2026-01-19 2026-01-19 , online online, 1.190,- € zzgl. MwSt. Prof. Dr. Christian Tallau https://webdaten.forum-institut.com/seminar/26013002-kapitaldienstfaehigkeit-in-der-kreditpraxis/referenten/26/26_01/26013002-online-seminar-kapitaldienstfaehigkeit_tallau-christian.jpg Kapitaldienstfähigkeit in der Kreditpraxis

Die Berechnung der Kapitaldienstfähigkeit ist regulatorisch gem. MaRisk geboten und besonders in Krisen wichtig. Nach Ihrer Teilnahme kennen Sie die aktuellen krisenbedingten regulatorischen Anforderungen an die Feststellung der Kapitaldienstfähigkeit und können so eine aufsichtlich und ökonomische angemessene Analyse der Kapitaldienstfähigkeit vornehmen. Neu: Sonderprüfungen nach § 44 KWG!

Die Themen des Online-Seminars
  • Aktuelle regulatorische Anforderungen zur Kapitaldienstfähigkeit (KDF)
  • Aktuelle Standards und Best-Practices zur Analyse der KDF, kritische Aspekte der KDF-Analyse und Beurteilung der Kapitaldienstgrenze, Besonderheiten Large Corporates, Freiberufler, Personengesellschaften
  • Planungsrechnungen mit Sensitivitäts- und Szenarioanalysen für zukunftsorientierte Kapitaldienstfähigkeits-Analysen
  • Vereinfachungen im nicht-risikorelevanten Bereich
  • Notleidende Kredite und Strategien zur Wiedererreichung der KDF: Forbearance-Optionen und Forebearance-Prozess


Wer sollte teilnehmen?
Das Online-Seminar "Kapitaldienstfähigkeit" richtet sich an Mitarbeitende aus den Bereichen Markt und Marktfolge von Kreditinstituten, Leasing- und Factoringgesellschaften. Hierzu zählen insbesondere Kreditanalyst*innen sowie Mitarbeitende aus dem Risikocontrolling und der Revision. Ferner werden aus dem Corporate-Bereich Geschäftsführer*innen sowie Mitarbeitende aus Corporate Finance, Rechnungswesen und Controlling angesprochen, die sich einen Überblick über die Auswirkungen der Krise auf ihre Kreditwürdigkeit verschaffen möchten.
Ziel des Online-Seminars Kapitaldienstfähigkeit
Die Berechnung und Analyse der Kapitaldienstfähigkeit (KDF) ist von zentraler Bedeutung für Unternehmen, Banken und andere Kreditgeber - einerseits als Grundlage für Kreditentscheidungen und als Frühwarninstrument insbesondere im Umfeld erhöhter finanzieller Unsicherheiten. Andererseits verlangen die MaRisk und CRR die Prüfung der KDF als zentrales Element der Risikosteuerung.

Die praktische KDF-Analyse erfolgt anhand einer konkreten Fallstudie aus der Kreditpraxis. Sie erhalten ein gebrauchsfertiges Excel-Modell für die integrierte Planung von GuV, Bilanz, Cashflow, KDF.
Ihr Nutzen

