2024-12-01 2025-12-02 , online online, 1.480,- € zzgl. MwSt. Roland Kupka https://webdaten.forum-institut.com/seminar/25123001-marisk-grundlagen-und-ueberblick-der-regulatorik-gemaess-6-7-und-8-novellierung/referenten/25/25_12/25123001-online-seminar-grundlagen-und-update-marisk-und-eba-guidelines_kupka-roland.jpg MaRisk - Grundlagen und Überblick der Regulatorik gemäß 6., 7. und 8. Novellierung

Am 29.6.2023 hat die BaFin die 7. MaRisk-Novelle veröffentlicht. Darin werden Erkenntnisse aus der Aufsichts- und Prüfungspraxis aufgegriffen, u.a. Regelungen zur Handhabung des Immobiliengeschäftes, Anforderungen an die im Risikomanagement verwendeten Modelle, konkrete Anforderungen an das Risikomanagement von ESG-Risiken. Die 8. MaRisk-Novelle wurde am 29. Mai 2024 veröffentlicht.

Themen
  • Umsetzung der aktuellen MaRisk im Kreditgeschäft
  • Interne Governance für Kreditvergabe und Überwachung/Kreditrisikokultur und Kreditstrategie
  • ESG: Nachhaltige Kreditvergabe, Management von Nachhaltigkeitsrisiken
  • Anforderungen an die Kreditprozesse
  • Leitlinien der Europäischen Bankenaufsicht (EBA) für die Kreditvergabe und Überwachung (EBA/GL/2020/06)
  • 6. MaRisk-Novelle (2021); 7. MaRisk-Novelle (2023): Erfahrungen hinsichtlich Analyse zukunftsorientierter Kapitaldienstfähigkeit
  • Update 8. MaRisk-Novelle


Wer sollte teilnehmen?
Fach- und Führungskräfte des Finanzgewerbes aus dem Bereich Kreditgeschäft und Risikomanagement, die Kenntnisse erwerben oder vertiefen und im Rahmen des Online-Seminars über die aktuelle MaRisk-Umsetzung diskutieren möchten.
Ziel der Veranstaltung
Die MaRisk regeln die Ausgestaltung des Risikomanagements für in Deutschland tätige Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute und stellen somit den qualitativen Rahmen für die Umsetzung des bankaufsichtlichen Überprüfungsverfahrens dar. Mit der 6. MaRisk-Novelle wurden die Leitlinien der EBA u.a. zu notleidenden und gestundeten Risikopositionen umgesetzt und die 7. MaRisk-Novelle betont u. a. die ESG-Kriterien,
die unterschiedlichen Prozesse der Kreditgewährung und Anforderungen an die Analyse der zukunftsorientierten Kapitaldienstfähigkeit. Am 29. Mai 2024 hat die BaFin die 8. MaRisk-Novelle veröffentlicht.

Sie erhalten ein Zertifikat zur Dokumentation Ihrer Sachkunde/Weiterbildungsmaßnahme über 10,5 Stunden netto.
Ihr Nutzen

Nach Absolvierung dieses Online-Seminars "Grundlagen und Update MaRisk und EBA-Leitlinien":

  • kennen Sie die wesentlichen rechtlichen Grundlagen der Anwendung der MaRisk in der täglichen Praxis der Kreditvergabe.
  • können Sie die Inhalte und die Durchführung der Risikoanalyse bewerten und die Anforderungen an die Kreditprozesse im Rahmen der Kreditentscheidung und Votierung darlegen.
  • sind Sie in der Lage, Details der Risikoklassifizierungsverfahren und Methoden sowie Verfahren des Risikotragfähigkeitskonzeptes herzuleiten und die Grundzüge und Aspekte eines agilen Risikomanagements - und hierbei insbesondere der Risikofrüherkennung - einzuschätzen.
  • verfügen Sie über einen Überblick hinsichtlich der wesentlichen Änderungen infolge der 6. und 7. MaRisk-Novelle sowie über einen Einblick zu den Änderungen durch die 8. MaRisk-Novelle aus 2024.
  • Testimonials - Teilnehmerstimmen: "Herr Kupka versteht es, ein eher trockenes Thema mit Leben zu füllen und mit Begeisterung vorzutragen. Insbesondere die Anekdoten aus der Praxis waren sehr hilfreich.","guter Überblick über den aktuellen Stand MaRisk, EBA-Guidelines, ESG", "sehr gute Veranstaltung mit interessanten Themen im Bereich Regulatorik"
  • Gesamtnote Mai 2025: 5 von 5 Sternen!

