2025-10-21 2025-10-21 , online online, 1.190,- € zzgl. MwSt. Oliver Hecker https://webdaten.forum-institut.com/seminar/25103104-internationale-sanktions-und-embargo-compliance/referenten/25/25_10/25103104-seminar-internationale-sanktions-und-embargo-compliance_hecker-oliver.jpg Internationale Sanktions- und Embargo-Compliance

Neben der umfassenden Einführung in das Themengebiet Sanktions- und Embargo-Compliance wird ein systematischer Überblick vermittelt, sodass die Teilnehmenden die komplexen Zusammenhänge im internationalen Geschäft besser verstehen und ein wirkungsvolles Risikomanagement umsetzen können. Schwerpunkt liegt hier auf Deutschland, EU und Russland.

Themen
  • UN, EU, Deutschland, USA, UK: Rechtsgrundlagen und Begriffsdefinitionen für Sanktionen
  • Überblick und Zusammenfassung: UN- und EU-Sanktionen
  • Vertiefung der Russland- und Belarussanktionen
  • Sanktionsumsetzung in Deutschland
  • Zusammenfassung und Besonderheiten der US-Sanktionsvorschriften wie "Jurisdictional Link" und US-Sekundärsanktionen


Wer sollte teilnehmen?
Das Online-Seminar sowie auch der gesamte Lehrgang richten sich sowohl an Mitarbeitende ohne spezielle Vorkenntnisse als auch an solche mit Erfahrungen in Sanktions- und Embargomanagement aus
den Bereichen:
  • Geldwäscheprävention/Zentrale Stelle
  • Compliance
  • Recht
  • Zahlungsverkehr, Tradefinance sowie
  • Interne Revision.
Ziel der Veranstaltung
Dieses Seminar erörtert die rechtlichen Hintergründe der Sanktions- und Embargoregelungen.

Darüber hinaus erhalten Sie einen systematischen Überblick über die komplexen Zusammenhänge im Geschäft und kennen die Mechanismen und länderspezifischen Meldepflichten.

Ihr Nutzen
  • Tipps, wie Sie bei den sich häufig ändernden Sanktionsvorschriften den Überblick behalten.
  • Sie erhalten einen vertieften Einblick in das Sanktionsrecht.
  • Detailwissen zu den länderspezifischen Besonderheiten und Problemen in der Zahlunsverkehrs-Praxis.
Ihr Nutzen

Nach dem Besuch des Online-Seminars

  • können Sie Rechtsbeobachtung und Recherchen zu EU-Sanktionsverordnungen durchführen,
  • verstehen Sie Aufbau und Mechanismen der EU-Sanktionsverordnungen,
  • haben Sie einen umfassenden Überblick über Sanktionsvorschriften gewonnen,
  • kennen Sie die Erwartungen der Behörden,
  • können Sie die Risiken aus der Reichweite von US-Sanktionsregimen bewerten!

Testimonials: "Sehr gute Veranstaltung."; "Empfehlenswert"

Seminar Internationale Sanktions- und Embargo-Compliance

Internationale Sanktions- und Embargo-Compliance

Modul I: Deutschland und EU inkl. Russland

Ihre Vorteile/Nutzen
  • Modul 1 des Lehrgangs FORUM SANCTIONS-OFFICER
  • Sanktionsrecht, -risiken & -umsetzung f. Compliance
  • Wertvolle Tipps für die Praxis in AML & Sanctionscompliance

Webcode 25103104

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Referent


Gebühr
Ihre Kontaktperson

Mareike Gerhold
Stellv. Bereichsleiterin Financial Services

+49 6221 500-780
m.gerhold@forum-institut.de

Details

Neben der umfassenden Einführung in das Themengebiet Sanktions- und Embargo-Compliance wird ein systematischer Überblick vermittelt, sodass die Teilnehmenden die komplexen Zusammenhänge im internationalen Geschäft besser verstehen und ein wirkungsvolles Risikomanagement umsetzen können. Schwerpunkt liegt hier auf Deutschland, EU und Russland.