  • Sie kennen die regulatorischen Bestimmungen zur KDF an die Prozesse im Kreditgeschäft (von der Kreditgewährung bis zur Durchführung von Forbearance-Maßnahmen).
  • Sie können eine adäquate Analyse der KDF vornehmen und die Auslastung der Kapitaldienstgrenze ableiten.
  • Sie werden in die Lage versetzt, Planungsrechnungen von Kreditnehmer*innen effektiv zu plausibilisieren sowie eigene Planungsrechnungen zur KDF zu erstellen, um diese mit Sensitivitätsanalysen und adversen Szenarien zu belasten.
  • Neu: Mit Besonderheiten für Personengesellschaften und Freiberufler
  • Gesamteindruck Juli 2024: 4,7 Sterne!
  • Testimonials: "Es ging mir um die Verschaffung eines Überblickes, den habe ich erhalten.", "Ich war auf der Suche nach wichtigem Basiswissen zur KDF und konnte dies im Seminar sehr gut erlernen.", "Durch das Seminar konnte ich wichtige Kenntnisse erlangen. Sowohl was die aufsichtsrechtlichen Rahmenbedingungen angeht (MaRisk und EBA-Leitlinie), als auch die betriebswirtschaftliche Umsetzung und Analyse der KDF.", "Das Seminar war dabei abwechslungsreich und alles andere als eintönig.", "Die Präsentierenden haben sich viel Mühe gegeben, die Themen sachlich und gleichzeitig verständlich zu kommunizieren.", "Ich habe im Seminar definitiv wichtige Grundlagen für meine Tätigkeit in der Problemkreditbetreuung lernen können und freue mich auf die Anwendung in der Praxis.", "Rundum gelungen, sehr angemessene Aufbereitung der Inhalte mit relevanten Schwerpunkten, ohne zu sehr ins Detail zu gehen. Sehr passende Aufbereitung und Präsentation.", "sehr wertvolle, weiterempfehlenswerte Veranstaltung"

Online Seminar Kapitaldienstfähigkeit

Kapitaldienstfähigkeit in der Kreditpraxis


Ihre Vorteile/Nutzen
  • Inkl. Large Corporates, Freiberufler, Personengesellschaften
  • KDF gem. MaRisk aufsichtskonform bestimmen und analysieren
  • Inkl. Excel-Tool zur Analyse & Planung der KDF
  • Gesamteindruck 4,8 Sterne

Webcode 26013002

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Referenten


Alles auf einen Blick

Termin

19.01.2026

19.01.2026

Zeitraum

09:00-17:00 Uhr

09:00-17:00 Uhr
Veranstaltungsort

online

online

Gebühr
Ihre Kontaktperson

Carmen Fürst-Grüner
Bereichsleiterin Financial Services

+49 6221 500-860
c.fuerst-gruener@forum-institut.de

Details

Die Berechnung der Kapitaldienstfähigkeit ist regulatorisch gem. MaRisk geboten und besonders in Krisen wichtig. Nach Ihrer Teilnahme kennen Sie die aktuellen krisenbedingten regulatorischen Anforderungen an die Feststellung der Kapitaldienstfähigkeit und können so eine aufsichtlich und ökonomische angemessene Analyse der Kapitaldienstfähigkeit vornehmen. Neu: Sonderprüfungen nach § 44 KWG!

Die Themen des Online-Seminars

  • Aktuelle regulatorische Anforderungen zur Kapitaldienstfähigkeit (KDF)
  • Aktuelle Standards und Best-Practices zur Analyse der KDF, kritische Aspekte der KDF-Analyse und Beurteilung der Kapitaldienstgrenze, Besonderheiten Large Corporates, Freiberufler, Personengesellschaften
  • Planungsrechnungen mit Sensitivitäts- und Szenarioanalysen für zukunftsorientierte Kapitaldienstfähigkeits-Analysen
  • Vereinfachungen im nicht-risikorelevanten Bereich
  • Notleidende Kredite und Strategien zur Wiedererreichung der KDF: Forbearance-Optionen und Forebearance-Prozess


Wer sollte teilnehmen?
Das Online-Seminar "Kapitaldienstfähigkeit" richtet sich an Mitarbeitende aus den Bereichen Markt und Marktfolge von Kreditinstituten, Leasing- und Factoringgesellschaften. Hierzu zählen insbesondere Kreditanalyst*innen sowie Mitarbeitende aus dem Risikocontrolling und der Revision. Ferner werden aus dem Corporate-Bereich Geschäftsführer*innen sowie Mitarbeitende aus Corporate Finance, Rechnungswesen und Controlling angesprochen, die sich einen Überblick über die Auswirkungen der Krise auf ihre Kreditwürdigkeit verschaffen möchten.

