocks) sind schnelle und doch fundierte Bonitätseinschätzungen gefragt.

In diesem Online-Seminar lernen Sie praxisorientiert, auf welche Kennzahlen und Methoden es in der täglichen Analyse von Banken insbesondere in Krisenzeiten ankommt und welche externen Faktoren die Kreditwürdigkeit von Banken maßgeblich beeinflussen. Außerdem erfahren Sie, was Sie beim Risiko-Monitoring, u.a. in Bezug auf Zinsänderungs- und Immobilienrisiken, aktuell unbedingt beachten sollten.

Ihr Nutzen

  • Sie erhalten einen Leitfaden für Ihre Analyse und eine Anleitung zum optimalen Vorgehen - auch unter Zeitdruck!
  • Sie können Ihre Fragen bei der Bonitätsanalyse direkt mit unserem Experten klären.
  • Durch den Austausch mit den anderen Teilnehmern und Teilnehmerinnen können Sie Ihre Herangehensweise vergleichen und neue Aspekte und Methoden erfahren.
  • Sie erhalten ein Zertifikat für Ihre Teilnahme
  • Gesamtbewertung: 4,8 von 5 Sternen
  • Testimonials: "Erwartung: Vollumfänglich erfüllt", "Intensiver Einblick in Bankkennzahlen und die Zusammenhänge", "Sehr empfehlenswert.", "Wertvoller Gesamtüberblick", "Lob an Herrn Melautra für das strukturierte und damit gut nachvollziehbare Vorgehen."

Programm

09:00 bis 17:00 Uhr

09:00 bis 10:45 Uhr

Sodart Melautra

Welche externen Faktoren beeinflussen die Kreditwürdigkeit von Banken?
  • Makroökonomische Kennzahlen, Geldpolitik und Zinsentwicklung, Inflation
  • Regulatorisches Umfeld: Strengere Eigenkapital- und Liquiditätsanforderungen,    Einblicke in Basel IV
  • Marktstruktur/Wettbewerbsumfeld und -intensität
  • Systemrelevanz und Unterstützungswahrscheinlichkeit durch den Staat (G-SIB- und D-SIB-Konzept, Bail-in > TLAC/MREL)
  • Bankruns und Bankenkrise

11:00 bis 13:00 Uhr

Sodart Melautra

Bankbilanz
  • Aufbau, Grundstruktur, Kernelemente (Testat, Bilanz, GuV, Anhang, Lagebericht)
  • Wesentliche Bilanz-/GuV-Positionen, Leverage Effekt

14:00 bis 14:45 Uhr

Sodart Melautra

Techniken und Methoden der Bankanalyse
  • CAMEL(S)-Methode: Kapitaladäquanz, Aktivaqualität, Management, Ertragslage, Liquidität, Sensitivität zu Marktrisiken
  • Top-Kennzahlen zur Analyse von Banken
  • Peergruppe zur Vergleichbarkeit von Kennzahlen
  • Beurteilung der Kapitalsituation modellbasierte regulatorische Kapitalquoten (CET1-Quote, Tier 1-Quote, Total Capital Ratio, Leverage Ratio) nicht-modellbasierte, weitere Kapitalkennzahlen
  • Marktparameter und Bonität (CDS-Spreads, Marktkapitalisierung, Kurs-Buchwert-Verhältnis)

14:45 bis 15:45 Uhr

Sodart Melautra

Praxisaufgabe
  • Analyse, Beurteilung der Kreditwürdigkeit und Vergleich von Bank A und Bank B

16:00 bis 17:00 Uhr

Sodart Melautra

Risiko-Monitoring und Steuerung
  • Ansätze zur effizienten und konsistenten Steuerung von Banklimits und Bankportfolio
  • Warnsignale, insbesondere mit Blick auf Zinsänderungs- und Immobilienrisiken

Preisvorteil & FAQ

Profitieren Sie von unseren Rabatten und Preisvorteilen!

