2025-12-08 2025-12-08 , online online, 1.190,- € zzgl. MwSt. Dr. Markus Kampermann https://webdaten.forum-institut.com/seminar/25123002-betreuungsrecht-und-vollmachten-fuer-fortgeschrittene/referenten/25/25_12/25123002-seminar-betreuungsrecht-und-vollmachten-fuer-fortgeschrittene_kampermann-markus.jpg Betreuungsrecht und Vollmachten für Fortgeschrittene

Lernen Sie sämtliche für die Bank- und Sparkassenpraxis relevanten Änderungen im Betreuungsrecht kennen - von einem Bankpraktiker verständlich und praxisnah anhand zahlreicher anschaulicher Beispiele vorgestellt.

Themen
  • Gilt das neue Suspendierungsrecht für Vollmachten nach § 1820 Abs. 4 BGB auch für Kontovollmachten?
  • Wer entscheidet, ob ein "Wunschbetreuer" zugleich auch als befreiter Betreuer eingesetzt wird?
  • Warum die Unterscheidung von "Generalvollmacht" und "Vorsorgevollmacht" so wichtig ist
  • Neue Anzeigepflichten für Betreuer*innen: Wie können Kreditinstitute unterstützen?
  • Das neue Außengenehmigungserfordernis: Haftungsrisiken bei einer "anderen Anlegung von Geld"
  • Gesetzliche Ausnahmen bei gemeinsamen Haushalt von Betreuer und Betreuten


Wer sollte teilnehmen?
"Betreuungsrecht und Vorsorgevollmacht für Fortgeschrittene 2025" wendet sich an alle, die in ihrer täglichen Praxis mit dem Betreuungsrecht oder mit Vorsorgevollmachten zu tun haben und die sich mit allen relevanten Fragen zum neuen Betreuungsrecht vertraut machen wollen. Es eignet sich in besonderer Weise für Sie, wenn Sie ein hohes Maß an Rechtssicherheit im Umgang und in der Auslegung von Vorsorgevollmachten erlangen wollen oder wenn Sie in diesem Themenfeld Prüfungshandlungen vorzunehmen haben.

Es baut auf dem Online-Seminar "Betreuungsrecht und Vorsorgevollmachten für Einsteiger 2025" auf, die Teilnahme am ersten Teil ist jedoch keine Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar für Fortgeschrittene.
*"Betreuungsrecht und Vorsorgevollmachten für Einsteiger 2025" findet am 24.03. und am 24.10.2025 online statt.
Ziel der Veranstaltung
Sie haben häufiger mit Vollmachten, Bevollmächtigten Betreuten und Betreuern bzw. Betreuerinnen zu tun und wünschen sich Rechtssicherheit in der Beurteilung vieler Fragen rund um das Thema "Vollmachten und Betreuung"? Dann ist "Betreuungsrecht und Vorsorgevollmacht für Fortgeschrittene 2025" genau das Richtige für Sie.
Ihr Nutzen

In diesem Online-Seminar lernen Sie unter vollständiger Aktualisierung und Berücksichtigung der seit dem 1.1.2023 geltenden neuen Rechtslage:

  • mit der neuen Rechtsfigur der "Suspendierung von Vorsorgevollmachten" richtig umzugehen.
  • welche neuen Auskunftspflichten die Betreuer zu erfüllen haben und wie Sie Betreuer dabei sinnvoll unterstützen können.
  • sämtliche neuen Regelungen für Verfügungsgelder und Anlagegelder kennen und wie Sie mit der Neuregelung zur Depotverwahrung und Hinterlegung von Wertpapieren umgehen.
  • wie die neuen Haftungsrisiken bei Anlagegeschäften zu beherrschen sind und was das neue "Außengenehmigungserfordernis bei einer anderen Anlegung in Geld" für das Handeln der Bank oder Sparkasse bedeutet.
  • wie Sie mit Zweifeln über das Vorliegen der Geschäftsfähigkeit bei Betroffenen angemessen und praxisgerecht umgehen können u.v.m...
  • Gesamteindruck 4,6 Sterne von 5, Organisation, Umsetzung, Referent jeweils 5 Sterne, Inhalt 4,8 Sterne
  • Testimonials: "Vollumfassende inhaltliche Behandlung des Themas", "sehr interessante und gut durchgeführte Veranstaltung", "Weiterzuempfehlen", "Durch Praxisbeispiele und Fragen wurden meine offenen Fragen beantwortet.", "Hilfreich und praxisorientiert."

