Anika Feger (CCP)
Rechtsanwältin, Compliance Law Office, Feger Rechtsanwälte; Geschäftsführerin, Compliance Project Office GmbH, Berlin
Anika Feger ist Inhaberin des Compliance Law Office, FEGER RECHTSANWÄLTE, wie auch Geschäftsführerin der Compliance Project Office GmbH, jeweils mit dem Schwerpunkt auf die Beratung von Finanz- und Wertpapierdienstleistungsunternehmen zur aufsichtsrechtskonformen Umsetzung regulatorischer Anforderungen in die Prozesse. Anika Feger verfügt außerdem über eine langjährige Berufserfahrung als Compliance- und Geldwäschebeauftragte sowie Justiziarin zum Bank- und Kapitalmarktrecht und war u.a. für eine deutsche Großbank sowie verschiedene Privat- und Genossenschaftsbanken tätig.
Carsten A. Senze
Rechtsanwalt, Partner, IP/IT, Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Stuttgart
Die Schwerpunkte in der Beratungstätigkeit von Carsten Senze liegen im Wettbewerbsrecht, Datenschutz- und Urheberrecht. Er berät Unternehmen, insbesondere auch aus dem Finanzsektor, in allen Fragen der rechtssicheren Gestaltung von Werbemaßnahmen und vertritt seine Mandanten auch bei gerichtlichen Auseinandersetzungen. Ferner berät er seine Mandanten zu Rechtsfragen in den Bereichen E-Commerce und Social Media sowie bei der Gestaltung und Verhandlung von komplexen IT-Verträgen.
02.02.2026
02.02.2026
von 09:00 bis ca. 17:00 Uhr
online
online
Veranstaltung - 1.190,- € zzgl. MwSt.
Die Teilnahmegebühr beinhaltet eine hochwertige Dokumentation zum Download und ein Zertifikat, das den Anforderungen gemäß § 15 FAO entspricht.
ZUSÄTZLICHE ANGEBOTE
MiFID II und Nachhaltigkeit in
Anlageberatung und Vertrieb
29.01.2026, online
Beachten Sie unsere Rabatte bei Seminar-Kombinationen.
1.071,00 €
Finanzportfolioverwaltung: Aufsichtsrecht in der Praxis
01.12.2025, online
Beachten Sie unsere Rabatte bei Seminar-Kombinationen.
1.071,00 €
WpHG & MaComp-Compliance in der Praxis
05.12.2025, online
Beachten Sie unsere Rabatte bei Seminar-Kombinationen.
1.071,00 €
Beschwerdemanagement
17.11.2025, online
Beachten Sie unsere Rabatte bei Seminar-Kombinationen.
1.071,00 €
Product Governance-Prozesse nach MiFID II
07.10.2025, online
Beachten Sie unsere Rabatte bei Seminar-Kombinationen.
1.071,00 €
Beschwerdemanagement
19.05.2026, online
Beachten Sie unsere Rabatte bei Seminar-Kombinationen.
1.071,00 €
Veranstaltung - 1.190,- € zzgl. MwSt.
Die Teilnahmegebühr beinhaltet eine hochwertige Dokumentation zum Download und ein Zertifikat, das den Anforderungen gemäß § 15 FAO entspricht.
ZUSÄTZLICHE ANGEBOTE
MiFID II und Nachhaltigkeit in
Anlageberatung und Vertrieb
29.01.2026, online
Beachten Sie unsere Rabatte bei Seminar-Kombinationen.
1.071,00 €
Finanzportfolioverwaltung: Aufsichtsrecht in der Praxis
01.12.2025, online
Beachten Sie unsere Rabatte bei Seminar-Kombinationen.
1.071,00 €
WpHG & MaComp-Compliance in der Praxis
05.12.2025, online
Beachten Sie unsere Rabatte bei Seminar-Kombinationen.
1.071,00 €
Beschwerdemanagement
17.11.2025, online
Beachten Sie unsere Rabatte bei Seminar-Kombinationen.
1.071,00 €
Product Governance-Prozesse nach MiFID II
07.10.2025, online
Beachten Sie unsere Rabatte bei Seminar-Kombinationen.
1.071,00 €
Beschwerdemanagement
19.05.2026, online
Beachten Sie unsere Rabatte bei Seminar-Kombinationen.
1.071,00 €
Carmen Fürst-Grüner
Bereichsleiterin Financial Services
+49 6221 500-860
c.fuerst-gruener@forum-institut.de
Bafin-Meldungen zu fehlerhaften oder unvollständigen Prospekten sind keine Seltenheit. Ebenso Gesetzesverstöße bei Online-Werbung. Eine Auswertung von Werbeanzeigen im Internet habe laut BaFin zahlreiche Verstöße gegen Werbevorschriften aufgedeckt. Nach dem Seminar können Sie unterscheiden, was erlaubt ist und was nicht, um Haftungsansprüche zu vermeiden! Inkl. urheberrechtlicher Aspekte von KI.
