2026-02-02 2026-02-02 , online online, 1.190,- € zzgl. MwSt. Anika Feger (CCP) https://webdaten.forum-institut.com/seminar/26023005-werbemassnahmen-und-kundeninformationen/referenten/26/26_02/26023005-online-seminar-kundeninformationen-und-werbemassnahmen_feger-ccp-anika.jpg Werbemaßnahmen und Kundeninformationen

Bafin-Meldungen zu fehlerhaften oder unvollständigen Prospekten sind keine Seltenheit. Ebenso Gesetzesverstöße bei Online-Werbung. Eine Auswertung von Werbeanzeigen im Internet habe laut BaFin zahlreiche Verstöße gegen Werbevorschriften aufgedeckt. Nach dem Seminar können Sie unterscheiden, was erlaubt ist und was nicht, um Haftungsansprüche zu vermeiden! Inkl. urheberrechtlicher Aspekte von KI.

Themen
  • Praxiswissen Wettbewerbsrecht
  • Werbung mit Testergebnissen & Auszeichnungen, Spitzenstellungswerbung, Bewertungen: Was ist zulässig?
  • Direktmarketing und Nutzung von Kundendaten
  • Online-Werbung und Social Media: Ausgewählte Rechtsprobleme und neues Aufsichtsrecht (EU-Kleinanlegerstrategie und ESMA-Diskussionspapier zur Digitalisierung), urheberrechtliche Aspekte im Zusammenhang mit der Nutzung von KI
  • Kundeninformationen für Finanzinstrumente bzw. Wertpapierdienstleistungen
  • Vergleich & Update: MiFID II, MaComp und ESMA-Leitlinien


Wer sollte teilnehmen?
Sie sind in den Erstellungs-, Vertriebs-, Prüfungs- und Marketingprozess von Kundeninformationen involviert oder müssen produktspezifische Marketing-, Social Media- und Vertriebsmaßnahmen durchführen, anordnen oder kontrollieren? Dann sind Sie hier genau richtig. Mit dieser Online-Schulung können Sie dafür notwendiges Wissen erlangen.
Ziel der Veranstaltung
BaFin-Meldungen zu fehlerhaften oder unvollständigen Kundeninformationen sind keine Seltenheit. Ebenso Gesetzesverstöße bei Online-Werbung. Die Gestaltung von Werbemaßnahmen wird durch das Wettbewerbsrecht geregelt, die Ausgestaltung und Bereitstellung von Kundeninformationen durch die MiFID II, die MaComp und ESMA-Leitlinien und zukünftig auch durch die neue EU-Kleinanlegerstrategie und neue ESMA-Vorgaben. In der Praxis ergeben sich Fragen zur Zulässigkeit, z.B. im Bereich der Social-Media- und Online-Werbung, beim Umgang mit Testergebnissen oder bei der Nutzung von KI bei Werbemaßnahmen.

Wir gehen zunächst auf die wettbewerbsrechtlichen Vorgaben zur rechtssicheren Werbung und Ausgestaltung von On- & Offline-Werbemaßnahmen ein. Dabei werden auch ausgewählte Rechtsprobleme der Online-Werbung und Social Media-Aktivitäten sowie die Anforderungen an die Zulässigkeit von Werbung mit Testergebnissen, Auszeichnungen und Bewertungen behandelt.

Im zweiten Teil erfahren Sie die aktuellen aufsichtsrechtlichen Vorgaben für Kundeninformationen zu Finanzinstrumenten mit den Anforderungen an die inhaltliche Darstellung und Zurverfügungstellung von Informationsmaterialien und Marketingmitteilungen gem. MaComp auch im Vergleich zu den ESMA-Leitlinien für Fonds. Ebenfalls erhalten Sie einen Überblick zu den künftigen aufsichtsrechtlichen Anforderungen der EU-Kleinanlegerstrategie zum Online- und Social Media Marketing (inkl. "Finfluencer"-Marketing).

Ihr Nutzen

  • Sie erhalten einen Überblick über die aktuellen rechtlichen und regulatorischen Anforderungen an Kundeninformationen und Werbung.
  • Sie können Ihren Sachstand mit den Anforderungen vergleichen und sehen, was Sie bereits richtig machen oder verbessern können.
  • Sie erhalten (mehr) Rechtssicherheit im Umgang mit Werbemaßnahmen, insbesondere mit neuen Marketing-Kanälen und Social-Media.
  • Sie erfahren, wie und was andere Häuser machen und gewinnen neue Ideen und Lösungsansätze.
  • Sie erhalten ein Zertifikat gem § 15 FAO zum Einreichen bei der zuständigen Kammer sowie zur Dokumentation Ihrer WpHG-Sachkunde.
  • Testimonials (Teilnehmerstimmen): "Absolut empfehlenswert ", "Informativ", "Das Seminar war sehr praxisnah mit vielen Beispielen", "Es war hochinformativ und beide Referenten gelang es, sich auf die wesentlichen Punkte zu konzentrieren", " Fachliche Tiefe und Praxisbezug hinsichtlich MaComp und ESMA Leitlinien".