Seminar Betreuungsrecht und Vollmachten 
für Fortgeschrittene

Betreuungsrecht und Vollmachten für Fortgeschrittene

Ihre Vorteile/Nutzen
  • Sämtliche relevanten Änderungen im Betreuungsrecht ab 1.1.2023
  • Praxisnutzen: 5 von 5 Sternen
  • Referentenbewertung: 5 von 5 Sternen
  • "Fragen werden fundiert und professionell beantwortet".

Webcode 25123002

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Referent


Gebühr
Ihre Kontaktperson

Carmen Fürst-Grüner
Bereichsleiterin Financial Services

+49 6221 500-860
c.fuerst-gruener@forum-institut.de

Details

Lernen Sie sämtliche für die Bank- und Sparkassenpraxis relevanten Änderungen im Betreuungsrecht kennen - von einem Bankpraktiker verständlich und praxisnah anhand zahlreicher anschaulicher Beispiele vorgestellt.

Themen

  • Gilt das neue Suspendierungsrecht für Vollmachten nach § 1820 Abs. 4 BGB auch für Kontovollmachten?
  • Wer entscheidet, ob ein "Wunschbetreuer" zugleich auch als befreiter Betreuer eingesetzt wird?
  • Warum die Unterscheidung von "Generalvollmacht" und "Vorsorgevollmacht" so wichtig ist
  • Neue Anzeigepflichten für Betreuer*innen: Wie können Kreditinstitute unterstützen?
  • Das neue Außengenehmigungserfordernis: Haftungsrisiken bei einer "anderen Anlegung von Geld"
  • Gesetzliche Ausnahmen bei gemeinsamen Haushalt von Betreuer und Betreuten


Wer sollte teilnehmen?
"Betreuungsrecht und Vorsorgevollmacht für Fortgeschrittene 2025" wendet sich an alle, die in ihrer täglichen Praxis mit dem Betreuungsrecht oder mit Vorsorgevollmachten zu tun haben und die sich mit allen relevanten Fragen zum neuen Betreuungsrecht vertraut machen wollen. Es eignet sich in besonderer Weise für Sie, wenn Sie ein hohes Maß an Rechtssicherheit im Umgang und in der Auslegung von Vorsorgevollmachten erlangen wollen oder wenn Sie in diesem Themenfeld Prüfungshandlungen vorzunehmen haben.

Es baut auf dem Online-Seminar "Betreuungsrecht und Vorsorgevollmachten für Einsteiger 2025" auf, die Teilnahme am ersten Teil ist jedoch keine Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar für Fortgeschrittene.
*"Betreuungsrecht und Vorsorgevollmachten für Einsteiger 2025" findet am 24.03. und am 24.10.2025 online statt.

Ziel der Veranstaltung

Sie haben häufiger mit Vollmachten, Bevollmächtigten Betreuten und Betreuern bzw. Betreuerinnen zu tun und wünschen sich Rechtssicherheit in der Beurteilung vieler Fragen rund um das Thema "Vollmachten und Betreuung"? Dann ist "Betreuungsrecht und Vorsorgevollmacht für Fortgeschrittene 2025" genau das Richtige für Sie.