Online-Seminar Grundlagen und Update MaRisk und EBA-Guidelines

MaRisk - Grundlagen und Überblick der Regulatorik gemäß 6., 7. und 8. Novellierung

Ihre Vorteile/Nutzen
  • Gesamtnote Mai 2025: 5 von 5 Sternen!
  • Inkl. Zertifikat und Nachweis gem. § 15 FAO über 10,5 Std.
  • "Guter Überblick über den aktuellen Stand MaRisk, EBA-Guidelines, ESG"

Webcode 25123001

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Referent


Gebühr
Ihre Kontaktperson

Carmen Fürst-Grüner
Bereichsleiterin Financial Services

+49 6221 500-860
c.fuerst-gruener@forum-institut.de

Details

Am 29.6.2023 hat die BaFin die 7. MaRisk-Novelle veröffentlicht. Darin werden Erkenntnisse aus der Aufsichts- und Prüfungspraxis aufgegriffen, u.a. Regelungen zur Handhabung des Immobiliengeschäftes, Anforderungen an die im Risikomanagement verwendeten Modelle, konkrete Anforderungen an das Risikomanagement von ESG-Risiken. Die 8. MaRisk-Novelle wurde am 29. Mai 2024 veröffentlicht.

Themen

  • Umsetzung der aktuellen MaRisk im Kreditgeschäft
  • Interne Governance für Kreditvergabe und Überwachung/Kreditrisikokultur und Kreditstrategie
  • ESG: Nachhaltige Kreditvergabe, Management von Nachhaltigkeitsrisiken
  • Anforderungen an die Kreditprozesse
  • Leitlinien der Europäischen Bankenaufsicht (EBA) für die Kreditvergabe und Überwachung (EBA/GL/2020/06)
  • 6. MaRisk-Novelle (2021); 7. MaRisk-Novelle (2023): Erfahrungen hinsichtlich Analyse zukunftsorientierter Kapitaldienstfähigkeit
  • Update 8. MaRisk-Novelle


Wer sollte teilnehmen?
Fach- und Führungskräfte des Finanzgewerbes aus dem Bereich Kreditgeschäft und Risikomanagement, die Kenntnisse erwerben oder vertiefen und im Rahmen des Online-Seminars über die aktuelle MaRisk-Umsetzung diskutieren möchten.

Ziel der Veranstaltung

Die MaRisk regeln die Ausgestaltung des Risikomanagements für in Deutschland tätige Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute und stellen somit den qualitativen Rahmen für die Umsetzung des bankaufsichtlichen Überprüfungsverfahrens dar. Mit der 6. MaRisk-Novelle wurden die Leitlinien der EBA u.a. zu notleidenden und gestundeten Risikopositionen umgesetzt und die 7. MaRisk-Novelle betont u. a. die ESG-Kriterien,
die unterschiedlichen Prozesse der Kreditgewährung und Anforderungen an die Analyse der zukunftsorientierten Kapitaldienstfähigkeit. Am 29. Mai 2024 hat die BaFin die 8. MaRisk-Novelle veröffentlicht.

Sie erhalten ein Zertifikat zur Dokumentation Ihrer Sachkunde/Weiterbildungsmaßnahme über 10,5 Stunden netto.

Ihr Nutzen

Nach Absolvierung dieses Online-Seminars "Grundlagen und Update MaRisk und EBA-Leitlinien":

  • kennen Sie die wesentlichen rechtlichen Grundlagen der Anwendung der MaRisk in der täglichen Praxis der Kreditvergabe.
  • können Sie die Inhalte und die Durchführung der Risikoanalyse bewerten und die Anforderungen an die Kreditprozesse im Rahmen der Kreditentscheidung und Votierung darlegen.
  • sind Sie in der Lage, Details der Risikoklassifizierungsverfahren und Methoden sowie Verfahren des Risikotragfähigkeitskonzeptes herzuleiten und die Grundzüge und Aspekte eines agilen Risikomanagements - und hierbei insbesondere der Risikofrüherkennung - einzuschätzen.
  • verfügen Sie über einen Überblick hinsichtlich der wesentlichen Änderungen infolge der 6. und 7. MaRisk-Novelle sowie über einen Einblick zu den Änderungen durch die 8. MaRisk-Novelle aus 2024.
  • Testimonials - Teilnehmerstimmen: "Herr Kupka versteht es, ein eher trockenes Thema mit Leben zu füllen und mit Begeisterung vorzutragen. Insbesondere die Anekdoten aus der Praxis waren sehr hilfreich.","guter Überblick über den aktuellen Stand MaRisk, EBA-Guidelines, ESG", "sehr gute Veranstaltung mit interessanten Themen im Bereich Regulatorik"
  • Gesamtnote Mai 2025: 5 von 5 Sternen!

