2025-12-24 2026-03-26 , online online, 2.420,- € zzgl. MwSt. Ingo Beckert https://webdaten.forum-institut.com/seminar/26034100-leiter-in-entgeltabrechnung/referenten/26/26_03/26034100-leiterin-entgeltabrechnung_beckert-ingo.jpg Leiter*in Entgeltabrechnung

Der gefragte Praxis-Lehrgang "Leiter*in Entgeltabrechnung" informiert in komprimierter Form über die aktuellsten Entwicklungen im Bereich Lohnsteuer und Sozialversicherung sowie über die wichtigsten Aufgabenbereiche des Leiters Lohn- und Gehaltsabrechnung. Zudem erhalten Sie viele Praxistipps für einen reibungslosen Ablauf bei Ihrer Tagesarbeit. Von Praktikern für Praktiker.

Ihre Themen der virtuellen Veranstaltung
  • Diese Besonderheiten und Neuerungen in der Lohnsteuer müssen Sie kennen und richtig anwenden
  • Wie Sie Gehaltsbestandteile optimal gestalten
  • So meistern Sie erfolgreich typische Problemfelder der Sozialversicherung
  • Aktuell: Digitalisierung in der Sozialversicherung - Worauf müssen Entscheider*innen achten?
  • Optimal aufgestellt: Perfekte Organisation, Praxis und Leitung der Entgeltabrechnung
  • Arbeitsrecht - verständlich und fachbezogen für Ihre rechtssicheren Entscheidungen im Entgeltbereich


Wer sollte teilnehmen?
Sie sind Fach- oder Führungskraft in der Entgeltabrechnung
und streben danach Ihr Fachwissen zu erweitern? Dann sind Sie hier richtig! Dieser Online-Lehrgang richtet sich insbesondere an:

  • Leiter*innen und stellv. Leiter*innen mit Schwerpunkt Entgeltabrechnung
  • Personalreferent*innen
  • Personalsachbearbeiter*innen
  • Payroll- und Gehaltsadministrator*in
  • Entgeltreferent*innen sowie

an alle Mitarbeiter*innen, die sich für weiterführende Aufgaben in der Entgeltabrechnung qualifizieren möchten.
Ziel des Online-Lehrgangs
In der Leitungsfunktion im Entgeltbereich müssen Sie täglich mit vielen Bällen gleichzeitig jonglieren. Egal ob Lohnsteuer, Sozialversicherung oder Arbeitsrecht: Ihr Unternehmen verlässt sich darauf, dass Sie und Ihr Team das Wissen zur Entgeltabrechnung stets auf dem aktuellsten Stand halten und alle Neuerungen kennen.

In diesem Online-Lehrgang informieren Sie vier erfahrene Experten aus der Unternehmens- und Rechtspraxis, in komprimierter und praxisgerechter Form, über die aktuellsten fachlichen Entwicklungen und die wichtigsten Tätigkeitsbereiche von Leitenden der Entgeltabrechnung. Sie werden darauf vorbereitet, die zentralen Aufgaben und Anforderungen in Ihrem Unternehmen selbstständig wahrzunehmen und die hohen Herausforderungen zu meistern.

Nach dem Lehrgang sind Sie in der Lage, die Entgeltabrechnung in Ihrem Unternehmen rechtssicher zu steuern, Ihr Team effektiv zu führen und die aktuellen Entwicklungen in Lohnsteuer, Sozialversicherung und Arbeitsrecht sicher anzuwenden.
Ihr Nutzen

  • Sie erweitern Ihre Fachkompetenz und lernen alle aktuellen Entwicklungen in der Sozialversicherung, Lohnsteuer und Arbeitsrecht kennen.
  • Sie erhalten wertvolle Impulse zur optimalen Gestaltung von Gehaltsbestandteilen und der steuerlichen Behandlung.
  • Sie erhalten Tipps mit hohem Praxisbezug zur Organisation Ihres Bereichs.
  • Sie erhalten Einblicke in aktuelle Herausforderungen, um rechtssichere Entscheidungen zu treffen.
  • Sie vertiefen Ihr Wissen durch praxisorientierte Vorträge, interaktive Gruppenarbeiten und Fallstudien.