Ihr Nutzen

In diesem Online-Seminar lernen Sie unter vollständiger Aktualisierung und Berücksichtigung der seit dem 1.1.2023 geltenden neuen Rechtslage:

  • mit der neuen Rechtsfigur der "Suspendierung von Vorsorgevollmachten" richtig umzugehen.
  • welche neuen Auskunftspflichten die Betreuer zu erfüllen haben und wie Sie Betreuer dabei sinnvoll unterstützen können.
  • sämtliche neuen Regelungen für Verfügungsgelder und Anlagegelder kennen und wie Sie mit der Neuregelung zur Depotverwahrung und Hinterlegung von Wertpapieren umgehen.
  • wie die neuen Haftungsrisiken bei Anlagegeschäften zu beherrschen sind und was das neue "Außengenehmigungserfordernis bei einer anderen Anlegung in Geld" für das Handeln der Bank oder Sparkasse bedeutet.
  • wie Sie mit Zweifeln über das Vorliegen der Geschäftsfähigkeit bei Betroffenen angemessen und praxisgerecht umgehen können u.v.m...
  • Gesamteindruck 4,6 Sterne von 5, Organisation, Umsetzung, Referent jeweils 5 Sterne, Inhalt 4,8 Sterne
  • Testimonials: "Vollumfassende inhaltliche Behandlung des Themas", "sehr interessante und gut durchgeführte Veranstaltung", "Weiterzuempfehlen", "Durch Praxisbeispiele und Fragen wurden meine offenen Fragen beantwortet.", "Hilfreich und praxisorientiert."

Programm

von 9:00 bis 17:00 Uhr

Die neuen Regelungen nach der Betreuungsrechtsreform
  • Die Erweiterung der Gruppe befreiter Betreuer (Geschwister, Großeltern)
  • Der "befreite Wunschbetreuer"
  • Haftungsfalle Außengenehmigungs-erfordernis bei anderer Anlegung in Geld
  • Rechtsfolgen bei einem Verstoß gegen das Außengenehmigungserfordernis
  • Rechtsfolgen bei einem Verstoß gegen die Sperrvorschriften
  • Neue Anforderungen bei Geldanlage-geschäften für Betreuer: Welche Haftungsfallen gibt es für Banken? Was ist, wenn Anlagegeschäfte des Betreuers gegen gesetzl. Grundsätze verstoßen?
  • Welche ersten Entscheidungen gibt es vom Bundesgerichtshof zum neuen Betreuungsrecht?

Vorsorge-, Konto-, Generalvollmacht und Betreuungsverfügung
  • Wann sollten Vorsorgevollmachten zurückgewiesen werden?
  • Können Bevollmächtigte die Vollmacht anderer Bevollmächtigter widerrufen?
  • Können Vorsorgebevollmächtigte sich selbst eine Kontovollmacht einräumen lassen?
  • Dürfen Banken und Sparkassen Kunden bei der Erstellung von Vorsorgevoll-machten unterstützen und beraten?
  • Welche Grundsätze sind bei der Prüfung von Vollmachten zwingend zu beachten?
  • Muss bei Wegfall eines von mehreren einzelvertretungsberechtigten Bevollmächtigten ein Kontrollbetreuer bestellt werden?
  • Welche Handlungsoptionen gibt es für Banken und Sparkassen bei Zweifeln am Vorliegen der Geschäftsfähigkeit?
  • Vorsorgevollmachten für mehrere Bevollmächtigten ohne ausdrückliche Einzelvertretungsbefugnis
  • Darf ein Betreuer eine Vorsorgevollmacht/Kontovollmacht widerrufen?

Verfügungsrechte des Betreuers über Konten und Depots
  • Grundsätze bei einer Geldanlage
  • Welche neuen gesetzl. Regelungen für Betreuer gibt es bei der Verwaltung von Wertpapieren/Wertgegenständen? (Dürfen nicht befreite Betreuer auch unversperrte Geldanlagen tätigen?)
  • Wann wird das Betreuungsgericht in die Anlageentscheidung eingebunden?

Bankgeschäftliche Auskunftsrechte im Rahmen der Betreuung
  • Auskunftsrechte der Betreuer?
  • Wie weit reicht der Auskunftsanspruch in die Vergangenheit?

Fälschung der Vollmacht - Missbrauch der Vertretungsmacht
  • Wie können Haftungsrisiken bei der Prüfung von Vollmachten wirksam reduziert werden?

