2026-02-26 2026-02-26 , online online, 1.190,- € zzgl. MwSt. Peter Gresikowski https://webdaten.forum-institut.com/seminar/26023051-sanierungskredite/referenten/26/26_02/26023051-sanierungskredite_gresikowski-peter.jpg Sanierungskredite

Lernen Sie in diesem Seminar - unter Berücksichtigung der jüngsten Entwicklungen - auf was Sie bei der Gewährung von Sanierungskrediten achten sollten. Erfahren Sie, auf welche Klauseln in Sanierungs- und Überbrückungsdarlehensverträgen nicht verzichtet werden sollte und profitieren Sie von den praxisnahen Handlungsempfehlungen der Referenten.

Themen
  • Sanierungskonzepte als zentrale Entscheidungsgrundlage für Sanierungskredite: Der Weg zu einem belastbaren Konzept gemäß IDW S6 und BGH-Rechtsprechung
  • Alternativen zum IDW S6? (IBR, § 252-HGB-Prognose, IDW S11)
  • Zielführende Kommunikation zwischen Unternehmen, Beratern und Gläubigern
  • Brückenfinanzierung und Finanzinstrumente: z.B. KfW- und Bürgschaftsprogramme sowie WStFG
  • Vermeidung von Haftungs- und Anfechtungsrisiken
  • Aktuelle Herausforderungen und Branchenspezifika


Wer sollte teilnehmen?
Das Online-Seminar richtet sich insbesondere an Mitarbeitende aus Kreditinstituten sowie Unternehmen, Warenkreditversicherungen sowie Factoring-Instituten, die mit der Stabilisierung, Liquiditätssicherung oder Finanzierung - also auch der Gestaltung oder Überwachung von bestehenden Finanzierungen oder Sanierungs- und Brückenkreditverträgen - eines Unternehmens in der Krise befasst sind.

Sanierungsberatende, Wirtschaftsprüfende, Steuerberatende, Rechtsanwälte sowie Recovery-Beratende und Insolvenzverwaltende
Ziel der Veranstaltung
Hier lernen Sie, wie Sie die unterschiedlichen Beteiligten an einer Sanierung wirkungsvoll einbinden können und welche Instrumente zur Stabilisierung und Sanierung Ihnen dafür zur Verfügung stehen. Sie erfahren, wie Sie die Chancen und Risiken, vor allem aus der Gewährung von Sanierungskrediten, rechtssicher einordnen und meistern können.

Das Online-Seminar zeigt für alle Beteiligten die wesentlichen wirtschaftlichen und rechtlichen Aspekte der Sanierungs-Kreditvergabe auf. Dabei werden die aktuellen Entwicklungen und Trends, insbesondere im Zuge aktueller Instrumente des StaRUG, ebenso wie die Anforderungen der Rechtsprechung und des IDW S6 einbezogen und anhand von Praxisbeispielen detailliert erläutert.

Nach dem Online-Seminar wissen Sie, wie Sie mit einer professionellen Steuerung den Ausgang der Sanierung positiv beeinflussen können und welche Instrumente Ihnen dafür zur Verfügung stehen. So können Sie, gerade auch mit Blick auf eine Finanzierung in der Krise, die bestehenden Fallstricke zielsicher vermeiden.
Ihr Nutzen

Nach dem Besuch des Online-Seminars:

  • Kennen Sie die Ihnen zur Verfügung stehenden Instrumente zur Stabilisierung und Sanierung
  • Erfahren Sie, welche Chancen und Risiken mit einem Sanierungskredit einhergehen
  • Lernen Sie die wesentlichen wirtschaftlichen und rechtlichen Aspekte der Kreditvergabe kennen
  • Kennen Sie die aktuellen Anforderungen, die z.B. durch StaRUG, IDW S 6 sowie die aktuelle Rechtsprechung bestehen
  • Lernen Sie mit einer professionellen Steuerung, den Ausgang der Sanierung positiv zu beeinflussen

Online-Seminar: Sanierungskredite

Sanierungskredite

Rechtlicher Rahmen, Anforderungen und Fallstricke

Ihre Vorteile/Nutzen
  • So beeinflussen Sie den Ausgang der Sanierung positiv
  • Inklusive StaRUG und IDW S 6
  • Berücksichtigung aktueller Rechtsprechung

Webcode 26023051

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Referenten


Alles auf einen Blick

Termin

26.02.2026

26.02.2026

Zeitraum

09:00 - 17:00 Uhr

09:00 - 17:00 Uhr
Veranstaltungsort

online

online

Downloads
Gebühr
Ihre Kontaktperson

Robin Reichelt
Konferenzmanager Financial Services

+49 6221 500-870
r.reichelt@forum-institut.de

Details

Lernen Sie in diesem Seminar - unter Berücksichtigung der jüngsten Entwicklungen - auf was Sie bei der Gewährung von Sanierungskrediten achten sollten. Erfahren Sie, auf welche Klauseln in Sanierungs- und Überbrückungsdarlehensverträgen nicht verzichtet werden sollte und profitieren Sie von den praxisnahen Handlungsempfehlungen der Referenten.