Leiter Entgeltabrechnung

Leiter*in Entgeltabrechnung

Kompaktes Fachwissen mit hohem Praxisnutzen für Ihre Führungsrolle

Ihre Vorteile/Nutzen
  • Lehrgang mit vier exzellente Referenten
  • Fallbeispiele, Praxistipps & kompakte Wissensvermittlung
  • Ausführliche Dokumentation als Praxisleitfaden
  • Zertifiziert gemäß ISO 9001 und ISO 21001

Webcode 26034100

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Referenten


Gebühr
Ihre Kontaktperson

Steven Walla
Konferenzmanagement

+49 6221 500-855
s.walla@forum-institut.de

Details

Der gefragte Praxis-Lehrgang "Leiter*in Entgeltabrechnung" informiert in komprimierter Form über die aktuellsten Entwicklungen im Bereich Lohnsteuer und Sozialversicherung sowie über die wichtigsten Aufgabenbereiche des Leiters Lohn- und Gehaltsabrechnung. Zudem erhalten Sie viele Praxistipps für einen reibungslosen Ablauf bei Ihrer Tagesarbeit. Von Praktikern für Praktiker.

Ihre Themen der virtuellen Veranstaltung

  • Diese Besonderheiten und Neuerungen in der Lohnsteuer müssen Sie kennen und richtig anwenden
  • Wie Sie Gehaltsbestandteile optimal gestalten
  • So meistern Sie erfolgreich typische Problemfelder der Sozialversicherung
  • Aktuell: Digitalisierung in der Sozialversicherung - Worauf müssen Entscheider*innen achten?
  • Optimal aufgestellt: Perfekte Organisation, Praxis und Leitung der Entgeltabrechnung
  • Arbeitsrecht - verständlich und fachbezogen für Ihre rechtssicheren Entscheidungen im Entgeltbereich


Wer sollte teilnehmen?
Sie sind Fach- oder Führungskraft in der Entgeltabrechnung
und streben danach Ihr Fachwissen zu erweitern? Dann sind Sie hier richtig! Dieser Online-Lehrgang richtet sich insbesondere an:

  • Leiter*innen und stellv. Leiter*innen mit Schwerpunkt Entgeltabrechnung
  • Personalreferent*innen
  • Personalsachbearbeiter*innen
  • Payroll- und Gehaltsadministrator*in
  • Entgeltreferent*innen sowie

an alle Mitarbeiter*innen, die sich für weiterführende Aufgaben in der Entgeltabrechnung qualifizieren möchten.

Ziel des Online-Lehrgangs

In der Leitungsfunktion im Entgeltbereich müssen Sie täglich mit vielen Bällen gleichzeitig jonglieren. Egal ob Lohnsteuer, Sozialversicherung oder Arbeitsrecht: Ihr Unternehmen verlässt sich darauf, dass Sie und Ihr Team das Wissen zur Entgeltabrechnung stets auf dem aktuellsten Stand halten und alle Neuerungen kennen.

In diesem Online-Lehrgang informieren Sie vier erfahrene Experten aus der Unternehmens- und Rechtspraxis, in komprimierter und praxisgerechter Form, über die aktuellsten fachlichen Entwicklungen und die wichtigsten Tätigkeitsbereiche von Leitenden der Entgeltabrechnung. Sie werden darauf vorbereitet, die zentralen Aufgaben und Anforderungen in Ihrem Unternehmen selbstständig wahrzunehmen und die hohen Herausforderungen zu meistern.

Nach dem Lehrgang sind Sie in der Lage, die Entgeltabrechnung in Ihrem Unternehmen rechtssicher zu steuern, Ihr Team effektiv zu führen und die aktuellen Entwicklungen in Lohnsteuer, Sozialversicherung und Arbeitsrecht sicher anzuwenden.