Preisvorteil & FAQ

Profitieren Sie von unseren Rabatten und Preisvorteilen!

  • Unsere Produkt-Bundles sind mit einem Preisnachlass von 10 % verbunden. Klicken Sie auf "Buchen", um die verfügbaren Schulungen einzusehen, die dieses Angebot beinhalten.
  • Zusätzlich bieten wir attraktive Preisnachlässe für Mehrfachbuchungen an, auch über verschiedene Weiterbildungen oder Teilnehmer hinweg: Für die zweite Buchung erhalten Sie 5 % Rabatt, für die dritte Buchung 10 % und für die vierte Buchung sogar 15 % Rabatt.

Testimonials

"Vollumfassende inhaltliche Behandlung des Themas", "sehr interessante und gut durchgeführte Veranstaltung", "Weiterzuempfehlen", "Durch Praxisbeispiele und Fragen wurden meine offenen Fragen beantwortet.", "Hilfreich und praxisorientiert."

Sie haben Fragen zum Ablauf, zur Technik, zur Lernumgebung? Hier finden Sie alles!

  • Wie ist der Ablauf der Online-Veranstaltung? Welche technischen Voraussetzungen sind für die Online-Teilnahme erforderlich? Wie kann ich testen, ob ich die richtige Technik habe? (Technikcheck, gratis PreMeeting)
  • Hier finden Sie die Antworten zu Ihren Fragen.

Das zeichnet diese Veranstaltung aus

Sternebewertung Praxisnutzen Juni 2025 (5 entspricht Höchstzahl)

Sternebewertung Referent und Organisation (5 entspricht Höchstzahl)

Unsere Empfehlungen

Aufbauseminar GwG

Das Online-Seminar gibt Geldwäschebeauftragten und Mitarbeitenden, die mit dem Thema Geldwäsche befasst sind und schon P...

28.11.2025 in
Details
MaRisk - Grundlagen und Überblick der Regulatorik gemäß 6., 7. und 8. Novellierung

Am 29.6.2023 hat die BaFin die 7. MaRisk-Novelle veröffentlicht. Darin werden Erkenntnisse aus der Aufsichts- und Prüfun...

01. - 02.12.2025 in
Details

Finanzportfolioverwaltung: Aufsichtsrecht in der Praxis

Mit MiFID II müssen Mitarbeiter der Vermögensverwaltung jährlich ihre Sachkunde und Zuverlässigkeit nachweisen. Hierzu b...

01.12.2025 in
Details

Nachhaltigkeitsregulierung 2025/2026

In diesem Online-Seminar erhalten Sie einen 360-Grad-Blick auf die aktuellen Anforderungen der Aufsicht in Bezug auf Nac...

24.10.2025 in
Details

1x1 der Geldwäscheprävention

Das Online-Seminar gibt Gelegenheit für einen umfassenden Einblick in die aktuellen gesetzlichen und aufsichtsrechtliche...

04.12.2025 in
Details

Weiterführend

Sie sind ein Dr. Kampermann-Fan?

Dann besuchen Sie: Update Zahlungsverkehrsrecht 2024

Details
Update Zahlungsverkehrsrecht
Seminar: Rechtsfragen zum Nachlass des Bankkunden

Alles zu Erbrecht & Testamentsvollstreckung

Details
Rechtsfragen zum Nachlass des Bankkunden
FORUM ist klimaneutral - Helfen auch Sie mit, die Natur zu schützen!

Wir möchten die Papierflut reduzieren - dürfen wir Sie per Mail informieren? Schreiben Sie an j.welz@forum-institut.de!

Details
FORUM ist klimaneutral

Teilnehmerstimmen


Sehr informativ, umfassend und praxisnah, angenehmer Dozent


Sehr empfehlenswert, hoher Praxisbezug, viele praktische Tips


Sehr informativ und komprimiert


Die Erwartungen wurden in fast allen Punkten übertroffen


Inhaltlich voll erfüllt.

Vollumfassende inhaltliche Behandlung des Themas