Programm

Tag 1: 9:00 - 17:00 Uhr
Tag 2: 9:00 - 14:00 Uhr

Risikomanagement und Strategie-festlegung als Kernelemente
  • Rechtsgrundlage und -natur; Anwendungsbereiche; Strategien und Aufbau Strategiemodell (Geschäfts- und Risikostrategie); Integration einer Risikokultur

Grundprinzip der MaRisk-Funktionstrennung im Kreditbereich
  • Anforderungen: Aufbau- und Ablauf-organisation; Kreditentscheidungs-prozess Erstvotum und Bonitätsüber-wachung

Risikoanalyse
  • Mindestanforderungen an die Risikoanalyse; Anforderung an das Management von Nachhaltigkeitsrisiken

Anforderung an die Kreditprozesse
  • Anforderung an den Kreditprozess (Gewährung, Weiterbearbeitung, Bearbeitungskontrolle, Intensiv-betreuung, Behandlung von Problem-krediten, Risikovorsorge, Verfahren zur Früherkennung von Risiken)

Risikoklassifizierungsverfahren/ Risikotragfähigkeit
  • Methoden und Verfahren eines Risikotragfähigkeitskonzeptes; Adressenrisikomanagement: Begrenzung und Steuerung/Kreditnehmer- und geschäftsbezogene Limitierung von Adressausfallrisiken

Agiles Risikomanagement
  • Risikofrüherkennung; Anpassungsbedarf aufgrund EBA-Vorgaben zu notleidenden Krediten und gestundeten Engagements; Problemkredite

Interne Governance für Kreditvergabe und Überwachung
  • Risikokultur, Kreditrisikopolitik und -steuerung; Faktoren in Bezug auf ESG - Ökologisch nachhaltige Kreditvergabe

Verfahren zur Kreditvergabe
  • Kreditwürdigkeitsprüfung (Verbraucher-kredite, KMU und große Unternehmen); Analyse der Finanzlage, des Geschäfts-modells und der Strategie der Kredit-nehmer; Sensitivitätsanalyse bei der Prüfung der zukunftsorientierten KDF

Bepreisung
  • Aufsichtsrechtliche Erwartung für risikobasierte Preisgestaltung

Bewertung von Immobilien und beweglichen Vermögenswerten
  • Bewertung zum Zeitpunkt der Kreditvergabe, Überwachung und Neubewertung

Überwachungssystem
  • Überwachung von Kreditengagements und -nehmern sowie von Zusatzklauseln (Financial-) Covenants; Verwendung von Frühwarnindikatoren

7./8. MaRisk-Novelle (2023, 2024)
  • Änderungen & Neuanforderungen; Erfahrungen/Herausforderungen; Update 8. MaRisk-Novelle 2024

Preisvorteil & FAQ

Testimonials - Empfehlungen von Teilnehmer*innen

"Herr Kupka versteht es, ein eher trockenes Thema mit Leben zu füllen und mit Begeisterung vorzutragen. Insbesondere die Anekdoten aus der Praxis waren sehr hilfreich.","guter Überblick über den aktuellen Stand MaRisk, EBA-Guidelines, ESG", "sehr gute Veranstaltung mit interessanten Themen im Bereich Regulatorik"

Profitieren Sie von unseren Rabatten und Preisvorteilen!

  • Unsere Produkt-Bundles sind mit einem Preisnachlass von 10 % verbunden. Klicken Sie auf "Buchen", um die verfügbaren Schulungen einzusehen, die dieses Angebot beinhalten.
  • Zusätzlich bieten wir attraktive Preisnachlässe für Mehrfachbuchungen an, auch über verschiedene Weiterbildungen oder Teilnehmer hinweg: Für die zweite Buchung erhalten Sie 5 % Rabatt, für die dritte Buchung 10 % und für die vierte Buchung sogar 15 % Rabatt.