Kooperationsveranstaltung mit dem "Frankfurter Arbeitskreis Compliance und Governance". Mitglieder des FrAK (natürliche Personen) erhalten 15% Rabatt. Bitte bei der Anmeldung "Mitglied FrAK" angeben.

Online-Seminar Kundeninformationen und Werbemaßnahmen

Werbemaßnahmen und Kundeninformationen

Ihre Vorteile/Nutzen
  • Werbung und Kundeninformationen rechtssicher gestalten
  • Viele Praxisbeispiele
  • Inkl. Brennpunkt: Social Media, Videos, Tests
  • Teilnehmerkommentar: Praxisnah, gut strukturiert, sehr gute Unterlagen

Webcode 26023005

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Referenten


Alles auf einen Blick

Termin

02.02.2026

02.02.2026

Zeitraum

von 09:00 bis ca. 17:00 Uhr

von 09:00 bis ca. 17:00 Uhr
Veranstaltungsort

online

online

Downloads
Gebühr
Ihre Kontaktperson

Carmen Fürst-Grüner
Bereichsleiterin Financial Services

+49 6221 500-860
c.fuerst-gruener@forum-institut.de

Details

Bafin-Meldungen zu fehlerhaften oder unvollständigen Prospekten sind keine Seltenheit. Ebenso Gesetzesverstöße bei Online-Werbung. Eine Auswertung von Werbeanzeigen im Internet habe laut BaFin zahlreiche Verstöße gegen Werbevorschriften aufgedeckt. Nach dem Seminar können Sie unterscheiden, was erlaubt ist und was nicht, um Haftungsansprüche zu vermeiden! Inkl. urheberrechtlicher Aspekte von KI.

Themen

  • Praxiswissen Wettbewerbsrecht
  • Werbung mit Testergebnissen & Auszeichnungen, Spitzenstellungswerbung, Bewertungen: Was ist zulässig?
  • Direktmarketing und Nutzung von Kundendaten
  • Online-Werbung und Social Media: Ausgewählte Rechtsprobleme und neues Aufsichtsrecht (EU-Kleinanlegerstrategie und ESMA-Diskussionspapier zur Digitalisierung), urheberrechtliche Aspekte im Zusammenhang mit der Nutzung von KI
  • Kundeninformationen für Finanzinstrumente bzw. Wertpapierdienstleistungen
  • Vergleich & Update: MiFID II, MaComp und ESMA-Leitlinien


Wer sollte teilnehmen?
Sie sind in den Erstellungs-, Vertriebs-, Prüfungs- und Marketingprozess von Kundeninformationen involviert oder müssen produktspezifische Marketing-, Social Media- und Vertriebsmaßnahmen durchführen, anordnen oder kontrollieren? Dann sind Sie hier genau richtig. Mit dieser Online-Schulung können Sie dafür notwendiges Wissen erlangen.

Ziel der Veranstaltung

BaFin-Meldungen zu fehlerhaften oder unvollständigen Kundeninformationen sind keine Seltenheit. Ebenso Gesetzesverstöße bei Online-Werbung. Die Gestaltung von Werbemaßnahmen wird durch das Wettbewerbsrecht geregelt, die Ausgestaltung und Bereitstellung von Kundeninformationen durch die MiFID II, die MaComp und ESMA-Leitlinien und zukünftig auch durch die neue EU-Kleinanlegerstrategie und neue ESMA-Vorgaben. In der Praxis ergeben sich Fragen zur Zulässigkeit, z.B. im Bereich der Social-Media- und Online-Werbung, beim Umgang mit Testergebnissen oder bei der Nutzung von KI bei Werbemaßnahmen.

Wir gehen zunächst auf die wettbewerbsrechtlichen Vorgaben zur rechtssicheren Werbung und Ausgestaltung von On- & Offline-Werbemaßnahmen ein. Dabei werden auch ausgewählte Rechtsprobleme der Online-Werbung und Social Media-Aktivitäten sowie die Anforderungen an die Zulässigkeit von Werbung mit Testergebnissen, Auszeichnungen und Bewertungen behandelt.

