Dr. Tobias Riethmüller
Rechtsanwalt, Dipl.-Volksw., Partner der GÖRG Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB, Frankfurt am Main
Dr. Tobias Riethmüller und sein Anwaltsteam beraten schwerpunktmäßig im Bereich Digitalisierung der Finanzdienstleistungsbranche, insbesondere zu digitalen Prozessen im Wertpapier- und Fondsgeschäft, zu Wertpapieremissionen sowie zu Blockchain-/DLT- und KI-Anwendungen im Finanzbereich. Dr. Riethmüller war wiederholt Sachverständiger bei Anhörungen des Finanzausschusses des Deutschen Bundestags im Themenfeld Kapitalmarktrecht und Digitalisierung. Er ist Autor zahlreicher einschlägiger Veröffentlichungen, u.a. im Beck'schen FinTech-Handbuch (Hrsg. Prof. Möslein und Prof. Omlor) sowie im Kommentar zum DepotG (begründet von Peter Scherer).
Dr. Matthias Terlau
Rechtsanwalt, Partner bei GÖRG Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB, Köln
Er berät seit mehr als 25 Jahren vorwiegend Banken und Unternehmen der Finanzdienstleistungsbranche, sehr früh mit Spezialisierung im Zahlungsrecht und FinTech, Bank- und Bankenaufsichtsrecht. Zu seinen Mandanten zählen in- und ausländische FinTech-Unternehmen, Banken, Verbände sowie auch Handelsunternehmen. Schwerpunkte der Beratung sind Auslagerungsprojekte, Neuprodukte im Zahlungsbereich, Erlaubnisverfahren bei der BaFin, Beratung im Zusammenhang mit Unternehmenstransaktionen. Dr. Matthias Terlau wird in den juristischen Branchenpublikationen Legal 500 in der "Hall of Fame" FinTech, bei Chambers als Top Ranked Individual geführt. Die Juve nennt ihn als führenden Anwalt im Bereich FinTech. Er ist seit vielen Jahren Vorstand des Arbeitskreises digitaler Zahlungsverkehr des IT-Branchenverbandes BITKOM.
Patrick Wambold
Rechtsanwalt, Assoziierter Partner bei GÖRG Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB, Frankfurt am Main
Patrick Wambold beraet schwerpunktmaessig zur Strukturierung digitaler Vertriebs- und Compliance-Prozesse fuer die Digitalisierung im Wertpapier- und Fondsgeschaeft sowie zu Kapitalmarktemission von u.a. (elektronischen) Wertpapieren gemaess dem eWpG und der Tokenisierung im Anwendungsbereich der MiFID und ECSP-VO. Patrick Wambold ist Autor einschlaegiger Veroeffentlichungen, u.a. im Beckschen FinTech-Handbuch (Hrsg. Prof. Moeslein und Prof. Omlor) sowie im internationalen Elgar legal commentary on the European Crowdfunding Service Provider Regulation (Hrsg. Eugenia Macchiavello).
27.01.2026
27.01.2026
09:00 Uhr bis 17:00 Uhr
online
online
Veranstaltung - 1.190,- € zzgl. MwSt.
Die Teilnahmegebühr beinhaltet eine Dokumentation zum Download, ein Zertifikat, den Zugang zum Learning Space sowie technische Betreuung einschließlich PreMeeting.
ZUSÄTZLICHE ANGEBOTE
Die neue KI Verordnung (EU AI Act) in der Bankpraxis
26.11.2025, online
1.071,00 €
Veranstaltung - 1.190,- € zzgl. MwSt.
Die Teilnahmegebühr beinhaltet eine Dokumentation zum Download, ein Zertifikat, den Zugang zum Learning Space sowie technische Betreuung einschließlich PreMeeting.
ZUSÄTZLICHE ANGEBOTE
Die neue KI Verordnung (EU AI Act) in der Bankpraxis
26.11.2025, online
1.071,00 €
Carmen Fürst-Grüner
Bereichsleiterin Financial Services
+49 6221 500-860
c.fuerst-gruener@forum-institut.de
Lernen Sie, wie sich Digitalisierung und Künstliche Intelligenz im Wertpapiergeschäft unter Berücksichtigung aktueller und künftiger aufsichtsrechtlicher Vorgaben einsetzen lassen und welche regulatorischen Fallstricke dabei zu beachten sind.
Ziel des Online-Seminars ist es, den Teilnehmenden ein umfassendes Verständnis für die regulatorischen Anforderungen und Möglichkeiten im Zuge der Digitalisierung des Wertpapiergeschäfts zu vermitteln. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie neue Technologien wie KI-basierte Anwendungen, digitale Vertriebsstrecken, Tokenisierung oder moderne Abwicklungsmodelle im Einklang mit rechtlichen Vorgaben umgesetzt werden können. Anhand praxisnaher Beispiele wird verdeutlicht, wie sich digitale Transformation und Regulatorik im Wertpapiergeschäft miteinander verbinden lassen, sodass Prozesse effizient, aufsichtskonform und rechtssicher sowie zukunftsorientiert gestaltet werden können.
Dazu erhalten Sie nach einem einführenden Überblick zu Technologien und Rechtsentwicklung eine Zusammenfassung digitaler Wertpapierdienstleistungen und Vertriebsstrecken, darunter digitale Finanzierungsplattformen, der digitale Vertrieb, die digitale Nachhaltigkeitspräferenzprüfung und die KI-gestützte Portfolioverwaltung. Im Anschluss erfahren Sie, wie konventionelle Wertpapierdienstleistungen, z.B. die Prospekterstellung, die Prüfung von Vertriebsunterlagen oder die Wertpapierabwicklung digital rechtssicher unterstützt werden können, bevor abschließend auf die Implikationen von DORA für die Dienstleistersteuerung eingegangen wird.
Sie erhalten ein Zertifikat, das u.a. den Anforderungen gem. § 15 FAO entspricht über 6,5 Zeiteinheiten.
Dr. Tobias Riethmüller
Patrick Wambold, Dr. Tobias Riethmüller
Dr. Tobias Riethmüller
Dr. Tobias Riethmüller, Dr. Matthias Terlau
Dr. Matthias Terlau
Austausch und Diskussion
von 5 Sternen aller Bewertungen aus 2024
von 5 Sternen auf Trustpilot.de = gut
Das Online-Seminar ist vor allem für Mitarbeitende konzipiert, die schon praktische Erfahrungen in dem Bereich Geldwäsch...
Zahlreiche aktuelle Problemstellungen stellen Banken, Sparkassen und Finanzinstitute vor große Herausforderungen bei der...
Das Online-Seminar gibt Ihnen einen umfassenden Einblick sowohl in die gesetzlichen als auch in die aufsichtsrechtlichen...
Das Online-Seminar ist vor allem für Mitarbeitende konzipiert, die schon praktische Erfahrungen in dem Bereich Geldwäsch...
Das Online-Seminar gibt Gelegenheit für einen umfassenden Einblick in die aktuellen gesetzlichen und aufsichtsrechtliche...