Ihr Nutzen

  • Sie erweitern Ihre Fachkompetenz und lernen alle aktuellen Entwicklungen in der Sozialversicherung, Lohnsteuer und Arbeitsrecht kennen.
  • Sie erhalten wertvolle Impulse zur optimalen Gestaltung von Gehaltsbestandteilen und der steuerlichen Behandlung.
  • Sie erhalten Tipps mit hohem Praxisbezug zur Organisation Ihres Bereichs.
  • Sie erhalten Einblicke in aktuelle Herausforderungen, um rechtssichere Entscheidungen zu treffen.
  • Sie vertiefen Ihr Wissen durch praxisorientierte Vorträge, interaktive Gruppenarbeiten und Fallstudien.

Programm

24. - 26. März 2026

  • Uhrzeiten:
1. bis 3. Tag: 09:00 -17:00 Uhr

Michael Lucas

1. Tag: Lohnsteuer
  • Ausgewählte Schwerpunkte der Lohnsteuerpraxis
    • Steuerfreie vs. steuerpflichtige Bezüge, u. a. Aufmerksamkeiten, Betriebsveranstaltungen, Berufskleidung, Fahrtkostenerstattungen, Teambildungsmaßnahmen
  • Optimale Gestaltung von Gehaltsbestandteilen
    • Gewährung von Sachbezügen, u. a. Pkw-Gestellung, verbilligte Wohnungsüberlassung, Telefonnutzung, Mahlzeitengestellung, Deutschlandticket
  • Lohnsteuerliche Behandlung bestimmter Einzelthemen
    • Abfindungsvereinbarungen (Steuerermäßigung), Barlohnumwandlungen, Lohnzahlungen Dritter (Incentives), Pauschalierung der Lohnsteuer, Reisekostenerstattung etc.
  • Aktuelles und Neuregelungen
    • Förderung der Elektromobilität
    • Abgrenzung Bar-/Sachlohn (BMF-Schreiben)
    • Betriebsveranstaltungen
    • Firmenfitness-Mitgliedschaften

Lars Grein

2. Tag: Sozialversicherung
  • Sozialversicherungsrecht
    • Aktuelles aus der Gesetzgebung in der SV
    • Jahresarbeitsentgeltgrenze 2025/2026 in der Kranken-/Pflegeversicherung
    • Besonderheiten bei der Selbständigkeit
    • Beschäftigung von Studenten und Rentnern
    • Teilzeitarbeit/Brückenteilzeit
  • Arbeitsentgelt
    • Beitragspflichtiges und beitragsfreies
    • Beitragszuschüsse für Beschäftigte
  • Pauschalbesteuerung von Entgeltbestandteilen Betriebsprüfung
    • Aufzeichnungs- & Dokumentationspflicht des AG
    • Vorbereitung auf die Betriebsprüfung (euBP)
  • Bestandteil Entgeltunterlagen - Meldewesen d. SV
  • BAV-Zahlstelle Änderungen 2025/2026
  • Neues vom Gesetzgeber und aktuelle Praxisfragen

Maximilian Lachmann (09:00 -12:00 Uhr)

3. Tag: Arbeitsrecht
  • Arbeitsrechtliche Basics
  • Selbständigkeit und Scheinselbständigkeit
  • Arbeitnehmerleihe und Scheinwerkverträge
  • Entgeltfestsetzung und Zahlung u.a.
    • Lohn- und Gehaltsfestsetzung, Zahlungsweise, der Gleichbehandlungsgrundsatz, Eingruppierung, freiwillige Zulagen, Rückzahlungsklauseln etc.
  • Vergütung: Freistellung von der Arbeitsverpflichtung
  • Vergütung: Bereitschaftsdiensten/Schichtmodellen
  • Mitbestimmung des Betriebsrates zur Vergütung
  • Krankheit und Urlaub
    • Arbeitsunfähigkeit und Entgeltfortzahlung
    • Urlaubsentgelt und Urlaubsgeld
  • Beendigung des Arbeitsverhältnisses
    • Kündigung und Aufhebungsverträge
    • Abfindungen und Sozialplanleistungen

Ingo Beckert (13:00 - 17:00 Uhr)