Sie haben Fragen zum Ablauf, zur Technik, zur Lernumgebung? Hier finden Sie alles!

  • Wie ist der Ablauf der Online-Veranstaltung? Welche technischen Voraussetzungen sind für die Online-Teilnahme erforderlich? Wie kann ich testen, ob ich die richtige Technik habe? (Technikcheck, gratis PreMeeting)
  • Hier finden Sie die Antworten zu Ihren Fragen.

6. MaRisk-Novelle, Inhalte

Am 16. August 2021 hat die BaFin die 6. Novelle ihrer Mindestanforderungen an das Risikomanagement der Banken (MaRisk) veröffentlicht. Darin hat sie insbesondere die Leitlinien der Europäischen Bankenaufsichtsbehörde (EBA)) zu notleidenden und gestundeten Risikopositionen sowie zu Auslagerungen umgesetzt. Daneben wurden auch einzelne Anforderungen aus den EBA-Leitlinien zum Management von IKT- und Sicherheitsrisiken einbezogen. IKT steht für Informations- und Kommunikationstechnologie. Die neue Fassung der MaRisk ist mit Veröffentlichung in Kraft getreten. Unmittelbar anwenden müssen die Institute aber nur die Konkretisierungen.

7. MaRisk-Novelle, Inhalte

In der 7. Novelle der MaRisk, welche die BaFin am 29. Juni 2023 veröffentlicht hat, hat sie insbesondere die Leitlinien der Europäischen Bankenaufsichtsbehörde EBA für die Kreditvergabe und -überwachung umgesetzt. Sie betreffen zum Beispiel die Prozesse im Kreditgeschäft (Modul BTO 1.2) und die Risikomanagementmodelle der Institute (Modul AT 4.3.5).

Außerdem hat die BaFin unter anderem folgende wesentliche Aspekte angepasst oder neu in die MaRisk-Novelle integriert:

Die Aufsicht formuliert erstmals Anforderungen an den Umgang des Risikomanagements der Banken mit eigenen Immobilien (Modul BTO 3).
Die Erleichterungen zum Wertpapierhandel im Homeoffice, die ursprünglich aufgrund der Covid-19-Pandemie erlassen worden waren, gelten fort, solange international keine abweichenden Standards verabschiedet werden (Modul BTO 2.2.1).
Die MaRisk-Novelle macht Vorgaben zum Thema Nachhaltigkeit und stellt klar, dass die Institute ihre Nachhaltigkeitsrisiken mit Hilfe von wissenschaftlich fundierten Szenarien messen sollen (u. a. Module AT 2.2 und AT 4.1).

8. MaRisk-Novelle, Inhalte

In der 8. Novelle vom 29.05.2024 konzentriert sie sich auf das Management von Zinsänderungsrisiken und Kreditspreadrisiken im Anlagebuch. In der 8. MaRisk-Novelle hat die BaFin die Ende 2023 vollständig in Kraft getretenen Leitlinien der Europäischen Bankenaufsicht umgesetzt. Die wichtigsten Änderungen finden sich im Abschnitt im BTR 2.3 (Marktpreisrisiken im Anlagebuch) und im neuen Abschnitt BTR 5 (Kreditspreadrisiken im Anlagebuch).

Im BTR 2.3 hat die BaFin die Anforderungen an das Risikomanagement von Zinsänderungsrisiken im Anlagebuch stärker konkretisiert. So wird zum Beispiel deutlicher als bisher herausgestellt, dass Kreditinstitute sowohl die kurzfristigen Auswirkungen der Zinsänderungsrisiken auf die Gewinn- und Verlustrechnung (ertragsorientierte Sicht) als auch die langfristigen Folgen der Zinsänderungsrisiken auf ihre Vermögenssituation (Barwert) bewerten und steuern.