Im zweiten Teil erfahren Sie die aktuellen aufsichtsrechtlichen Vorgaben für Kundeninformationen zu Finanzinstrumenten mit den Anforderungen an die inhaltliche Darstellung und Zurverfügungstellung von Informationsmaterialien und Marketingmitteilungen gem. MaComp auch im Vergleich zu den ESMA-Leitlinien für Fonds. Ebenfalls erhalten Sie einen Überblick zu den künftigen aufsichtsrechtlichen Anforderungen der EU-Kleinanlegerstrategie zum Online- und Social Media Marketing (inkl. "Finfluencer"-Marketing).

Ihr Nutzen

  • Sie erhalten einen Überblick über die aktuellen rechtlichen und regulatorischen Anforderungen an Kundeninformationen und Werbung.
  • Sie können Ihren Sachstand mit den Anforderungen vergleichen und sehen, was Sie bereits richtig machen oder verbessern können.
  • Sie erhalten (mehr) Rechtssicherheit im Umgang mit Werbemaßnahmen, insbesondere mit neuen Marketing-Kanälen und Social-Media.
  • Sie erfahren, wie und was andere Häuser machen und gewinnen neue Ideen und Lösungsansätze.
  • Sie erhalten ein Zertifikat gem § 15 FAO zum Einreichen bei der zuständigen Kammer sowie zur Dokumentation Ihrer WpHG-Sachkunde.
  • Testimonials (Teilnehmerstimmen): "Absolut empfehlenswert ", "Informativ", "Das Seminar war sehr praxisnah mit vielen Beispielen", "Es war hochinformativ und beide Referenten gelang es, sich auf die wesentlichen Punkte zu konzentrieren", " Fachliche Tiefe und Praxisbezug hinsichtlich MaComp und ESMA Leitlinien".

Kooperationsveranstaltung mit dem "Frankfurter Arbeitskreis Compliance und Governance". Mitglieder des FrAK (natürliche Personen) erhalten 15% Rabatt. Bitte bei der Anmeldung "Mitglied FrAK" angeben.

Programm

von 09:00 bis ca. 17:00 Uhr

08:45 bis 09:00 Uhr Get online together


09:00 Uhr

Beginn des Seminars - Vorstellungsrunde

09:10 bis 10:45 Uhr

Carsten A. Senze

Praxiswissen Wettbewerbsrecht
  • Kenntnis der allgemeinen wettbewerbs-rechtlichen Vorgaben und spezieller Pflichtangaben zur rechtssicheren Gestaltung von Werbemaßnahmen
  • "Schwarze Liste"
  • Irreführende und verschleierte Werbung
  • Vergleichende Werbung
  • Online-Werbung und Social Media: Ausgewählte Rechtsprobleme
  • Zulässigkeit von Werbung mit Testergebnissen und Auszeichnungen, Spitzenstellungswerbung, Werbung mit Bewertungen
  • Nutzung von KI bei Werbemaßnahmen und urheberrechtliche Aspekte
  • Werbung mit Nachhaltigkeit, "Greenwashing"
  • Bankenspezifische Sachverhalte und Praxistipps

10:45 bis 11:00 Uhr Online-Pause


11:00 bis 12:30 Uhr

Carsten A. Senze

Direktmarketing und Nutzung von Kundendaten
  • Datenschutz- und wettbewerbs-rechtliche Anforderungen
  • Werbung per E-Mail, Telefon und Print-Mailings
  • Umfragen
  • CRM-Datenbanken und Profiling - Nutzung digitaler Datenbestände

12:30 bis 13:30 Uhr Mittagspause


13:30 bis 15:00 Uhr

Anika Feger (CCP)

Kundeninformationen für Finanzinstrumente bzw. Wertpapierdienstleistungen I
  • Vergleich der Anforderungen gem. MiFID II & MaComp sowie der ESMA-Leitlinien
  • Anwendungsbereich der jeweiligen Vorgaben
  • Grundsatz "fair, clear, not misleading"
  • Darstellung Vorteile & Risiken
  • Angaben zu Wertentwicklungen

15:00 bis 15:15 Uhr Online-Pause


15:15 bis 16:00 Uhr

Anika Feger (CCP)

Kundeninformationen für Finanzinstrumente bzw. Wertpapierdienstleistungen II
  • Verbotene Angaben
  • Zurverfügungstellung
  • Archivierungspflichten
  • Beispiele gem. der MaComp

16:00 bis 16:30 Uhr

Anika Feger (CCP)

Regulatorischer Ausblick
  • Ziele und Inhalte der EU-Kleinanlegerstrategie und des Diskussionspapiers der ESMA zur Digitalisierung bzgl. Werbemaßnahmen
  • Verantwortlichkeiten und Haftung für Aktivitäten Dritter (z.B. "Finfluencer")
  • Dokumentations- und Berichtspflichten

16:30 bis 16:45 Uhr

Anika Feger (CCP), Carsten A. Senze

Abschlussfragen

16:45 Uhr Ende des Seminars


Kooperation

Frankfurter Arbeitskreis Compliance und Governance

Der "Frankfurter Arbeitskreis Compliance und Governance" ist mit mehr als 160 Mitgliedern der größte, verbandsübergreifende Compliance-Arbeitskreis des Finanzgewerbes. Die Voll-Mitgliedschaft in diesem Praktiker-Zirkel ist ausschließlich Inhouse Compliance- & Governance-Verantwortlichen und -Entscheidern vorbehalten.