3. Tag: Praxis Entgeltabrechnung
  • Einflussfaktoren auf eine Entgeltabrechnung
    • Unternehmensstruktur; org. Schnittstellen
  • Die Rolle des Leiters der Entgeltabrechnung
    • Einbindung in die Organisation, Schnittstellenmanagement
  • Organisation einer Entgeltabrechnung
    • Organisation und Aufteilung, Stellvertreterregelungen, interne und externe Akzeptanz von Strukturen einer Entgeltabrechnung
  • Kennzahlen in der Entgeltabrechnung
  • Ist Qualitätsmessung möglich
  • Wichtige Termin- und Ablaufpläne
  • Prüfung der Entgeltabrechnung
    • Internes Kontrollsystem, Wirtschaftsprüfer, Sozialversicherungsträger, Finanzbehörden
  • Aktuelle Praxisfragen und Handlungsempfehlungen

FAQs

Häufige Fragen zu unseren Online-Seminaren

Welche Systemanforderungen werden benötigt?

Sie benötigen eine stabile Internetverbindung. Für ein optimales Lernerlebnis empfehlen wir die Verwendung des Browsers Microsoft Edge in der aktuellen Version. Unter Windows möglich wäre beispielsweise auch Google Chrome.

Zur Übertragung des Tons benötigen Sie ein Headset, Lautsprecher oder Telefon.
Weitere Informationen finden Sie unter: https://support.zoom.us/hc/de/articles/201362023-Systemanforderungen-für-PC-Mac-und-Linux


Kann ich im Vorfeld einen Technik-Check ausführen?

Sie können im Vorfeld einen Technik-Check durchführen, um sicherzustellen, dass beim richtigen Online-Seminar alles funktioniert.
Klicken Sie im Kundenportal bei Ihrer gebuchten Veranstaltung auf den grünen "Teilnehmen"-Button und Sie werden direkt zum Learning Space weitergeleitet. Wenn Sie die Seite Ihrer Weiterbildung sehen, dann hat der Login funktioniert. Testen Sie nun bitte noch, ob der Konferenzraum (siehe links im Menü) funktioniert. Das erkennen Sie vorab an der Meldung "Treffen hat noch nicht begonnen". Dann sind Sie bestens gerüstet für Ihre Onlineteilnahme.


Muss ich ein PC-Headset für das Online-Seminar verwenden?

Nein, unser Learning Space unterstützt neben allen gängigen PC-Mikrofonen oder Lautsprechern auch die Einwahl über das Telefon.
Allerdings ist das Arbeiten mit PC-Headset bei Online-Seminaren deutlich komfortabler.


Sie haben keine Berechtigung für die Nutzung von ZOOM? Bitte kontaktieren Sie uns, wir bieten Ihnen gerne Alternativen für die Teilnahme an unserem Online-Seminar an.

Wie funktioniert es?

Die Online-Seminare finden im Internet, live und interaktiv statt. Sie werden von unseren Referent*innen gesteuert und gehalten. Sie als Teilnehmer*in nehmen von verschiedenen Orten aus an Ihren Endgeräten teil. Sie sehen Präsentationsunterlagen und hören die Vorträge unserer Referent*innen über Internet-Telefonie (VoIP) oder die klassische Telefonverbindung. Weiterhin haben Sie die Möglichkeit direkt über die Audio-Verbindung oder im Chat Fragen zu stellen. 1. Starten Sie das Seminar bequem über das Kundenportal. 2. Nutzen Sie zur Übertragung des Tons ein Headset, Lautsprecher oder das Telefon. 3. Sehen Sie die Präsentation der Referent*innen. 4. Stellen Sie über die Audio- oder Chat-Funktion Ihre Fragen und diskutieren Sie mit den Referent*innen sowie den anderen Teilnehmer*innen. Welche Vorteile haben Sie von unseren Online-Seminaren? Bequem am Ort Ihrer Wahl lernen Keine Reise- und Übernachtungskosten Mit Live-Fragefunktion Intensiver Austausch und Interaktionen

LIVE-Online-Seminar - so funktioniert es

Die Veranstaltung findet live und interaktiv über unseren Learning Space statt, in den die ZoomApplikation integriert ist (keine Software-Installation erforderlich!). Die/der Referent*in freut sich sehr auf die Veranstaltung mit Ihnen. Um diese Veranstaltung interaktiv durchführen und den Austausch gewährleisten zu können, sind Kamera und Ton erforderlich.

