2026-01-27 2026-01-27 , online online, 1.190,- € zzgl. MwSt. Dr. Uwe Brendler https://webdaten.forum-institut.com/seminar/26013101-transparenzregister-eu-geldwaesche-verordnung/referenten/26/26_01/26013101-online-seminar-transparenzregister-und-geldwaeschegesetz_brendler-uwe.jpg Transparenzregister & EU-Geldwäsche-Verordnung

Sie erarbeiten sich in diesem Online-Seminar die Funktionsweise des Transparenzregisters, alles, was Sie wissen müssen zum Wirtschaftlich Berechtigten, KYC, Daten für Abfrage-, Melde- und Überwachungssysteme sowie insbesondere Lösungsmöglichkeiten für Problem- und Sonderfälle.

Themen des Online-Seminars
  • EU-Neuregelungen, Beneficial Ownership Register 2024/2025
  • Neue Anforderungen des Geldwäschegesetzes
  • BaFin-AuAs GwG und AuAs GW Banken BT
  • Verschärfungen der Meldepflichten, insb. im Immobiliensektor
  • Ermittlung des wirtschaflich Berechtigten: Tatsächlicher und fiktiver, insb. in mehrstufigen Beteiligungsstrukturen
  • Person des wB - Umfang der Einbindung des Transparenzregisters in KYC-Prozess der Verpflichteten nach GwG - Unstimmigkeitsmeldung statt Diskrepanzmeldung


Wer sollte teilnehmen?
Dieses Online-Seminar wendet sich an: Geldwäsche- und Compliance-Verantwortliche sowie Fach- und Führungskräfte, die die Meldepflichten umsetzen oder das Register zu Recherchezwecken bei der Geldwäschebekämpfung nutzen und sich einen umfassenden Einblick verschaffen möchten.

Insbesondere Mitarbeitende aus den Abteilungen Organisation, Grundsatz, Compliance, Geldwäsche, Kundenannahme/KYC; Banken, Versicherungen, Leitungsorgane von Stiftungen, Family Offices, Trusts sowie Mitarbeitende aus Rechtsanwaltskanzleien werden von diesem Online-Seminar profitieren.
Ziel des Online-Seminars
Geldwäscherechtlich Verpflichtete und zuständige Behörden müssen ihnen nach Einsichtnahme in das Transparenzregister auffallende Unstimmigkeiten bzw. Abweichungen der registerführenden Stelle melden. Darüber hinaus haben Verpflichtete zu Beginn einer neuen Geschäftsbeziehung mit registrierten Vereinigungen bzw. Rechtseinheiten einen Nachweis der Registrierung oder einen Auszug aus dem Register einzuholen.

Nutzen Sie die Möglichkeit, sich direkt mit Experten zum Transparenzregister und weiteren Registrierungs- sowie GwG-/KYC-Abfragethemen aus Verpflichteten-/Banken- sowie Unternehmenssicht auszutauschen.
Ihr Nutzen

Nach dem Besuch des Online-Seminars Transparenzregister & Geldwäschegesetz

  • kennen Sie die Meldepflichten zum Register, haben alle notwendigen Informationen zur Ermittlung des wirtschaftlich Berechtigten, zu KYC sowie den Daten für Abfrage-, Melde- und Überwachungssysteme.
  • kennen Sie im Detail die sich stetig veränderte Ausrichtung und Zielsetzung des Transparenzregisters.
  • können Sie mit Hilfe der ganz handfesten Anleitungen Ihre Pflichten als GwG-Verpflichteter professionell erfüllen.
  • können Sie - insbesondere auch im besonderen Spannungsfeld zwischen gesetzlich geforderter Transparenz und nicht notwendiger Übererfüllung - leichter entscheiden, ob und ggfs. welche Infos an das Register mitzuteilen sind.
Das Online-Seminar dient zum Nachweis der Sachkunde nach GwG sowie zum Fortbildungsnachweis gem. § 15 FAO für Fachanwälte über 6 Stunden.

Testimonials:
"Ein besonders positiver Punkt des Seminars ist die Verknüpfung zwischen der Theorie und Praxis mittels Beispiele gewesen." "sehr aktuell und tolle Praxisbeispiele; besonders gut gefallen hat es mir, dass für Fragen motiviert wurde und zu allem eine Antwort bzw. Einbeziehung erfolgte", "sehr praxisnahe Umsetzungsdetails", "sehr qualifizierte Dozenten mit Praxiserfahrung, sehr ausführlich", "Das Seminar ist definitiv empfehlenswert für Personen, die sich in ihrer Tätigkeit mit der Ermittlung des wB und der Thematik des Transparenzregisters (u.a. Unstimmigkeitsmeldungen etc.) befassen.", "sehr informativ und umfangreich sowie dynamisch", "sehr umfangreiches Seminar", "empfehlenswert".