Ziel des Online-Seminars Kapitaldienstfähigkeit

Die Berechnung und Analyse der Kapitaldienstfähigkeit (KDF) ist von zentraler Bedeutung für Unternehmen, Banken und andere Kreditgeber - einerseits als Grundlage für Kreditentscheidungen und als Frühwarninstrument insbesondere im Umfeld erhöhter finanzieller Unsicherheiten. Andererseits verlangen die MaRisk und CRR die Prüfung der KDF als zentrales Element der Risikosteuerung.

Die praktische KDF-Analyse erfolgt anhand einer konkreten Fallstudie aus der Kreditpraxis. Sie erhalten ein gebrauchsfertiges Excel-Modell für die integrierte Planung von GuV, Bilanz, Cashflow, KDF.

Ihr Nutzen

  • Sie kennen die regulatorischen Bestimmungen zur KDF an die Prozesse im Kreditgeschäft (von der Kreditgewährung bis zur Durchführung von Forbearance-Maßnahmen).
  • Sie können eine adäquate Analyse der KDF vornehmen und die Auslastung der Kapitaldienstgrenze ableiten.
  • Sie werden in die Lage versetzt, Planungsrechnungen von Kreditnehmer*innen effektiv zu plausibilisieren sowie eigene Planungsrechnungen zur KDF zu erstellen, um diese mit Sensitivitätsanalysen und adversen Szenarien zu belasten.
  • Neu: Mit Besonderheiten für Personengesellschaften und Freiberufler
  • Gesamteindruck Juli 2024: 4,7 Sterne!
  • Testimonials: "Es ging mir um die Verschaffung eines Überblickes, den habe ich erhalten.", "Ich war auf der Suche nach wichtigem Basiswissen zur KDF und konnte dies im Seminar sehr gut erlernen.", "Durch das Seminar konnte ich wichtige Kenntnisse erlangen. Sowohl was die aufsichtsrechtlichen Rahmenbedingungen angeht (MaRisk und EBA-Leitlinie), als auch die betriebswirtschaftliche Umsetzung und Analyse der KDF.", "Das Seminar war dabei abwechslungsreich und alles andere als eintönig.", "Die Präsentierenden haben sich viel Mühe gegeben, die Themen sachlich und gleichzeitig verständlich zu kommunizieren.", "Ich habe im Seminar definitiv wichtige Grundlagen für meine Tätigkeit in der Problemkreditbetreuung lernen können und freue mich auf die Anwendung in der Praxis.", "Rundum gelungen, sehr angemessene Aufbereitung der Inhalte mit relevanten Schwerpunkten, ohne zu sehr ins Detail zu gehen. Sehr passende Aufbereitung und Präsentation.", "sehr wertvolle, weiterempfehlenswerte Veranstaltung"

Programm

09:00-17:00 Uhr

Regulatorische Anforderungen zur Kapitaldienstfähigkeit
  • Aktuelle Entwicklungen in den aufsichtlichen Vorgaben zur Kreditvergabe/ Kapitaldienstfähigkeit
  • Besonders kritische Aspekte der KDF-Analyse und Dokumentation im Rahmen von Sonderprüfungen nach § 44 KWG

Cashflow-Analyse im aufsichtsrechtlichen Kontext
  • Analyse kurz- und langfristiger Cashflow-Zyklen
  • Zielgerichtete Interpretation der Cashflow-Rechnung (operativ, investiv, finanziell)
  • Liquiditätsbindung und -freisetzung im Working Capital

Ableitung der Kapitaldienstgrenze
  • Berechnung des für den Kapitaldienst verfügbaren Cashflows
  • Berücksichtigung von Ersatzinvestitionen: Pauschalen vs. Einzelermittlung
  • Einmaleffekte korrekt behandeln: unregelmäßige Aufwendungen und Erträge, Beteiligungsergebnisse
  • Ausschüttungen und Veränderungen im Working Capital einbeziehen
  • Typische Fehlerquellen - was die Aufsicht regelmäßig beanstandet