Mit dem BTR 5 hat die BaFin ein neues Modul in die MaRisk integriert. Darin formuliert sie erstmals allgemeine Anforderungen an das Risikomanagement von Kreditspreadrisiken. Die BaFin hat darin Maßstäbe festgelegt, nach denen sie beurteilt, wie Institute mit Kreditspreadrisiken im Anlagebuch umgehen. Solche Risiken können zum Beispiel entstehen, wenn sich bei einem Finanzinstrument der allgemeine Kreditspread (Risikoaufschlag) aufgrund veränderter Bonitätserwartungen der Marktteilnehmer erhöht - unabhängig von Bonitätsveränderungen einzelner Emittenten. Die Institute müssen ihre Kreditspreadrisiken durch ein zielgenaues Risikomanagement im Griff haben. Außerdem hat die BaFin noch einige Themen präzisiert. Das betrifft die Module der MaRisk AT 4.2 - Strategien, AT 4.3.3 - Stresstests und AT 7.2 - technisch-organisatorische Ausstattung. Die neue Fassung der MaRisk trat unmittelbar mit ihrer Veröffentlichung in Kraft.

Das zeichnet diese Veranstaltung aus

Sternebewertung Gesamteindruck Mai 2025 von 5 Sternen

Sternebewertung Inhalt und Unterlagen Mai 2025 von 5 Sternen

Unsere Empfehlungen

Finanzportfolioverwaltung: Aufsichtsrecht in der Praxis

Mit MiFID II müssen Mitarbeiter der Vermögensverwaltung jährlich ihre Sachkunde und Zuverlässigkeit nachweisen. Hierzu b...

01.12.2025 in
Details

Kontopfändungsrecht für Fortgeschrittene

Im aktuellen Krisenumfeld hat die Anzahl der Kontopfändungen stark zugenommen. Mit unserem neuen Seminar fokussieren wir...

26.11.2025 in
Details

Nachhaltigkeitsregulierung 2025/2026

In diesem Online-Seminar erhalten Sie einen 360-Grad-Blick auf die aktuellen Anforderungen der Aufsicht in Bezug auf Nac...

24.10.2025 in
Details

Kontopfändungen rechtssicher bearbeiten

Praxisrelevante und rechtliche Regelungen im Zusammenhang mit Pfändungs- und Überweisungsbeschlüssen verstehen lernen, d...

07.10.2025 in
Details

Beschwerdemanagement

2023 gab es rund 62 Prozent mehr Beschwerden bei der BaFin als im Jahr davor. Bei den Wertpapierdienstleistern gab es vo...

17.11.2025 in
Details

Weiterführend

Whitepaper: Checklisten zur Sicherung von Zahlungsfähigkeit

Sie erhalten Checklisten zum Thema Zahlungsfähigkeit - Jetzt gratis downloaden!

Details
Whitepaper Zahlungsfähigkeit
Kapitaldienstfähigkeit

Analyse gemäß bankbetrieblicher und regulatorischer Anforderungen, inkl. Excel-Tool!

Details
Kapitaldienstfähigkeit
Besonders Nachhaltig

In der Branche "Aus- und Weiterbildung"" wurde das FORUM Institut mit dem Prädikat" Besonders nachhaltig" ausgezeichnet....

Details
NACHHALTIGKEITS-CHAMPIONS

Teilnehmerstimmen

Ich hätte nicht erwartet, dass in dem Seminar auch auf einzelne Fragen und Themen eingegangen wird.


Sehr nützliche Veranstaltung zur Auffrischung der Sachkunde und Gewinnung neuer Erkenntnisse.

Die Schulung erfüllt die Erwartungen in allen Bereichen. Besonders hervorzuheben sind der umfassende Überblick über die EBA-Guidelines 2020/06 und MaRisk, die praxisnahen Beispiele und die Möglichkeit, individuelle Fragen zu stellen. Der Referent vermittelt komplexe Inhalte verständlich und die bereitgestellten Unterlagen bieten einen hohen praktischen Nutzen.

Ich würde die Veranstaltung als äußerst wertvoll und informativ beschreiben. Die Schulung bietet einen sehr guten Überblick über die aktuellen regulatorischen Anforderungen und deren praktische Umsetzung. Ich würde sie definitiv weiterempfehlen, insbesondere für Kollegen, die im Risikomanagement oder in der Kreditvergabe tätig sind.

Vor der Veranstaltung hatte ich Bedenken, ob ich der Veranstaltung und der Menge an für mich neuen Fachbegriffen folgen kann, aber das hat sehr gut funktioniert. Ich habe tatsächlich sehr viel auch während der Veranstaltung mitgenommen:-D


Beide Referenten sind sehr gut und haben Erfahrungen aus der Praxis. Diese Erfahrungen lassen sie einfließen.