Online-Seminar Transparenzregister und Geldwäschegesetz

Transparenzregister & EU-Geldwäsche-Verordnung

Ihre Vorteile/Nutzen
  • BaFin-Auslegungshinweise zum GwG
  • Interaktives Online-Seminar
  • Teilnehmer-Feedback: "gute Mischung aus Theorie und Praxis"

Webcode 26013101

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Referenten


Alles auf einen Blick

Termin

27.01.2026

27.01.2026

Zeitraum

von 9:00 bis 17:00 Uhr

von 9:00 bis 17:00 Uhr
Veranstaltungsort

online

online

Downloads
Gebühr
Ihre Kontaktperson

Mareike Gerhold
Stellv. Bereichsleiterin Financial Services

+49 6221 500-780
m.gerhold@forum-institut.de

Details

Sie erarbeiten sich in diesem Online-Seminar die Funktionsweise des Transparenzregisters, alles, was Sie wissen müssen zum Wirtschaftlich Berechtigten, KYC, Daten für Abfrage-, Melde- und Überwachungssysteme sowie insbesondere Lösungsmöglichkeiten für Problem- und Sonderfälle.

Themen des Online-Seminars

  • EU-Neuregelungen, Beneficial Ownership Register 2024/2025
  • Neue Anforderungen des Geldwäschegesetzes
  • BaFin-AuAs GwG und AuAs GW Banken BT
  • Verschärfungen der Meldepflichten, insb. im Immobiliensektor
  • Ermittlung des wirtschaflich Berechtigten: Tatsächlicher und fiktiver, insb. in mehrstufigen Beteiligungsstrukturen
  • Person des wB - Umfang der Einbindung des Transparenzregisters in KYC-Prozess der Verpflichteten nach GwG - Unstimmigkeitsmeldung statt Diskrepanzmeldung


Wer sollte teilnehmen?
Dieses Online-Seminar wendet sich an: Geldwäsche- und Compliance-Verantwortliche sowie Fach- und Führungskräfte, die die Meldepflichten umsetzen oder das Register zu Recherchezwecken bei der Geldwäschebekämpfung nutzen und sich einen umfassenden Einblick verschaffen möchten.

Insbesondere Mitarbeitende aus den Abteilungen Organisation, Grundsatz, Compliance, Geldwäsche, Kundenannahme/KYC; Banken, Versicherungen, Leitungsorgane von Stiftungen, Family Offices, Trusts sowie Mitarbeitende aus Rechtsanwaltskanzleien werden von diesem Online-Seminar profitieren.

Ziel des Online-Seminars

Geldwäscherechtlich Verpflichtete und zuständige Behörden müssen ihnen nach Einsichtnahme in das Transparenzregister auffallende Unstimmigkeiten bzw. Abweichungen der registerführenden Stelle melden. Darüber hinaus haben Verpflichtete zu Beginn einer neuen Geschäftsbeziehung mit registrierten Vereinigungen bzw. Rechtseinheiten einen Nachweis der Registrierung oder einen Auszug aus dem Register einzuholen.

Nutzen Sie die Möglichkeit, sich direkt mit Experten zum Transparenzregister und weiteren Registrierungs- sowie GwG-/KYC-Abfragethemen aus Verpflichteten-/Banken- sowie Unternehmenssicht auszutauschen.

Ihr Nutzen

Nach dem Besuch des Online-Seminars Transparenzregister & Geldwäschegesetz

  • kennen Sie die Meldepflichten zum Register, haben alle notwendigen Informationen zur Ermittlung des wirtschaftlich Berechtigten, zu KYC sowie den Daten für Abfrage-, Melde- und Überwachungssysteme.
  • kennen Sie im Detail die sich stetig veränderte Ausrichtung und Zielsetzung des Transparenzregisters.
  • können Sie mit Hilfe der ganz handfesten Anleitungen Ihre Pflichten als GwG-Verpflichteter professionell erfüllen.
  • können Sie - insbesondere auch im besonderen Spannungsfeld zwischen gesetzlich geforderter Transparenz und nicht notwendiger Übererfüllung - leichter entscheiden, ob und ggfs. welche Infos an das Register mitzuteilen sind.
Das Online-Seminar dient zum Nachweis der Sachkunde nach GwG sowie zum Fortbildungsnachweis gem. § 15 FAO für Fachanwälte über 6 Stunden.