Themen

  • Sanierungskonzepte als zentrale Entscheidungsgrundlage für Sanierungskredite: Der Weg zu einem belastbaren Konzept gemäß IDW S6 und BGH-Rechtsprechung
  • Alternativen zum IDW S6? (IBR, § 252-HGB-Prognose, IDW S11)
  • Zielführende Kommunikation zwischen Unternehmen, Beratern und Gläubigern
  • Brückenfinanzierung und Finanzinstrumente: z.B. KfW- und Bürgschaftsprogramme sowie WStFG
  • Vermeidung von Haftungs- und Anfechtungsrisiken
  • Aktuelle Herausforderungen und Branchenspezifika


Wer sollte teilnehmen?
Das Online-Seminar richtet sich insbesondere an Mitarbeitende aus Kreditinstituten sowie Unternehmen, Warenkreditversicherungen sowie Factoring-Instituten, die mit der Stabilisierung, Liquiditätssicherung oder Finanzierung - also auch der Gestaltung oder Überwachung von bestehenden Finanzierungen oder Sanierungs- und Brückenkreditverträgen - eines Unternehmens in der Krise befasst sind.

Sanierungsberatende, Wirtschaftsprüfende, Steuerberatende, Rechtsanwälte sowie Recovery-Beratende und Insolvenzverwaltende

Ziel der Veranstaltung

Hier lernen Sie, wie Sie die unterschiedlichen Beteiligten an einer Sanierung wirkungsvoll einbinden können und welche Instrumente zur Stabilisierung und Sanierung Ihnen dafür zur Verfügung stehen. Sie erfahren, wie Sie die Chancen und Risiken, vor allem aus der Gewährung von Sanierungskrediten, rechtssicher einordnen und meistern können.

Das Online-Seminar zeigt für alle Beteiligten die wesentlichen wirtschaftlichen und rechtlichen Aspekte der Sanierungs-Kreditvergabe auf. Dabei werden die aktuellen Entwicklungen und Trends, insbesondere im Zuge aktueller Instrumente des StaRUG, ebenso wie die Anforderungen der Rechtsprechung und des IDW S6 einbezogen und anhand von Praxisbeispielen detailliert erläutert.

Nach dem Online-Seminar wissen Sie, wie Sie mit einer professionellen Steuerung den Ausgang der Sanierung positiv beeinflussen können und welche Instrumente Ihnen dafür zur Verfügung stehen. So können Sie, gerade auch mit Blick auf eine Finanzierung in der Krise, die bestehenden Fallstricke zielsicher vermeiden.

Ihr Nutzen

Nach dem Besuch des Online-Seminars:

  • Kennen Sie die Ihnen zur Verfügung stehenden Instrumente zur Stabilisierung und Sanierung
  • Erfahren Sie, welche Chancen und Risiken mit einem Sanierungskredit einhergehen
  • Lernen Sie die wesentlichen wirtschaftlichen und rechtlichen Aspekte der Kreditvergabe kennen
  • Kennen Sie die aktuellen Anforderungen, die z.B. durch StaRUG, IDW S 6 sowie die aktuelle Rechtsprechung bestehen
  • Lernen Sie mit einer professionellen Steuerung, den Ausgang der Sanierung positiv zu beeinflussen

Programm

09:00 - 17:00 Uhr

Ausgangslage
  • Einordnung der wirtschaftlichen Krise des Unternehmens
  • Grundsätzliches Ziel der Sanierung
  • Widerstreitende Interessen und Motivation der Stakeholder
  • Makroökonomische Lage - Lieferkettenrisiken, Inflation und ESG

Stabilisierung in der akuten Phase
  • Prüfung von Insolvenzantragsgründen
  • Organisation der Stakeholder, u.a. Geschäftsführung/Gesellschafter, CRO und Sanierungsgutachter
  • Liquiditätskontrolle und -sicherung
  • Einleitung und Dokumentation operativer Sanierungsmaßnahmen als Voraussetzung für Sanierungskredite
  • Stillhaltevereinbarung
  • Überbrückungskredit