Themen

  • UN, EU, Deutschland, USA, UK: Rechtsgrundlagen und Begriffsdefinitionen für Sanktionen
  • Überblick und Zusammenfassung: UN- und EU-Sanktionen
  • Vertiefung der Russland- und Belarussanktionen
  • Sanktionsumsetzung in Deutschland
  • Zusammenfassung und Besonderheiten der US-Sanktionsvorschriften wie "Jurisdictional Link" und US-Sekundärsanktionen


Wer sollte teilnehmen?
Das Online-Seminar sowie auch der gesamte Lehrgang richten sich sowohl an Mitarbeitende ohne spezielle Vorkenntnisse als auch an solche mit Erfahrungen in Sanktions- und Embargomanagement aus
den Bereichen:
  • Geldwäscheprävention/Zentrale Stelle
  • Compliance
  • Recht
  • Zahlungsverkehr, Tradefinance sowie
  • Interne Revision.

Ziel der Veranstaltung

Dieses Seminar erörtert die rechtlichen Hintergründe der Sanktions- und Embargoregelungen.

Darüber hinaus erhalten Sie einen systematischen Überblick über die komplexen Zusammenhänge im Geschäft und kennen die Mechanismen und länderspezifischen Meldepflichten.

Ihr Nutzen

  • Tipps, wie Sie bei den sich häufig ändernden Sanktionsvorschriften den Überblick behalten.
  • Sie erhalten einen vertieften Einblick in das Sanktionsrecht.
  • Detailwissen zu den länderspezifischen Besonderheiten und Problemen in der Zahlunsverkehrs-Praxis.

Ihr Nutzen

Nach dem Besuch des Online-Seminars

  • können Sie Rechtsbeobachtung und Recherchen zu EU-Sanktionsverordnungen durchführen,
  • verstehen Sie Aufbau und Mechanismen der EU-Sanktionsverordnungen,
  • haben Sie einen umfassenden Überblick über Sanktionsvorschriften gewonnen,
  • kennen Sie die Erwartungen der Behörden,
  • können Sie die Risiken aus der Reichweite von US-Sanktionsregimen bewerten!

Testimonials: "Sehr gute Veranstaltung."; "Empfehlenswert"

Programm

von 9:00 bis 17:00 Uhr

09:00 Uhr Start des Seminars


09:01 bis 09:15 Uhr

Begrüßung, technische Einweisung, Vorstellung, Abfrage der Erwartungshaltung

09:15 bis 09:45 Uhr

Sanktions-Compliance
  • Quellen für Sanktionsvorschriften

09:45 bis 10:30 Uhr

UN-Sanktionen
  • Rolle des Sicherheitsrats
  • Überblick der UN-Sanktionsregime
  • Umsetzung und Herausforderungen

10:30 bis 10:45 Uhr Online-Pause


10:45 bis 12:00 Uhr

EU-Sanktionen
  • Rechtsgrundlagen
  • Begriffsdefinitionen
    • Verfügungs- und Bereitstellungsverbot
    • Indirekte/mittelbare Bereitstellung
    • Eigentums- und Kontrollkriterien
  • Aufbau der EU-Verordnungen
  • EU-Schutzverordnung (EG-VO 2271/1996)

12:00 bis 12:10 Uhr Online-Pause


12:10 bis 12:45 Uhr

Vertiefung: Russland- und Belarus-Sanktionen
  • Übersicht der Russland- und Belarussanktionen, inkl. Kapitalmarktsanktionen
  • Auslegungshinweise und Besonderheiten

12:45 bis 13:15 Uhr

Umsetzung in Deutschland
  • Gesetzliche Regelungen im AWG
  • § 7 AWV "Abgabe einer Boykotterklärung"
  • Generelle und verordnungsspezifische Meldepflichten

13:15 bis 14:15 Uhr Mittagspause


14:15 bis 15:15 Uhr

US-Sanktionen (I)
  • Rechtsgrundlagen der US-Sanktionen
    • Congress Acts
    • Executive Orders
    • Regulations, Directives
  • Besonderheiten der US-Sanktions-vorschriften
    • US-Nexus ("jurisdictional link")
    • US-Persons
    • Erweiterte OFAC 50%-Regel
  • US-Sekundärsanktionen ("Secondary Sanctions")

15:15 bis 15:30 Uhr Online-Pause


15:30 bis 16:15 Uhr

US-Sanktionen (II)
  • Weitere extraterritoriale Effekte
  • Neuere US-Sanktionsvorschriften

16:15 bis 17:00 Uhr

UK-Sanktionen
  • Rechtsgrundlagen
  • Überblick zu Besonderheiten

17:00 Uhr

Zusammenfassung, Fragen und Ende des Seminars

18:00 Uhr

So bewerteten Teilnehmer*innen unseren Lehrgang in 2024:
  • 4,9 von 5 Sternen*!
  • "Themen, die mit reichem Inhalt behandelt werden."
  • "Die Themen sind immer sehr interessant und bieten konkrete Unterstützung für die tägliche Arbeit sowie eine hervorragende Grundlage für die berufliche Weiterentwicklung."