Zugangsdaten und Einwahl

Sie loggen sich unter https://members.forum-institut.de/login mit Ihrem Benutzernamen (E-Mail- Adresse) und Ihrem Passwort in das Kundenportal ein. Bitte stellen Sie vor dem Veranstaltungstag sicher, dass Sie Zugang zum Kundenportal haben. Am Veranstaltungstag starten Sie im Kundenportal Ihre Online-Weiterbildung direkt in der jeweiligen Veranstaltung mit dem Button "Teilnehmen".

Benötigte Technik

Bitte verwenden Sie eine aktuelle Version Ihres Browsers. Wir empfehlen die Verwendung von Microsoft Edge. Sie benötigen eine stabile Internetverbindung. Verwenden Sie bitte keine VPN-Verbindung. Überprüfen Sie bitte vorab, ob Ihr Mikrofon beziehungsweise Ihr Headset und Ihre Kamera funktionsfähig sind.

PreMeeting & Technik-Test

Unseren Learning Space kennenlernen und Sicherheit gewinnen: Sie können kostenlos an einem unserer PreMeetings teilnehmen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Termine und Zugangsdaten zu unseren PreMeetings finden Sie in Ihrem Kundenkonto. Ein PreMeeting bietet die Möglichkeit, unseren Learning Space besser kennen zu lernen. Es ist ein unverbindliches Angebot für alle Kunden und keine Voraussetzung für Ihre Teilnahme. Sollte kein Termin eines PreMeetings für Sie passen, Sie jedoch einen Technik-Check vorab wünschen, sprechen Sie uns gerne an.

Das zeichnet diese Veranstaltung aus

Live und interaktiv!

Unsere Empfehlungen

Entgeltabrechnung und Folgeaktivitäten mit SAP®

In diesem Online-Seminar erfahren Sie, wie der Verwaltungssatz, die Abrechnung und der Personalstamm zusammenhängen. Sie...

26. - 27.11.2025 in
Details

Einstieg in die Entgeltabrechnung mit SAP® HCM

Ihr perfekter Einstieg in die Arbeit mit SAP® HCM mit dem Schwerpunkt "Entgeltabrechnung".

18.11.2025 in
Details

Zertifizierter Fachreferent Arbeitsrecht

Das gibt es nur hier: Der Lehrgang behandelt alle notwendigen Themengebiete vom Arbeitsrecht bei der Stellenausschreibun...

25.11. - 19.03.2026 in Heidelberg
Details

Sports Law Summit 2025

DAS Sportrechts-Highlight mit einem hochklassigen und interdisziplinären Referentenaufgebot in exklusiver Location - im ...

09.10.2025 in Unterföhring
Details

43. EntgeltFORUM: Lohn & Gehalt 2026

Die besondere Auswahl der Referenten aus Ministerien und Praxis zeichnet diese Tagung aus. Impulse aus erster Hand sorge...

24.11.2025 in
Details

Weiterführend

Wir garantieren höchste Qualität

Wir sind offiziell zertifiziert nach ISO 9001 und ISO 21001.

Details
Wir garantieren höchste Qualität
Newsletter

Bleiben Sie fachlich immer auf dem Laufenden mit unserem Newsletter. Wählen Sie einfach Ihren Themenschwerpunkt aus.

Details
2. Alternative
Feedback unserer Online-Teilnehmer*innen

Wir freuen uns über tolles Feedback unserer Online-Teilnehmer*innen.

Details
Feedback unserer Online Teilnehmer*innen

Teilnehmerstimmen

Intensives Update mit großem Praxisbezug!
Intensives Update mit großem Praxisbezug!

Karin Droste, Entgeltabrechnung

CEAG Notlichtsysteme GmbH