Sanierungskredit als Baustein der Sanierung
  • Wege zum Leitbild eines zukunfts- und tragfähigen Geschäftsmodells: Erforder-liche Schritte und Dokumentation
  • Szenarienanalyse unter Berücksichtigung der StaRUG
  • Rechtsstellung der Gesellschafter und Geschäftsführer
  • Sanierungskredit-Rahmenbedingungen, Kernregelungen und Fallstricke
  • Anforderungen der Rechtsprechung an Sanierungskredite/ IDW S6
  • Anfechtungs- und Haftungsrisiken für Gläubiger, Geschäftsführer und Berater

Absicherung und Umsetzung der Sanierung
  • Sicherheiten/Verstärkung der Sicherheiten
  • Wesentliche Intercreditor Regelungen (Pool-/Wasserfall-/Restrukturierungs-vereinbarungen)

Doppelnützige Treuhand

Auswirkungen durch das StaRUG
  • Alternative zur konsensualen Sanierung mit IDW S6?
  • StaRUG-Restrukturierungsplan als Option für Schuldner und Risiko für die Banken?
  • Die wesentlichen AG-Urteile zu den ersten StaRUG-Anträgen im Überblick

Weiter Infos? Gerne!

LIVE-Online-Seminar - so funktioniert es

Die Veranstaltung findet live und interaktiv über unseren Learning Space statt, in den die Zoom-Applikation integriert ist (keine Software-Installation erforderlich!)

Dokumentation, Arbeitsunterlagen und Zertifikat

Die Dokumentation zur Veranstaltung und eventuelle zusätzliche Arbeitsunterlagen zum Ausdrucken stehen im Kundenportal spätestens einen Tag vor Beginn der Weiterbildung für Sie bereit. Bei einigen Seminaren folgen darüber hinaus Unterlagen im Nachgang (Workshop-Ergebnisse, etc.). Diese finden Sie nach Ihrer Teilnahme in Ihrem Kundenkonto zusammen mit Ihrem Zertifikat.

Sie haben Fragen zum Ablauf, zur Technik, zur Lernumgebung? Hier finden Sie alles!

  • Wie ist der Ablauf der Online-Veranstaltung? Welche technischen Voraussetzungen sind für die Online-Teilnahme erforderlich? Wie kann ich testen, ob ich die richtige Technik habe? (Technikcheck, gratis PreMeeting)
  • Hier finden Sie die Antworten zu Ihren Fragen.

Das zeichnet unsere Veranstaltungen aus

von 5 Sternen aller Bewertungen aus 2024

von 5 Sternen auf Trustpilot.de = gut

Unsere Empfehlungen

Das Nachlassinsolvenzverfahren

Wie können Sie mit überschuldeten Nachlässen umgehen? Das Seminar vermittelt praxisnahes Wissen zu Antragstellung, Anfec...

02.12.2025 in
Details

Professionelle Liquiditätsplanung in Krise und Insolvenz

Kann in der Zukunft ein ertragswirtschaftlicher Überschuss erzielt werden? Ist der Geschäftsbetrieb/das Verfahren durchf...

29.10.2025 in
Details

Basiswissen Insolvenzrecht

Das Online-Seminar ist ideal geeignet um einen ersten Überblick über das Insolvenzrecht zu erhalten. Lernen Sie Ihre Rec...

25.11.2025 in
Details

e-Learning: Praxiswissen Insolvenzrecht

Sie benötigen einen umfassenden Einblick ins Themengebiet des Insolvenzrechts? Das e-Learning vermittelt Ihnen - dank 6,...

31.12.2025 in
Details

Update Insolvenzanfechtungsrecht

Bei diesem Online-Seminar erhalten Sie ein Update zu den Neuerungen, die in Bezug auf die Insolvenzanfechtung wichtig si...

29.10.2025 in
Details

Weiterführend

Inhouse

Wir bieten Ihnen individuelle Inhouse-Weiterbildungen zu verschiedenen Fachthemen an. Profitieren Sie von unserer Expert...

Details
1. Alternative
Newsletter

Bleiben Sie fachlich immer auf dem Laufenden mit unserem Newsletter. Wählen Sie einfach Ihren Themenschwerpunkt aus.

Details
2. Alternative
Whitepaper: Liquidität in Krisenzeiten

Lesen Sie in unserem Whitepaper Liquidität in Krisenzeiten weshalb Factoring aktuell das Mittel der Wahl sein sollte.

Details
Whitepaper: Liquidität in Krisenzeiten

Teilnehmerstimmen

Ich würde die Veranstaltung als praxisnah und hilfreich für alle empfehlen, die mit Sanierungskrediten arbeiten.

Anonym