2000-01-21 2026-02-03 , online online, 1.790,- € zzgl. MwSt. Dr. Marcel Boller https://webdaten.forum-institut.com/seminar/26012181-market-access-schweiz/referenten/26/26_01/26012181-webcast-serie-online-market-access-schweiz_boller-marcel.jpg Market Access Schweiz

Erhalten Sie in dieser 5-teiligen Webcast-Serie umfassendes Wissen im Bereich Market Access - speziell für den Schweizer Arzneimittelmarkt. Top-Fach-Know-how und Tipps von langjährig Erfahrenen für einen strategisch erfolgreichen Marktzugang in der Schweiz!

Themen
  • Market Access und das Gesundheitssystem der Schweiz: Die Grundlagen in Sachen Erstattung
  • Preisbildung und Preisverhandlungen von Arzneimitteln
  • Das BAG-Verfahren im Detail
  • Einzelfallvergütung nach Art. 71 KVV für Arzneimittel ausserhalb der SL
  • Effiziente Market Access Strategien: Hands-on-Erfahrungen für die Praxis


Wer sollte teilnehmen?
Diese Webcast-Serie richtet sich an Mitarbeitende in Pharmaunternehmen, die

  • sich einen Überblick über den Market Access-Prozess sowie die Erstattung von Arzneimitteln auf dem Schweizer Markt verschaffen wollen.
  • an der strategischen Planung des nationalen Marktzugangs sowie an Preisverhandlungen beteiligt sind.
  • Verantwortlichkeiten bei der Einreichung und dem behördlichen Verfahren im Rahmen des Schweizer Markzugangs innehaben.
Ziel der Veranstaltung
Der Ablauf und die Prozesse beim Marktzugang eines Arzneimittels sind komplex. Eine gute (klinische) Datenlage, akribische Vorbereitungen, gute Preisverhandlungen - vieles spielt eine Rolle, um mit seinem Produkt und einem möglichst guten Ergebnis am Arzneimittelmarkt zu starten.

Diese Webcast-Serie greift alle wichtigen Aspekte im Schweiz-nationalen Market Access auf. Sie informiert über die Grundlagen im Schweizer Erstattungssystem, über Preisbildung- und Preisverhandlung, das BAG-Verfahren im Rahmen der Spezialitätenliste (SL) sowie über das Verfahren der Einzelfallvergütung nach Art. 71 KVV für Arzneimittel ausserhalb der SL.
Tipps und Hands-on-Erfahrungen für eine effiziente Market Access Strategie in der Praxis runden das Weiterbildungspaket ab.

Mit diesen Kenntnissen sind Sie umfassend für Ihre Tätigkeiten im Market Access ausgestattet. Sie verstehen die Zusammenhänge und wissen, an welchen Stellen Sie Handlungsspielraum haben, um Ihr Arzneimittel in ein gutes Licht zu setzen und den Marktzugang erfolgreich zu gestalten.
Ihr Nutzen

  • Fachwissen in allen essenziellen Teilaspekten des Schweizer Market Access:
    • Preisbildung und Preisverhandlungen
    • Nutzenbewertung und behördliches Verfahren
    • Erstattung inkl. Einzelfallvergütung nach Art. 71 KVV
  • Wertvolle Hands-on-Erfahrungen hinsichtlich erfolgreicher Market-Access-Strategien
  • Eine Top-Weiterbildung, die sich Dank kleiner Wissenseinheiten perfekt in Ihren Arbeitsalltag integrieren lässt.

Online-Webcast-Serie - Market Access Schweiz

Market Access Schweiz

Alle Essentials für einen erfolgreichen nationalen Marktzugang

Ihre Vorteile/Nutzen
  • Alle essenziellen Teilaspekte des Market Access Schweiz
  • Hands-on-Erfahrungen von Expert*innen für Ihre Praxis
  • Kleine Lerneinheiten
  • Offiziell zertifiziert nach ISO 9001 und ISO 21001

Webcode 26012181

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Referenten


Alles auf einen Blick

Termin

21.01. - 03.02.2026

21.01. - 03.02.2026

Zeitraum

21./23./27./29. Januar 2026
sowie 3. Februar 2026
jeweils von 09:00 - 11:00 Uhr

21./23./27./29. Januar 2026
sowie 3. Februar 2026
jeweils von 09:00 - 11:00 Uhr
Veranstaltungsort

online

online

Gebühr
Ihre Kontaktperson

Elsa Eckert
Stellv. Bereichsleiterin Healthcare

+49 6221 500-650
e.eckert@forum-institut.de

Details

Erhalten Sie in dieser 5-teiligen Webcast-Serie umfassendes Wissen im Bereich Market Access - speziell für den Schweizer Arzneimittelmarkt. Top-Fach-Know-how und Tipps von langjährig Erfahrenen für einen strategisch erfolgreichen Marktzugang in der Schweiz!

