2025-12-09 2026-06-16 , online online, 1.690,- € zzgl. MwSt. Dr. Alexander Krannich https://webdaten.forum-institut.com/seminar/26062550-klinische-datenstandards-und-programmierung-mit-sas-r/referenten/26/26_06/26062550-webcast-serie-klinische-datenstandards-und-programmierung-mit-sas_krannich-alexander.jpg Klinische Datenstandards und Programmierung mit SAS & R

Kompakter Einstieg in die Themen klinische Datenstandards sowie die Programmierung mit SAS & R - mittels drei Webcast-Modulen gut in Ihren Arbeitsalltag zu integrieren. Für den Karrierestart in Data Science empfehlen wir zusätzlich die Teilnahme am optional buchbaren e-Learning GCP und Data Science in klinischen Studien.

Themen
  • Die Basics für Ihr Arbeitsgebiet: Klinische Datenstandards, wichtige statistische Begrifflichkeiten und Anwendungen
  • Schwerpunkt "Statistical Analysis System": Das SAS-Programm und wie man damit arbeitet
  • Schwerpunkt "R": Grundlagen der Software und Anwendungsgebiete im klinischen Datenumfeld


Wer sollte teilnehmen?
Diese dreiteilige Webcast-Serie richtet sich an Data Scientists, Data Manager und Statistical Programmer in Pharma- und MedTech-Unternehmen sowie der akademischen Forschung, welche

  • seit Kurzem im Bereich der klinischen Datenverarbeitung bzw. statistischen Programmierung tätig sind und
  • Grundkenntnisse in Sachen klinischen Datenstandards und den Programmiersprachen SAS und R erhalten möchten.

Für diejenigen, die ganz am Anfang ihrer Karriere in diesen Arbeitsbereichen stehen, empfehlen wir zusätzlich die Teilnahme am e-Learning GCP und Data Science in klinischen Studien.
Ziel der Veranstaltung
Klinische Datenstandards und statistische Programmierung bilden die Basis für zuverlässige, effiziente und reproduzierbare Analysen klinischer Studien.

Diese dreiteilige Webcast-Serie vermittelt Ihnen essenzielle Grundlagenkenntnisse in diesem Bereich.

Modul 1 macht Sie mit den wesentlichen Datenstandards in der Klinischen Forschung sowie den wichtigsten statistischen Begrifflichkeiten und Anwendungen vertraut. In Modul 2 und 3 sammeln Sie erste praktische Erfahrungen in den Programmiersprachen SAS und R sowie deren Einsatzmöglichkeiten im klinischen Umfeld.

Nach der Weiterbildung haben Sie verstanden, wie Daten aus klinischen Studien zu analysieren, zu verarbeiten und für die weitere Arzneimittelentwicklung zur Verfügung zu stellen sind und können das Erlernte in der Praxis anwenden.
Ihr Nutzen

Die Weiterbildung besteht aus mehreren Modulen sowie einem optional buchbaren e-Learning "GCP und Data Science in klinischen Studien" im Vorfeld. Dieses Konzept ermöglicht es Ihnen, die Lernphasen in Ihren Arbeitsalltag bestmöglich zu integrieren und sich Fachwissen in kurzer Zeit anzueignen. Sie sind dennoch an einem Termin verhindert? Kein Problem! Wir zeichnen die Webcast-Folgen auf, so dass Sie diese auch im Nachgang in einem geschützen Online-Bereich abrufen können.

Webcast-Serie Klinische Datenstandards und Programmierung mit SAS

Klinische Datenstandards und Programmierung mit SAS & R

Ihr Einstieg in Data Science und Statistical Programming im klinischen Umfeld

Ihre Vorteile/Nutzen
  • Perfekt für den Einstieg ins klinische Datenumfeld
  • Schwerpunkt-Module "SAS" und "R"
  • Expert*innen aus der Programmierungspraxis
  • Offiziell zertifiziert nach ISO 9001 und ISO 21001

Webcode 26062550

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Referenten


Alles auf einen Blick

Termin

09. - 16.06.2026

09. - 16.06.2026

Zeitraum

9., 11. und 16. Juni 2026
Jeweils von 09:00-13:00 Uhr

9., 11. und 16. Juni 2026
Jeweils von 09:00-13:00 Uhr
Veranstaltungsort

online

online

Gebühr
Ihre Kontaktperson

Regine Görner
Dr. Verena Klüver

r.goerner@forum-institut.de
v.kluever@forum-institut.de

Details

Kompakter Einstieg in die Themen klinische Datenstandards sowie die Programmierung mit SAS & R - mittels drei Webcast-Modulen gut in Ihren Arbeitsalltag zu integrieren. Für den Karrierestart in Data Science empfehlen wir zusätzlich die Teilnahme am optional buchbaren e-Learning GCP und Data Science in klinischen Studien.

