Christoph Meyer
Partner, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht und Familienrecht, SKW Schwarz Rechtsanwälte, München
Christoph Meyer ist Jurist und seit 1996 als Rechtsanwalt zugelassen. Er ist Partner der Kanzlei SKW Schwarz und leitet dort seit 2007 den Bereich Private Clients.
Als Fachanwalt für Steuerrecht und Fachanwalt für Familienrecht liegt der Schwerpunkt seiner Tätigkeit in der Beratung von überwiegend unternehmerisch tätigen Privatpersonen im Zusammenhang mit Nachfolgefragen und familienstrategischen Lösungen.
In seiner täglichen Beraterpraxis spielen dabei in- und ausländische Stiftungen (vor allem Familienstiftungen) eine große Rolle.
Herr Meyer ist Vorstand einer größeren Familienstiftung und Stiftungsrat in weiteren drei Familienstiftungen.
Nähere Informationen finden Sie hier.
Nicole Wolf-Thomann
Partnerin, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Steuerrecht und Erbrecht, Zertifizierter Unternehmensnachfolgeberater (zentUma), SKW Schwarz, München
Nicole Wolf-Thomann berät Unternehmen und Privatpersonen bei der steuerlichen und erbrechtlichen Gestaltung sowie im entsprechenden Verfahrens- und Prozessrecht. Ihre Tätigkeit umfasst hierbei sowohl die steuerliche Beratung bei Unternehmenskäufen, Umstrukturierungen und Finanzierungen als auch die rechtlichen und steuerlichen Vermögens- und Unternehmensnachfolge, die grenzüberschreitende rechtliche und steuerliche Vermögens- und Nachlassplanung sowie die Übernahme der Vertretung in Einspruchs- und Finanzgerichtsverfahren. Weiterhin berät Nicole Thomann in steuerlichen Strafverfahren und übernimmt die Verteidigung in Wirtschaftsstraftaten insbesondere im Zusammenhang mit Selbstanzeigen bei Steuerhinterziehung.
02.07.2026
02.07.2026
9:00 - 17:00 Uhr
online
online
Veranstaltung - 1.190,- € zzgl. MwSt.
inkl. hochwertiger Dokumentation zum Download und einem Weiterbildungs- Zertifikat.
ZUSÄTZLICHE ANGEBOTE
Rechtsfragen zum Nachlass des Bankkunden
23.06.2026, online
Bitte beachten Sie auch unsere Rabatte bei Seminarkombinationen.
1.071,00 €
Finanzportfolioverwaltung: Aufsichtsrecht in der Praxis
11.06.2026, online
Bitte beachten Sie auch unsere Rabatte bei Seminarkombinationen.
1.071,00 €
Betreuungsrecht und Vorsorgevollmacht für Einsteiger 2025
24.10.2025, online
Bitte beachten Sie auch unsere Rabatte bei Seminarkombinationen.
1.071,00 €
Veranstaltung - 1.190,- € zzgl. MwSt.
inkl. hochwertiger Dokumentation zum Download und einem Weiterbildungs- Zertifikat.
ZUSÄTZLICHE ANGEBOTE
Rechtsfragen zum Nachlass des Bankkunden
23.06.2026, online
Bitte beachten Sie auch unsere Rabatte bei Seminarkombinationen.
1.071,00 €
Finanzportfolioverwaltung: Aufsichtsrecht in der Praxis
11.06.2026, online
Bitte beachten Sie auch unsere Rabatte bei Seminarkombinationen.
1.071,00 €
Betreuungsrecht und Vorsorgevollmacht für Einsteiger 2025
24.10.2025, online
Bitte beachten Sie auch unsere Rabatte bei Seminarkombinationen.
1.071,00 €
Carmen Fürst-Grüner
Bereichsleiterin Financial Services
+49 6221 500-860
c.fuerst-gruener@forum-institut.de
In Deutschland gab es 2021 laut Bundesverband 1.316 Familienstiftungen. Mit der Erbschaftsteuerreform wurde eine Gründung für Unternehmer steuerlich noch interessanter. Auch für Immobilieneigentümer bietet diese Stiftungsform Vorteile. Erfahren Sie die formalen rechtlichen und steuerlichen Arbeitsabläufe - von der Gründung bis zu Auflösung - für Rechtssicherheit und größtmöglichen Nutzen.