  • Unsere Produkt-Bundles sind mit einem Preisnachlass von 10 % verbunden. Klicken Sie auf "Buchen", um die verfügbaren Schulungen einzusehen, die dieses Angebot beinhalten.
  • Zusätzlich bieten wir attraktive Preisnachlässe für Mehrfachbuchungen an, auch über verschiedene Weiterbildungen oder Teilnehmer hinweg: Für die zweite Buchung erhalten Sie 5 % Rabatt, für die dritte Buchung 10 % und für die vierte Buchung sogar 15 % Rabatt.

Testimonials

"Erwartung: Vollumfänglich erfüllt", "Intensiver Einblick in Bankkennzahlen und die Zusammenhänge", "Sehr empfehlenswert.", "Wertvoller Gesamtüberblick", "Lob an Herrn Melautra für das strukturierte und damit gut nachvollziehbare Vorgehen."

Sie haben Fragen zum Ablauf, zur Technik, zur Lernumgebung? Hier finden Sie alles!

  • Wie ist der Ablauf der Online-Veranstaltung? Welche technischen Voraussetzungen sind für die Online-Teilnahme erforderlich? Wie kann ich testen, ob ich die richtige Technik habe? (Technikcheck, gratis PreMeeting)
  • Hier finden Sie die Antworten zu Ihren Fragen.

Das zeichnet diese Veranstaltung aus

Gesamteindruck 4,8 von 5 Sternen (Stand April 2025)

TOP bewerteter Referent mit 5 von 5 Sternen (Stand April 2025)

Unsere Empfehlungen

Bankbilanzierung nach HGB, IFRS & Sustainability Aspekte

Erfahren Sie online anhand von umfassenden Beispielen alles Wesentliche zu den aktuellen Bilanzierungsregeln für nationa...

27. - 28.11.2025 in
Details

Schuldscheine in der Praxis 2025

Q1 2024 ist im Schuldschein-Markt mit ca. EUR 4 Mrd. platziertem Volumen zwar deutlich hinter Vorjahr, allerdings wurde ...

05.11.2025 in
Details
MaRisk - Grundlagen und Überblick der Regulatorik gemäß 6., 7. und 8. Novellierung

Am 29.6.2023 hat die BaFin die 7. MaRisk-Novelle veröffentlicht. Darin werden Erkenntnisse aus der Aufsichts- und Prüfun...

01. - 02.12.2025 in
Details

Cashflow-Analyse und Cashflow-Planung

Cash is fact - profit is an opinion: Der operative Cashflow ist immun gegen Bilanzmanipulation. Auch bei einem posiviten...

06.10.2025 in
Details

MaRisk-Compliance

Am 29.6.23 hat die BaFin die 7. MaRisk, am 29. Mai 2024 die 8. MaRisk veröffentlicht. Die MaRisk-Compliance soll Vorgabe...

12.11.2025 in
Details

Weiterführend

Checkliste zur Bilanzanalyse

Kostenlose Checkliste zur Bilanzanalyse, um Unternehmensbilanzen präzise zu bewerten und fundierte Entscheidungen zu tre...

Details
Checkliste zur Bilanzanalyse
Newsletter

Bleiben Sie fachlich immer auf dem Laufenden mit unserem Newsletter. Wählen Sie einfach Ihren Themenschwerpunkt aus.

Details
2. Alternative
Cashflow-Analyse und Cashflow-Planung

Sensibilisieren für Fallstricke und typische Fehlerquellen

Details
Cashflow-Analyse und Cashflow-Planung

Teilnehmerstimmen

Intensiver Einblick in Bankkennzahlen und die Zusammenhänge.

Tolles, praxisnahes und gut organisiertes Seminar

Insgesamt hat mir das Seminar und der Vortrag durch den Referenten Herrn Melautra sehr gut gefallen.


Sehr gut und auch sehr praxisrelevant


Informatives Seminar, sehr guter Praxisnutzen


Gute Veranstaltung, um einen Überblick zu erhalten