Themen

  • Die Basics für Ihr Arbeitsgebiet: Klinische Datenstandards, wichtige statistische Begrifflichkeiten und Anwendungen
  • Schwerpunkt "Statistical Analysis System": Das SAS-Programm und wie man damit arbeitet
  • Schwerpunkt "R": Grundlagen der Software und Anwendungsgebiete im klinischen Datenumfeld


Wer sollte teilnehmen?
Diese dreiteilige Webcast-Serie richtet sich an Data Scientists, Data Manager und Statistical Programmer in Pharma- und MedTech-Unternehmen sowie der akademischen Forschung, welche

  • seit Kurzem im Bereich der klinischen Datenverarbeitung bzw. statistischen Programmierung tätig sind und
  • Grundkenntnisse in Sachen klinischen Datenstandards und den Programmiersprachen SAS und R erhalten möchten.

Für diejenigen, die ganz am Anfang ihrer Karriere in diesen Arbeitsbereichen stehen, empfehlen wir zusätzlich die Teilnahme am e-Learning GCP und Data Science in klinischen Studien.

Ziel der Veranstaltung

Klinische Datenstandards und statistische Programmierung bilden die Basis für zuverlässige, effiziente und reproduzierbare Analysen klinischer Studien.

Diese dreiteilige Webcast-Serie vermittelt Ihnen essenzielle Grundlagenkenntnisse in diesem Bereich.

Modul 1 macht Sie mit den wesentlichen Datenstandards in der Klinischen Forschung sowie den wichtigsten statistischen Begrifflichkeiten und Anwendungen vertraut. In Modul 2 und 3 sammeln Sie erste praktische Erfahrungen in den Programmiersprachen SAS und R sowie deren Einsatzmöglichkeiten im klinischen Umfeld.

Nach der Weiterbildung haben Sie verstanden, wie Daten aus klinischen Studien zu analysieren, zu verarbeiten und für die weitere Arzneimittelentwicklung zur Verfügung zu stellen sind und können das Erlernte in der Praxis anwenden.

Ihr Nutzen

Die Weiterbildung besteht aus mehreren Modulen sowie einem optional buchbaren e-Learning "GCP und Data Science in klinischen Studien" im Vorfeld. Dieses Konzept ermöglicht es Ihnen, die Lernphasen in Ihren Arbeitsalltag bestmöglich zu integrieren und sich Fachwissen in kurzer Zeit anzueignen. Sie sind dennoch an einem Termin verhindert? Kein Problem! Wir zeichnen die Webcast-Folgen auf, so dass Sie diese auch im Nachgang in einem geschützen Online-Bereich abrufen können.

Programm

9., 11. und 16. Juni 2026
Jeweils von 09:00-13:00 Uhr

09.06.2026 09:00 bis 13:00 Uhr

MODUL 1: Datenstandards und essenzielle Aspekte der Statistik in der Klinischen Forschung

Claudia Niemeyer

Datenstandards und deren Handhabung in der Praxis
  • Datenfluss
  • CDISC (Clinical Data Interchange Standards Consortium)
  • SDTM (Study Data Tabulation Model)
  • ADaM (Analysis Data Model)
  • ARM (Analysis Results Metadata)
  • Metadaten (Define.XML)
  • Datenstrukturvalidierungstool (Pinnacle 21)
  • Elektronische Einreichung von Studiendaten bei verschiedenen Behörden

Dr. Alexander Krannich

Statistik Basics für ein besseres Datenverständnis
  • Prüfen, ob Ergebnisse signifikant sind: Statistische Tests und Effektgrößen
  • Voraussetzung für valide Aussagen: Lineare Regression, Modellannahmen
  • Die Zeit bis zu Ereignissen: Survival Analysen
  • Fehlervermeidung und Korrektur von Beginn an: Multiples Testen
  • Aktualisierung von Wahrscheinlichkeiten mit neuen Daten: Bayesianische Statistik

11.06.2026 09:00 bis 13:00 Uhr

MODUL 2: Schwerpunkt SAS

Claudia Niemeyer

SAS (Statistical Analysis System) - Einführung und Überblick
  • Elemente eines SAS-Programms (Prozeduren, Data step, Macros)
  • Statistische Analyse, Datenvisualisierung, Modellierung, Integration
  • Verschiedene Typen von Analysen (periodische Reports, adhoc Analysen, Arzneimittelzulassung)
  • Regulatorische Anforderungen an die SAS-Installation