Themen

  • Market Access und das Gesundheitssystem der Schweiz: Die Grundlagen in Sachen Erstattung
  • Preisbildung und Preisverhandlungen von Arzneimitteln
  • Das BAG-Verfahren im Detail
  • Einzelfallvergütung nach Art. 71 KVV für Arzneimittel ausserhalb der SL
  • Effiziente Market Access Strategien: Hands-on-Erfahrungen für die Praxis


Wer sollte teilnehmen?
Diese Webcast-Serie richtet sich an Mitarbeitende in Pharmaunternehmen, die

  • sich einen Überblick über den Market Access-Prozess sowie die Erstattung von Arzneimitteln auf dem Schweizer Markt verschaffen wollen.
  • an der strategischen Planung des nationalen Marktzugangs sowie an Preisverhandlungen beteiligt sind.
  • Verantwortlichkeiten bei der Einreichung und dem behördlichen Verfahren im Rahmen des Schweizer Markzugangs innehaben.

Ziel der Veranstaltung

Der Ablauf und die Prozesse beim Marktzugang eines Arzneimittels sind komplex. Eine gute (klinische) Datenlage, akribische Vorbereitungen, gute Preisverhandlungen - vieles spielt eine Rolle, um mit seinem Produkt und einem möglichst guten Ergebnis am Arzneimittelmarkt zu starten.

Diese Webcast-Serie greift alle wichtigen Aspekte im Schweiz-nationalen Market Access auf. Sie informiert über die Grundlagen im Schweizer Erstattungssystem, über Preisbildung- und Preisverhandlung, das BAG-Verfahren im Rahmen der Spezialitätenliste (SL) sowie über das Verfahren der Einzelfallvergütung nach Art. 71 KVV für Arzneimittel ausserhalb der SL.
Tipps und Hands-on-Erfahrungen für eine effiziente Market Access Strategie in der Praxis runden das Weiterbildungspaket ab.

Mit diesen Kenntnissen sind Sie umfassend für Ihre Tätigkeiten im Market Access ausgestattet. Sie verstehen die Zusammenhänge und wissen, an welchen Stellen Sie Handlungsspielraum haben, um Ihr Arzneimittel in ein gutes Licht zu setzen und den Marktzugang erfolgreich zu gestalten.

Ihr Nutzen

  • Fachwissen in allen essenziellen Teilaspekten des Schweizer Market Access:
    • Preisbildung und Preisverhandlungen
    • Nutzenbewertung und behördliches Verfahren
    • Erstattung inkl. Einzelfallvergütung nach Art. 71 KVV
  • Wertvolle Hands-on-Erfahrungen hinsichtlich erfolgreicher Market-Access-Strategien
  • Eine Top-Weiterbildung, die sich Dank kleiner Wissenseinheiten perfekt in Ihren Arbeitsalltag integrieren lässt.

Programm

21./23./27./29. Januar 2026
sowie 3. Februar 2026
jeweils von 09:00 - 11:00 Uhr

21.01.2026

Dr. Marcel Boller

Market Access und das Gesundheitssystem der Schweiz - Grundlagen
  • Market Access im Arzneimittelzyklus
  • Wichtige Akteure im Schweizer Gesundheitssystem (BAG, Swissmedic, OKP, Ärzte, Apotheken)
  • Der regulatorische und politische Rahmen (KVG, KVV, KLV etc.)
  • Das Erstattungssystem der Schweiz
    • Krankenversicherung
    • Spezialitätenliste (SL)
    • WZW-Kriterien (Wirksamkeit, Zweckmässigkeit, Wirtschaftlichkeit)
    • Vergütung ausserhalb der SL: Einzelfallvergütung nach Art. 71 KVV