Preisvorteil & FAQ

Profitieren Sie von unseren Rabatten und Preisvorteilen!

  • Diese Veranstaltung ist eine Kooperation mit dem "Frankfurter Arbeitskreis Compliance und Governance". Mitglieder des FrAK (natürliche Personen) erhalten einen exklusiven Rabatt von 15 %. Bitte geben Sie bei der Anmeldung den Code "Mitglied FrAK" an, um diesen Vorteil zu nutzen
  • Unsere Produkt-Bundles sind mit einem Preisnachlass von 10 % verbunden. Klicken Sie auf "Buchen", um die verfügbaren Schulungen einzusehen, die dieses Angebot beinhalten.
  • Zusätzlich bieten wir attraktive Preisnachlässe für Mehrfachbuchungen an, auch über verschiedene Weiterbildungen oder Teilnehmer hinweg: Für die zweite Buchung erhalten Sie 5 % Rabatt, für die dritte Buchung 10 % und für die vierte Buchung sogar 15 % Rabatt.

Testimonials

"Absolut empfehlenswert ", "Informativ", "Das Seminar war sehr praxisnah mit vielen Beispielen", "Es war hochinformativ und beide Referenten gelang es, sich auf die wesentlichen Punkte zu konzentrieren", " Fachliche Tiefe und Praxisbezug hinsichtlich MaComp und ESMA Leitlinien".

Wo finde ich Präsentations- und Arbeitsunterlagen sowie mein Zertifikat?

Die Dokumentation zur Veranstaltung und eventuelle zusätzliche Arbeitsunterlagen zum Ausdrucken stehen im Kundenportal spätestens einen Tag vor Beginn der Weiterbildung für Sie bereit. Bei einigen Seminaren folgen darüber hinaus Unterlagen im Nachgang (Workshop-Ergebnisse, etc.). Diese finden Sie nach Ihrer Teilnahme in Ihrem Kundenkonto zusammen mit Ihrem Zertifikat.

Das zeichnet diese Veranstaltung aus

Bewertung GESAMTEINDRUCK 4,7 von 5 Sternen (September 2024)

Bewertung UNTERLAGEN 4,7 von 5 Sternen (September 2024)

Unsere Empfehlungen

EU-Geldwäsche-Verordnung

Mit der neuen Verordnung zur Geldwäschebekämpfung werden die EU-weit geltenden Vorschriften harmonisiert und präzisiert ...

29.09.2025 in
Details

Der Vorstand in Banken

Im Vorstandsbereich sind neben den rechtlichen Pflichten die permanten regulatorischen Änderungen zu beachten. Dieser We...

24.10.2025 in
Details

Rechtssichere Vermögensverwaltung

Sie werden umfassend über alle rechtlichen Themen informiert, die für eine qualitativ hochwertige und rechtssichere Verm...

29.09.2025 in
Details

Product Governance-Prozesse nach MiFID II

Erfahren Sie die aktuellen Anforderungen an die Überwachungshandlungen, die Beratungsaufgaben der Compliance-Funktion un...

07.10.2025 in
Details

Update Bankenaufsicht & Regulierung

Sie erarbeiten sich bei diesem Online-Seminar das für Ihren Job relevante bankaufsichtsrechtliche und weitere regulatori...

30.09.2025 in
Details

Weiterführend

Darstellung von Vorteilen und Risiken bei Kundeninformationen

Tipps zur Umsetzung der Darstellung von Vorteilen und Risiken bei Kundeninformationen (BT 3.3.3 MaComp).

Details
Darstellung von Vorteilen und Risiken bei Kundeninformationen
Glossar - WpHG-Compliance 2025

Kompaktes, praxisorientiertes Glossar zentraler Begriffe für Compliance-, WpHG-Compliance-Verantwortliche und Beauftragt...

Details
Glossar - WpHG-Compliance 2025
Behördliche Auskunftsersuchen

Auskunftsersuchen im Spannungsfeld von Bankgeheimnis, Datenschutz, Offenlegungspflichten und Haftung

Details
Behördliche Auskunftsersuchen