Claudia Niemeyer

Von der klinischen Datenbank zu Tabellen, Grafiken und Listings
  • Arbeitsgrundlage: Statistischer Analyseplan, Tabellenvorlage und Datensatzspezifikation
  • Verwendung von Kodierdatenbanken (MedDRA)
  • Datenbankschluss, Zwischenauswertung, Ver- und Entblindung
  • Validierung, Dokumentation und Versionierung
  • Zusammenarbeit mit Datenmanagement, Biometrie, Medical Writing und Behörden

16.06.2026 09:00 bis 13:00 Uhr

MODUL 3: Schwerpunkt R

Dr. Alexander Krannich

Die Grundlagen der Software
  • Einführung in die Struktur von R
  • Installation und Onlinenutzung
  • Vor- und Nachteile der freien Software ggü. Anderen
  • R-Syntax

Dr. Alexander Krannich

Anwendungsgebiete von R im klinischen Datenumfeld
  • Datenanalyse und -visualisierung
  • Biostatistische Analysen: Randomisierung, Power, Survival - ÜBUNG
  • Genomische Datenanalysen, Proteomik
  • Neuronale Netze und Maschinelles Lernen: Modellierung, Bildanalysen (Tumorerkennung)
  • Epidemiologische Überwachung, Analyse von Gesundheitsdaten
  • Pharmakologische Anwendungen, Nebenwirkungsanalysen
  • Gesundheitsökonomie: Kosten-Nutzen-Analysen, Ressourcenallokation
  • Entwicklung von Entscheidungs-/Prognosemodellen
  • Qualitätskontrolle: Prozess- und Fehleranalysen

Zusatzqualifikation

Qualifikation zum Clinical Data Specialist

Dieses Seminar ist ein Teil des Qualifikationslehrgangs zum Clinical Data Specialist.

Das Konzept:
Sie absolvieren das e-Learning "GCP und Data Science in klinischen Studien" und nehmen anschließend an zwei Weiterbildungen im Live-Online-Format teil, welche Sie gemäß Ihren Interessen aus mehreren Optionen auswählen können. Damit qualifizieren Sie sich zum Clinical Data Specialist und bekommen dies durch das FORUM Institut zertifiziert.

Weitere Informationen im Details finden Sie HIER.

Wichtige Information

Technikcheck mit gratis PreMeeting

Sie können kostenlos an einem unserer PreMeetings teilnehmen und unseren Learning Space kennenlernen. Eine Buchung ist nicht erforderlich. Termine zu unseren PreMeetings finden Sie in Ihrem Kundenportal. Klicken Sie im Kundenportal beim PreMeeting auf den grünen "Teilnehmen"-Button und Sie werden direkt zum Learning Space weitergeleitet.

Ein PreMeeting bietet die Möglichkeit, unseren Learning Space besser kennen zu lernen und technisch perfekt in Ihre Online-Weiterbildung zu starten. Es ist ein unverbindliches Angebot für alle Kund*innen und keine Voraussetzung für Ihre Teilnahme. Sollte kein Termin eines PreMeetings für Sie passen, Sie jedoch einen Technik-Check vorab wünschen, sprechen Sie uns gerne an.

Das zeichnet unsere Veranstaltungen aus

von 5 Sternen aller Bewertungen aus 2024

von 5 Sternen auf Trustpilot.de = gut

Unsere Empfehlungen

Kostenkalkulation und Budgetierung klinischer Prüfungen

Dieses Online Seminar gibt Ihnen wertvolle Hilfestellungen hinsichtlich einer realistischen Kostenkalkulation und wirtsc...

14. - 15.10.2025 in
Details

Bioäquivalenzstudien

Holen Sie sich mit diesem Online Seminar Ihr Wissens-Update rund um Bioäquivalenzstudien: Regulatorische Anforderungen, ...

13.10.2025 in
Details

Quality Specialist in Clinical Research

Der viertägige Online-Intensivlehrgang vermittelt Ihnen umfassendes Know-how im Qualitätsmanagement der Klinischen Forsc...

06. - 21.10.2025 in
Details

Aufbauwissen KliFo-Vertragsrecht

Erfahren Sie in diesem Online Seminar alles über die juristischen Feinheiten von Verträgen in der Klinischen Forschung: ...

09.10.2025 in
Details

GCP in der Apotheke

Sie möchten ein klares Verständnis für Ihre Verantwortlichkeiten als Apotheker oder Apothekerin in klinischen Prüfungen ...

16.10.2025 in
Details

Weiterführend

Fachnewsletter

Bleiben Sie fachlich immer auf dem Laufenden mit unserem Newsletter. Wählen Sie einfach Ihren Themenschwerpunkt aus.

Details
Newsletter
e-Learning: GCP und Data Science in klinischen Studien

Ihr Einstieg in klinische Forschungsdaten.

Details
e-Learning
Wir garantieren höchste Qualität

Wir sind offiziell zertifiziert nach ISO 9001 und ISO 21001.

Details
Wir garantieren höchste Qualität