Bisher mussten nur Aktiengesellschaften ein Frühwarnsystem in ihrem Unternehmen installiert haben, um Krisen frühzeitig zu erkennen und gegensteuern zu können. Das StaRUG verlangt solche Frühwarnsysteme nun auch von allen anderen haftungsbeschränkten Firmentypen. Was Geschäftsführer*innen jetzt tun sollten.
Managern*innen von Unternehmen haften persönlich für Zahlungen, die nach Insolvenzreife des Unternehmens erfolgen. D&O-Versicherungen sollen vor diesen Risiken schützen. Doch die Versicherungen zahlten nicht immer. Ein Urteil des Bundesgerichtshofes macht Managern*innen nun wieder Hoffnung, stellt gleichzeitig aber keinen Freibrief aus.
Das StaRUG soll die Sanierung von Unternehmen erleichtern und bietet Instrumente, die bislang ohne Insolvenzverfahren nicht zur Verfügung standen. Für Banken ändert sich damit manches, denn sie könnten eine Hauptzielgruppe der Sanierungsversuche sein. Was Kreditgeber jetzt beachten sollten.
>> Jetzt das Onlinemagazin Krise & Chance zum Thema 'Krisenfrüherkennung wird zur Pflicht' herunterladen.
Mit unserem kostenlosen Onlinemagazin Krise und Chance, welches wir in Kooperation mit Schultze & Braun herausgeben, bleiben Sie stets auf dem Laufenden, wenn es um das Thema Insolvenz, Sanierung und Restrukturierung geht.
Topaktuell – fundiert – praxisnah!
Melden Sie sich noch heute an und erhalten Sie einmal im Monat per E-Mail interessante und nutzbringende Informationen für Ihre tägliche Praxis. Das Onlinemagazin Krise & Chance wird zudem archiviert, so dass Sie jederzeit auch auf ältere Ausgaben zugreifen können.
>> JETZT ANMELDEN
Cash is fact - profit is an opinion: Der operative Cashflow ist immun gegen Bilanzmanipulation. Auch bei einem posiviten Konzernergebnis kann der operative Cashflow einen Verlust ausweisen. Gerade im aktuellen Umfeld empfehlen wir dieses Seminar zur Risikofrüherkennung, Auffrischung und um Ihre Planungs- und Analyse-Kenntnisse auf den neuestens Stand zu bringen!
Praxisrelevante und rechtliche Regelungen im Zusammenhang mit Pfändungs- und Überweisungsbeschlüssen verstehen lernen, die Neuregelungen und aktuellen Erfahrungen zum P-Konto praxisorientiert anwenden können, das ist das Ziel dieses Seminars. Schnelle und rechtssichere Antworten im aktuellen Umfeld sind Erfolgsfaktoren einer effizienten Pfändungsbearbeitung. Hierbei unterstützen wir Sie!
Dieses einzigartige Seminar versetzt Sie dank zahlreicher Fallbeispiele, Musterklauseln und Prüfungsschemata in die Lage, die betriebliche Altersversorgung in einem Insolvenzverfahren umfassend zu bearbeiten. Mittels Zeitstrahl wird aufgezeigt, in welchem Stadium des Insolvenzverfahrens welche Schritte wann zu erledigen sind. Hier lernen Sie die wichtigsten Handlungsnotwendigkeiten kennen!
In diesem Online-Lehrgang führen die beiden Referent*innen durch alle Phasen eines Zwangsversteigerungsverfahrens. Dank dem Online-Lehrgang wissen Sie, wie Sie im Rahmen eines solchen Verfahrens das bestmögliche Ergebnis im Sinne der Gläubiger erzielen können. Erst sichern, dann verwerten - Souverän auftreten in der Immobiliarvollstreckung.
Dieses Online-Seminar zeigt die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Versteigerungsarten auf. Die Aufarbeitung der aktuellen Rechtsprechung und Tipps & Tricks aus der Praxis werden Ihnen dabei helfen, Ihre Rechte erfolgreich durchzusetzen. Nach dem Seminar wissen Sie genau, worauf Sie in der Praxis achten müssen.
Dank diesem Online-Seminar kennen Sie die wichtigsten Grundlagen eines Insolvenzverfahrens. Sie erhalten unverzichtbares Know-how, um sich als Sachbearbeiter*in sicher im Insolvenzrecht bewegen zu können.
In diesem Online-Seminar erhalten Sie das notwendige Know-how, um Bilanztricks und Bilanzmanipulationen zielsicher erkennen zu können. Dabei profitieren Sie von den Handlungsempfehlungen aus der Praxis einer Bilanzexpertin und eines Insolvenzverwalters.
Bei diesem Online-Seminar erhalten Sie ein Update zu den Neuerungen, die in Bezug auf die Insolvenzanfechtung wichtig sind. Dabei profitieren Sie von einem erstklassigen Referenten. BGH-Richter a.D. Prof. Markus Gehrlein wird Ihnen die höchstrichterliche Rechtsprechung zu dem Thema näher bringen sowie die neuesten Entwicklungen aufzeigen und für die Praxis aufbereiten.
Kann in der Zukunft ein ertragswirtschaftlicher Überschuss erzielt werden? Ist der Geschäftsbetrieb/das Verfahren durchfinanziert? Um diese Fragen nach der Fortführungsfähigkeit des Unternehmens fachlich fundiert beantworten zu können, benötigen Sie eine Liquiditätsplanung. In diesem Seminar lernen Sie Schritt für Schritt, diese professionell zu erstellen.
Lernen Sie, Anfechtungsrisiken erfolgreich zu minimieren. Das ideale Seminar zur Risikovermeidung und Anfechtungsprophylaxe! Außerdem erhalten Sie in diesem Online-Seminar praxisorientierte Hinweise, wie Sie vorgehen sollten, wenn es doch einmal zur Insolvenzanfechtung kommen sollte.
Erfahren Sie praxisnah, worauf es bei Umstrukturierungen ankommt: Welche Handlungsmöglichkeiten bestehen, welche rechtlichen Grenzen zu beachten sind und wie Sie Risiken effektiv minimieren. In diesem Seminar erhalten Sie einen umfassenden Überblick zu den rechtlichen Rahmenbedingungen sowie praktische Tipps für eine erfolgreiche Unternehmensumstrukturierung.