Besondere Kapitaldienstelemente und Risiken
  • Blockkredite, KK-Kredite und freie Linien, Gesellschafterdarlehen
  • Zinsänderungsrisiken
  • Liquditätsrisiken aus b.a.W. Linien

Kennzahlenbasierte KDF-Analyse
  • Auslastung der Kapitaldienstgrenze (DSCR) bewerten
  • Leverage-Ratios zur Einschätzung von Verschuldungskapazität und Refinanzierungsfähigkeit

Besondere Unternehmensformen
  • KDF bei Personengesellschaften und Freiberuflern
  • Large Corporates: Fokus auf Refinanzierungsrisiken
  • Umgang mit negativen Cashflows bei Wachstumsunternehmen

Planungsrechnungen und Sensitivitätsanalysen
  • Regulatorische Anforderungen an die Planung und deren praktische Umsetzung im täglichen Kreditgeschäft (wann sind Projektionen noch zulässig?)
  • Plausibilisierung extern erstellter Planungsrechnungen
  • Hausinterne Erstellung von Planungsrechnungen für Kunden: Integrierte Planungsmodelle sowie vereinfachte Cashflow-Planungen zur Ableitung der Kapitaldienstgrenze
  • Modellierung der wesentlichen Cashflow-Treiber
  • Belastung der Planungsrechnungen mit Sensitivitätsanalysen (wie wirken Umsatz-, Margen- oder Zinsänderungen auf die KDF?)
  • Automatisierte Berechnung von Break-Even-Szenarien zur KDF "per Klick"

Umfassende Fallstudie zur Analyse & Planung der KDF
  • KDF-Analyse anhand eines konkreten Beispiels aus der Kreditpraxis
  • Gebrauchsfertiges Excel-Modell für die integrierte Planung von GuV, Bilanz sowie Cashflow- und Kapitaldienstfähigkeit

Notleidende Kredite und Strategien zur Wiedererreichung der KDF
  • Frühhwarn- und Krisenindikatoren (FWI) zur KDF identifizieren - die besondere Rolle der Kreditinstitute
  • "Forbearance"-Optionen & ihre Tragfähigkeit - der Forbearance-Prozess
  • Operative Maßnahmen zur Liquiditätssicherung und Wiederherstellung

Preisvorteil & FAQ

Profitieren Sie von unseren Rabatten und Preisvorteilen!

  • Unsere Produkt-Bundles sind mit einem Preisnachlass von 10 % verbunden. Klicken Sie auf "Buchen", um die verfügbaren Schulungen einzusehen, die dieses Angebot beinhalten.
  • Zusätzlich bieten wir attraktive Preisnachlässe für Mehrfachbuchungen an, auch über verschiedene Weiterbildungen oder Teilnehmer hinweg: Für die zweite Buchung erhalten Sie 5 % Rabatt, für die dritte Buchung 10 % und für die vierte Buchung sogar 15 % Rabatt.

Sie haben Fragen zum Ablauf, zur Technik, zur Lernumgebung? Hier finden Sie alles!

  • Wie ist der Ablauf der Online-Veranstaltung? Welche technischen Voraussetzungen sind für die Online-Teilnahme erforderlich? Wie kann ich testen, ob ich die richtige Technik habe? (Technikcheck, gratis PreMeeting)
  • Hier finden Sie die Antworten zu Ihren Fragen.

Testimonials

"Es ging mir um die Verschaffung eines Überblickes, den habe ich erhalten.", "Ich war auf der Suche nach wichtigem Basiswissen zur KDF und konnte dies im Seminar sehr gut erlernen.", "Durch das Seminar konnte ich wichtige Kenntnisse erlangen. Sowohl was die aufsichtsrechtlichen Rahmenbedingungen angeht (MaRisk und EBA-Leitlinie), als auch die betriebswirtschaftliche Umsetzung und Analyse der KDF.", "Das Seminar war dabei abwechslungsreich und alles andere als eintönig.", "Die Präsentierenden haben sich viel Mühe gegeben, die Themen sachlich und gleichzeitig verständlich zu kommunizieren.", "Ich habe im Seminar definitiv wichtige Grundlagen für meine Tätigkeit in der Problemkreditbetreuung lernen können und freue mich auf die Anwendung in der Praxis.", "Rundum gelungen, sehr angemessene Aufbereitung der Inhalte mit relevanten Schwerpunkten, ohne zu sehr ins Detail zu gehen. Sehr passende Aufbereitung und Präsentation.", "sehr wertvolle, weiterempfehlenswerte Veranstaltung"