Erfahren Sie in diesem Praxisseminar alles, was Sie bezüglich der Struktur, den Vor- und Nachteilen, der Gründung, der Gestaltung und dem "Management" einer Familienstiftung wissen sollten, ergänzt um Besonderheiten im Zusammenhang mit Familienstiftungen in Österreich und Liechtenstein.
Dabei werden die stiftungsrechtlichen und steuerlichen Rahmenbedingungen des "Tagesgeschäfts", die Auswirkungen und ggf. der Anpassungsbedarf aufgrund der Stiftungsrechtsreform vom 30.06.2023 (und deren Umsetzung ins jeweilige Landesstiftungsrecht) ebenso behandelt wie auch die laufende stiftungsrechtliche Begleitung und die laufende Besteuerung von Familienstiftung sowie Destinatären.
Inkl. Zertifikat gem. §15 FAO über 6,5 Studnen.
09:00 Uhr Beginn der Veranstaltung
09:00 bis 10:30 Uhr
10:30 bis 10:45 Uhr Vitalpause
10:45 bis 11:15 Uhr
11:15 bis 12:30 Uhr
12:30 bis 13:30 Uhr Mittagspause
13:30 bis 15:15 Uhr
15:15 bis 15:30 Uhr Vitalpause
15:30 bis 16:45 Uhr
16:45 bis 17:00 Uhr
Christoph Meyer, Dr. Gerd Seeliger
17:00 Uhr Ende der Veranstaltung
"Sehr empfehlenswert", "guter Übersicht und Einblick", "beide Referenten haben mir gut gefallen!".
Die Dokumentation zur Veranstaltung und eventuelle zusätzliche Arbeitsunterlagen zum Ausdrucken stehen im Kundenportal spätestens einen Tag vor Beginn der Weiterbildung für Sie bereit. Bei einigen Seminaren folgen darüber hinaus Unterlagen im Nachgang (Workshop-Ergebnisse, etc.). Diese finden Sie nach Ihrer Teilnahme in Ihrem Kundenkonto zusammen mit Ihrem Zertifikat.
von 5 Sternen aller Bewertungen aus 2024
von 5 Sternen auf Trustpilot.de = gut
Sie werden umfassend über alle rechtlichen Themen informiert, die für eine qualitativ hochwertige und rechtssichere Verm...
Erfahren Sie die aktuellen Anforderungen an die Überwachungshandlungen, die Beratungsaufgaben der Compliance-Funktion un...
Hier bearbeiten Sie alle praktischen Fragen, die sich im Falle des Todes des Bankkunden/der Bankkundin ergeben.
Bafin-Meldungen zu fehlerhaften oder unvollständigen Prospekten sind keine Seltenheit. Ebenso Gesetzesverstöße bei Onlin...
2023 gab es rund 62 Prozent mehr Beschwerden bei der BaFin als im Jahr davor. Bei den Wertpapierdienstleistern gab es vo...
Wir möchten die Papierflut reduzieren - dürfen wir Sie per Mail informieren? Schreiben Sie an j.welz@forum-institut.de!
DetailsNationale & internationale Entwicklungen in Gesetzgebung, Verwaltung und Rechtsprechung sowie Versicherungen
DetailsFamilienstiftungen bieten beispielsweise die Möglichkeit, den Erhalt von Betriebsvermögen zu sichern.
DetailsIch wüsste nicht, wie das Seminar zu verbessern wäre. Perfekt!
Empfehlungswerte Veranstaltung für eine praxisorientierte Beratung an der Schnittstelle Stiftungs-, Zivil- und Steuerrecht
Überblick Stiftungsrecht und Steuerrecht
Komplexes Thema gut erklärt.
Gute Hilfestellung für die Zwecke unseres Hauses
Der Wechsel der Dozenten hat den Vortrag des komplexen Themas abwechslungsreich gemacht.