23.01.2026

Dr. Marcel Boller

Preisbildung und Preisverhandlungen
  • Wege zur Vergütung: "Early Access" oder Antrag ab Zulassung?
  • Preisbildungs-Verfahren: Auslandpreisvergleich (APV), therapeutischer Quervergleich (TQV)
  • Bedeutung von Zusatznutzen für die Preisfestsetzung
    • One step back: Arzneimittelnutzen und Zusatznutzenbewertung
    • Höhere Preise dank Innovationszuschlag? Wann möglich?
    • Vergleich CH, D & EU-HTA
  • Klassische Verhandlungsprozesse mit BAG und Krankenkassen
  • Vorläufige Preise, Nachverhandlungen, Drei-Jahres-Überprüfungen

27.01.2026

Laura Vogt

Das BAG-Verfahren im Detail
  • Einreichung, Rückmeldungen, Hearings
  • Vereinfachtes Aufnahmeverfahren - für welche Produkte möglich?
  • Fallstricke bei Antragstellung, häufige Ablehnungsgründe
  • Das Handbuch der SL als wichtige Informationsquelle

29.01.2026

Michael Zürcher, PhD EMBA

Das Verfahren der Einzelfallvergütung nach Art. 71 KVV für Arzneimittel ausserhalb der SL
  • Voraussetzungen für eine solche Einzelfallvergütung
  • Kostengutsprachegesuche und deren Beurteilung
  • Nutzenbewertung mittels OLUtool (Off-Label-Use-Tool)
  • Nutzenkategorien und deren Bedeutung für die Erstattung

03.02.2026

Laura Vogt

Effiziente Market-Access-Strategien: Hands-on-Erfahrungen für die Praxis
  • Die Wahl der richtigen Strategie: Indikation, Wettbewerbssituation, Innovationstyp
  • "Early Access": Chance oder Sackgasse?
  • Stakeholder-Management: Kommunikation mit Kostenträgern und BAG - worauf kommt es an?
  • Go & No-Go in Preisverhandlungen - Fallstudien

Zusatzinformationen

PreMeeting & Technik-Test

Unseren Learning Space kennenlernen und Sicherheit gewinnen: Sie können kostenlos an einem unserer PreMeetings teilnehmen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Termine und Zugangsdaten zu unseren PreMeetings finden Sie in Ihrem Kundenkonto. Ein PreMeeting bietet die Möglichkeit, unseren Learning Space besser kennen zu lernen. Es ist ein unverbindliches Angebot für alle Kunden und keine Voraussetzung für Ihre Teilnahme. Sollte kein Termin eines PreMeetings für Sie passen, Sie jedoch einen Technik-Check vorab wünschen, sprechen Sie uns gerne an.

Das zeichnet unsere Veranstaltungen aus

von 5 Sternen aller Bewertungen aus 2024

von 5 Sternen auf Trustpilot.de = gut

Unsere Empfehlungen

Weiterbildungsflatrate für Pharma, MedTech & Healthcare

12 Monate Weiterbildung zu Pharma-, MedTech- und weiteren Healthcare-Themen, diese Flatrate macht es möglich.

01. - 31.10.2025 in
Details

Praxiswissen Nahrungsergänzungsmittel Schweiz

Informieren Sie sich über die Anforderungen an Nahrungsergänzungsmittel auf dem Schweizer Markt. Klären Sie in diesem On...

30.01. - 03.02.2026 in
Details

Arbeitsrecht Schweiz

Das schweizerische Arbeitsrecht unterscheidet sich von jenem seiner Nachbarstaaten in wesentlichen Punkten. Es ist geprä...

27.11.2025 in
Details

Heilmittelgesetzgebung Schweiz - Fokus Arzneimittel

Ein kompaktes und praxisorientiertes Update in Sachen Schweizer Heilmittelgesetz. Welche Anforderungen stellt das HMG an...

14.11.2025 in
Details

Pharmakovigilanz-Inspektionen in der Schweiz

Ihr Ziel: Inspection Readiness bezüglich Pharmakovigilanz-Inspektionen? Dann erfahren Sie in diesem Seminar, wie Sie sic...

29.10.2025 in
Details

Weiterführend

Abkürzungen Pharma & Healthcare

In Pharma & Healthcare gibt es viele Abkürzungen. Laden Sie sich hier die wichtigsten kostenfrei herunter.

Details
Glossar, Abkürzungen
GRATIS: PreMeeting

So starten Sie als Teilnehmer*in perfekt vorbereitet in Ihre Online-Weiterbildung.

Details
GRATIS: PreMeeting
Wir garantieren höchste Qualität

Wir sind offiziell zertifiziert nach ISO 9001 und ISO 21001.

Details
Wir garantieren höchste Qualität