19:00 Uhr

Sachkundenachweis
Die Teilnahme am Seminar dient als Nachweis gem. § 15 FAO über 6,5 Zeitstunden.

Preisvorteile & FAQ

Weitere Module des Lehrgangs FORUM SANCTIONS-OFFICER

- Modul II: Praxis der Sanktions- und Embargo-Compliance
am 22.10.25, Webcode 25103105

- Modul III: Korrespondenzbeziehungen und Geldtransferverordnung
am 28.10.25, Webcode 25103106

- Wrap-up und Abschlussprüfung:
am 29.10.25 (9:00 - ca. 12:30 Uhr)

Detaillierte Informationen zum Zertifikatslehrgang unter www.forum-institut.de mit dem Webcode 25103107 oder gerne telefonisch 06221 500 780.

Wo finde ich Präsentations- und Arbeitsunterlagen sowie mein Zertifikat?

Die Dokumentation zur Veranstaltung und eventuelle zusätzliche Arbeitsunterlagen zum Ausdrucken stehen im Kundenportal spätestens einen Tag vor Beginn der Weiterbildung für Sie bereit. Bei einigen Seminaren folgen darüber hinaus Unterlagen im Nachgang (Workshop-Ergebnisse, etc.). Diese finden Sie nach Ihrer Teilnahme in Ihrem Kundenkonto zusammen mit Ihrem Zertifikat.

Testimonials/Teilnehmerstimmen

"Sehr gute Veranstaltung."; "Empfehlenswert"

Sie haben Fragen zum Ablauf, zur Technik, zur Lernumgebung? Hier finden Sie alles!

  • Wie ist der Ablauf der Online-Veranstaltung? Welche technischen Voraussetzungen sind für die Online-Teilnahme erforderlich? Wie kann ich testen, ob ich die richtige Technik habe? (Technikcheck, gratis PreMeeting)
  • Hier finden Sie die Antworten zu Ihren Fragen.

Das zeichnet unsere Veranstaltungen aus

von 5 Sternen aller Bewertungen aus 2024

von 5 Sternen auf Trustpilot.de = gut

Unsere Empfehlungen

Finanzportfolioverwaltung: Aufsichtsrecht in der Praxis

Mit MiFID II müssen Mitarbeiter der Vermögensverwaltung jährlich ihre Sachkunde und Zuverlässigkeit nachweisen. Hierzu b...

01.12.2025 in
Details

1x1 der Geldwäscheprävention

Das Online-Seminar gibt Gelegenheit für einen umfassenden Einblick in die aktuellen gesetzlichen und aufsichtsrechtliche...

04.12.2025 in
Details

1x1 der Geldwäscheprävention

Das Online-Seminar gibt Gelegenheit für einen umfassenden Einblick in die aktuellen gesetzlichen und aufsichtsrechtliche...

20.10.2025 in
Details

Werbemaßnahmen und Kundeninformationen

Bafin-Meldungen zu fehlerhaften oder unvollständigen Prospekten sind keine Seltenheit. Ebenso Gesetzesverstöße bei Onlin...

30.09.2025 in
Details

Beschwerdemanagement

2023 gab es rund 62 Prozent mehr Beschwerden bei der BaFin als im Jahr davor. Bei den Wertpapierdienstleistern gab es vo...

17.11.2025 in
Details

Weiterführend

Berliner Geldwäsche-Tagung 2025

Aktuelle Themen und Entwicklungen in der Geldwäscheprävention und -bekämpfung

Details
Berliner Geldwäsche-Tagung 2025
Certified AML & Anti Fraud Officer

Know-how für die AML-Einheiten mit Prüfung und Zertifikat

Details
Certified AML & Anti Fraud Officer
FORUM Sanctions-Officer

Umfassender Ausbildungslehrgang für Sanktions- und Compliance-Professionals mit Prüfung und Zertifikat

Details
FORUM Sanctions-Officer

Teilnehmerstimmen

Sehr gute Veranstaltung

Empfehlenswert