Testimonials:
"Ein besonders positiver Punkt des Seminars ist die Verknüpfung zwischen der Theorie und Praxis mittels Beispiele gewesen." "sehr aktuell und tolle Praxisbeispiele; besonders gut gefallen hat es mir, dass für Fragen motiviert wurde und zu allem eine Antwort bzw. Einbeziehung erfolgte", "sehr praxisnahe Umsetzungsdetails", "sehr qualifizierte Dozenten mit Praxiserfahrung, sehr ausführlich", "Das Seminar ist definitiv empfehlenswert für Personen, die sich in ihrer Tätigkeit mit der Ermittlung des wB und der Thematik des Transparenzregisters (u.a. Unstimmigkeitsmeldungen etc.) befassen.", "sehr informativ und umfangreich sowie dynamisch", "sehr umfangreiches Seminar", "empfehlenswert".

Programm

von 9:00 bis 17:00 Uhr

Nachschärfungen im Transparenz-register
  • Schaffung Vollregister - Erweiterungen der Meldepflichten für Vielzahl an Gesellschaften und Personen
  • Nutzungspflichten Unternehnmen und "GwG-Verpflichtete"
  • EU-Vernetzung Register

Das Geldwäschegesetz und BaFin-Auslegungshinweise (AuAs)
  • Neue Anforderungen an KYC
  • Geldwäscheprävention und Sorgfaltspflicht
  • Verdachtsmeldungen und Dokumentation
  • BaFin AuAs, BT für Bankgeschäfte

Transparenzregister im Kontext des neuen GwG
  • Ziele der EU-Geldwäsche- und Transparenz-/Unternehmensregister-richtlinien sowie Überblick zu den gesetzlichen Neuerungen und Novellierungen durch das SDG II

Feststellung des wirtschaftlich Berechtigten
  • Transparenzpflichtige Rechtseinheiten
  • Tatsächliche und fiktive wirtschaftlich Berechtigte (wB)
  • Besonderheiten bei Stiftungen & Trusts
  • Mehrstufige Beteiligungsketten insb. bei Familienunternehmen und mit Auslandsberührungen

Pflichtenkatalog nach §§ 20, 21 GwG
  • Meldepflichten zum Transparenzregister, insb. Reichweite der Meldefiktion nach § 20 Abs. 2 GwG
  • Auswirkungen auf Treuhandverhältnisse, Stimmbindungsverträge und ähnlichen Rechtsgestaltungen
  • Anforderungen an interne Compliance-Systeme, insb. Dokumentations-pflichten
  • Bußgeldtatbestände

Funktionsweise des Transparenzregisters
  • Aufbau, Inhalt und Kosten
  • Registrierung und Eintragung

Zugang zum Transparenzregister
  • Berechtigung zur Einsichtnahme und Recherche nach EuGH
  • Auswirkungen auf KYC-Prozesse
  • Beschränkung der Einsichtnahme

Transparenzregister im europäischen Kontext und Neuausrichtung
  • Deutsches Transparenzregister im europaweiten Vergleich vor Hintergrund der europaweiten Registervernetzung und Harmonisierung

Meldung von Unstimmigkeiten
  • Anforderungen
  • Rechtsfolgen

EU-"AML-Package 2024"
  • Auswirkungen auf wB und Register

Kooperationspartner

Frankfurter Arbeitskreis Compliance und Governance

Der "Frankfurter Arbeitskreis Compliance und Governance" ist mit mehr als 160 Mitgliedern der größte, verbandsübergreifende Compliance-Arbeitskreis des Finanzgewerbes. Die Voll-Mitgliedschaft in diesem Praktiker-Zirkel ist ausschließlich Inhouse Compliance- & Governance-Verantwortlichen und -Entscheidern vorbehalten.



Preisvorteil & FAQ

Profitieren Sie von unseren Rabatten und Preisvorteilen!

  • Diese Veranstaltung ist eine Kooperation mit dem "Frankfurter Arbeitskreis Compliance und Governance". Mitglieder des FrAK (natürliche Personen) erhalten einen exklusiven Rabatt von 15 %. Bitte geben Sie bei der Anmeldung den Code "Mitglied FrAK" an, um diesen Vorteil zu nutzen
  • Unsere Produkt-Bundles sind mit einem Preisnachlass von 10 % verbunden. Klicken Sie auf "Buchen", um die verfügbaren Schulungen einzusehen, die dieses Angebot beinhalten.
  • Zusätzlich bieten wir attraktive Preisnachlässe für Mehrfachbuchungen an, auch über verschiedene Weiterbildungen oder Teilnehmer hinweg: Für die zweite Buchung erhalten Sie 5 % Rabatt, für die dritte Buchung 10 % und für die vierte Buchung sogar 15 % Rabatt.