Das zeichnet diese Veranstaltung aus

Sternebewertung GESAMTEINDRUCK Januar 2025 (4,8 von 5 Sternen)

Sternebewertung UNTERLAGEN Januar 2025 (4,5 von 5 Sternen)

Unsere Empfehlungen

Schuldscheine in der Praxis 2025

Q1 2024 ist im Schuldschein-Markt mit ca. EUR 4 Mrd. platziertem Volumen zwar deutlich hinter Vorjahr, allerdings wurde ...

05.11.2025 in
Details

Immobilien- & Projektfinanzierungen in schwierigen Zeiten

Die "Risiken aus Korrekturen an den Immobilienmärkten" gehören auch 2025 zu den 6 Hauptrisiken im Fokus der BaFin. Die B...

21.10.2025 in
Details

Kontopfändungen rechtssicher bearbeiten

Praxisrelevante und rechtliche Regelungen im Zusammenhang mit Pfändungs- und Überweisungsbeschlüssen verstehen lernen, d...

07.10.2025 in
Details

Unternehmensbewertung und Kaufpreisfindung

Die Bewertung eines Unternehmens ist eine komplexe Aufgabe, die mehrere Methoden erfordert, um ein umfassendes Bild des ...

02.12.2025 in
Details
MaRisk - Grundlagen und Überblick der Regulatorik gemäß 6., 7. und 8. Novellierung

Am 29.6.2023 hat die BaFin die 7. MaRisk-Novelle veröffentlicht. Darin werden Erkenntnisse aus der Aufsichts- und Prüfun...

01. - 02.12.2025 in
Details

Weiterführend

Whitepaper: Checklisten zur Sicherung von Zahlungsfähigkeit

Sie erhalten Checklisten zum Thema Zahlungsfähigkeit - Jetzt gratis downloaden!

Details
Whitepaper Zahlungsfähigkeit
Whitepaper: Formelsammlung Cashflow-Analyse

Die relevanten Cashflow-Größen plus Herleitung

Details
Whitepaper: Formelsammlung Cashflow-Analyse
Whitepaper Kapitaldienstfähigkeit - Jetzt gratis downloaden!

Bankbetriebliche und regulatorische Anforderungen

Details
Whitepaper: Kapitaldienstfähigkeit

Teilnehmerstimmen

Durch das Seminar konnte ich wichtige Kenntnisse erlangen. Sowohl was die aufsichtsrechtlichen Rahmenbedingungen angeht (MaRisk und EBA-Leitlinie), als auch die betriebswirtschaftliche Umsetzung und Analyse der KDF. Das Seminar war dabei abwechslungsreich und alles andere als eintönig. Die Präsentierenden haben sich viel Mühe gegeben, die Themen sachlich und gleichzeitig verständlich zu kommunizieren. Ich habe im Seminar definitiv wichtige Grundlagen für meine Tätigkeit in der Problemkreditbetreuung lernen können und freue mich auf die Anwendung in der Praxis.

Ich war auf der Suche nach wichtigem Basiswissen zur KDF und konnte dies im Seminar sehr gut erlernen.

Rundum gelungen, sehr angemessene Aufbereitung der Inhalte mit relevanten Schwerpunkten, ohne zu sehr ins Detail zu gehen. Sehr passende Aufbereitung und Präsentation.

Anja Winkler

04.07.2024

sehr wertvolle, weiterempfehlenswerte Veranstaltung