BaFin-Meldungen zu fehlerhaften oder unvollständigen Kundeninformationen sind keine Seltenheit. Ebenso Gesetzesverstöße bei Online-Werbung. Die Gestaltung von Werbemaßnahmen wird durch das Wettbewerbsrecht geregelt, die Ausgestaltung und Bereitstellung von Kundeninformationen durch die MiFID II, die MaComp und ESMA-Leitlinien und zukünftig auch durch die neue EU-Kleinanlegerstrategie und neue ESMA-Vorgaben. In der Praxis ergeben sich Fragen zur Zulässigkeit, z.B. im Bereich der Social-Media- und Online-Werbung, beim Umgang mit Testergebnissen oder bei der Nutzung von KI bei Werbemaßnahmen.
Wir gehen zunächst auf die wettbewerbsrechtlichen Vorgaben zur rechtssicheren Werbung und Ausgestaltung von On- & Offline-Werbemaßnahmen ein. Dabei werden auch ausgewählte Rechtsprobleme der Online-Werbung und Social Media-Aktivitäten sowie die Anforderungen an die Zulässigkeit von Werbung mit Testergebnissen, Auszeichnungen und Bewertungen behandelt.
Im zweiten Teil erfahren Sie die aktuellen aufsichtsrechtlichen Vorgaben für Kundeninformationen zu Finanzinstrumenten mit den Anforderungen an die inhaltliche Darstellung und Zurverfügungstellung von Informationsmaterialien und Marketingmitteilungen gem. MaComp auch im Vergleich zu den ESMA-Leitlinien für Fonds. Ebenfalls erhalten Sie einen Überblick zu den künftigen aufsichtsrechtlichen Anforderungen der EU-Kleinanlegerstrategie zum Online- und Social Media Marketing (inkl. "Finfluencer"-Marketing).
08:45 bis 09:00 Uhr Get online together
09:00 Uhr
09:10 bis 10:45 Uhr
Carsten A. Senze
10:45 bis 11:00 Uhr Online-Pause
11:00 bis 12:30 Uhr
Carsten A. Senze
12:30 bis 13:30 Uhr Mittagspause
13:30 bis 15:00 Uhr
Anika Feger (CCP)
15:00 bis 15:15 Uhr Online-Pause
15:15 bis 16:00 Uhr
Anika Feger (CCP)
16:00 bis 16:30 Uhr
Anika Feger (CCP)
16:30 bis 16:45 Uhr
Anika Feger (CCP), Carsten A. Senze
16:45 Uhr Ende des Seminars
Der "Frankfurter Arbeitskreis Compliance und Governance" ist mit mehr als 160 Mitgliedern der größte, verbandsübergreifende Compliance-Arbeitskreis des Finanzgewerbes. Die Voll-Mitgliedschaft in diesem Praktiker-Zirkel ist ausschließlich Inhouse Compliance- & Governance-Verantwortlichen und -Entscheidern vorbehalten.
"Absolut empfehlenswert ", "Informativ", "Das Seminar war sehr praxisnah mit vielen Beispielen", "Es war hochinformativ und beide Referenten gelang es, sich auf die wesentlichen Punkte zu konzentrieren", " Fachliche Tiefe und Praxisbezug hinsichtlich MaComp und ESMA Leitlinien".
Bewertung GESAMTEINDRUCK 4,7 von 5 Sternen (September 2024)
Bewertung UNTERLAGEN 4,7 von 5 Sternen (September 2024)
Mit der neuen Verordnung zur Geldwäschebekämpfung werden die EU-weit geltenden Vorschriften harmonisiert und präzisiert ...
Im Vorstandsbereich sind neben den rechtlichen Pflichten die permanten regulatorischen Änderungen zu beachten. Dieser We...
Sie werden umfassend über alle rechtlichen Themen informiert, die für eine qualitativ hochwertige und rechtssichere Verm...
Erfahren Sie die aktuellen Anforderungen an die Überwachungshandlungen, die Beratungsaufgaben der Compliance-Funktion un...
Sie erarbeiten sich bei diesem Online-Seminar das für Ihren Job relevante bankaufsichtsrechtliche und weitere regulatori...
Tipps zur Umsetzung der Darstellung von Vorteilen und Risiken bei Kundeninformationen (BT 3.3.3 MaComp).
DetailsKompaktes, praxisorientiertes Glossar zentraler Begriffe für Compliance-, WpHG-Compliance-Verantwortliche und Beauftragt...
DetailsAuskunftsersuchen im Spannungsfeld von Bankgeheimnis, Datenschutz, Offenlegungspflichten und Haftung
Details