Sie haben Fragen zum Ablauf, zur Technik, zur Lernumgebung? Hier finden Sie alles!

  • Wie ist der Ablauf der Online-Veranstaltung? Welche technischen Voraussetzungen sind für die Online-Teilnahme erforderlich? Wie kann ich testen, ob ich die richtige Technik habe? (Technikcheck, gratis PreMeeting)
  • Hier finden Sie die Antworten zu Ihren Fragen.

Weiterbildungsnachweis

Das Seminar erfüllt die Voraussetzungen zum Nachweis der erforderlichen - aus §§ 6 und 7 GwG abgeleiteten - fachlichen Qualifikation und Weiterbildung sowie für die Anwaltschaft nach FAO! Sie erhalten ein Zertifikat, das dieses bestätigt.

Testimonials/Teilnehmerstimmen

"Ein besonders positiver Punkt des Seminars ist die Verknüpfung zwischen der Theorie und Praxis mittels Beispiele gewesen." "sehr aktuell und tolle Praxisbeispiele; besonders gut gefallen hat es mir, dass für Fragen motiviert wurde und zu allem eine Antwort bzw. Einbeziehung erfolgte", "sehr praxisnahe Umsetzungsdetails", "sehr qualifizierte Dozenten mit Praxiserfahrung, sehr ausführlich", "Das Seminar ist definitiv empfehlenswert für Personen, die sich in ihrer Tätigkeit mit der Ermittlung des wB und der Thematik des Transparenzregisters (u.a. Unstimmigkeitsmeldungen etc.) befassen.", "sehr informativ und umfangreich sowie dynamisch", "sehr umfangreiches Seminar", "empfehlenswert".

Das zeichnet diese Veranstaltung aus

Sternebewertung Gesamteindruck Oktober 2024

Sternebewertung Inhalt Oktober 2024

Unsere Empfehlungen

Fresh-up für den AML-Officer

Online-Geldwäsche-Seminar für Fach-und Führungskräfte im Bereich Geldwäsche-Compliance, die ein kompaktes Wissens-Update...

21.10.2025 in
Details

Betreuungsrecht und Vorsorgevollmacht für Einsteiger 2025

In diesem Seminar lernen Sie, warum Vollmachten grundsätzlich formfrei erteilt werden können und Sie trotzdem berechtigt...

24.10.2025 in
Details

Update Bankenaufsicht & Regulierung

Sie erarbeiten sich bei diesem Online-Seminar das für Ihren Job relevante bankaufsichtsrechtliche und weitere regulatori...

30.09.2025 in
Details

Update Geldwäscheprävention

Das Online-Seminar ist vor allem für Mitarbeitende konzipiert, die schon praktische Erfahrungen in dem Bereich Geldwäsch...

27.10.2025 in
Details

1x1 der Geldwäscheprävention

Das Online-Seminar gibt Gelegenheit für einen umfassenden Einblick in die aktuellen gesetzlichen und aufsichtsrechtliche...

20.10.2025 in
Details

Weiterführend

Zertifizierungslehrgang: Certified AML & Anti Fraud Officer

5 Tage kompakt & intensiv mit Prüfung & Zertifikat

Details
Zertifizierungslehrgang: Certified AML & Anti Fraud Officer
Glossar - Jetzt gratis downloaden!

IFRS, FSB, FATCA... wer blickt noch durch?

Details
Glossar - Jetzt gratis downloaden!
Newsletter Geldwäsche und Compliance

Spannende Experteninterviews - exklusive Gastbeiträge: Alles, was Sie wissen müssen. Jetzt anmelden!

Details
Newsletter Geldwäsche und Compliance

Teilnehmerstimmen


Empfehlenswert - Meine Erwartungen wurden in vollem Umfang erfüllt.


Sehr informative und lehrreiche Veranstaltung, tolle Referenten


Eingehen auf Einzelfragen; sehr guter Überblick zu allen Faktoren - GwG/TR


Überblick über aktuelles im GwG


Jederzeit wieder


Gut investierte Zeit. Das Seminar hat meine Erwartungen in allen Punkten erfüllt.