Carsten Auel
Partner, Deloitte GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Frankfurt am Main
Carsten Auel ist Director im Bereich FSI Assurance und berät Banken, Versicherungen und Asset Manager bezüglich Fragestellungen im Bereich ESG/ Sustainable Finance. Sein Fokus liegt in der Umsetzung von Projekten im Rahmen des EU Aktionsplan, der Nachhaltigkeitsberichterstattung sowie der Integration von ESG-Faktoren in der Kapitalanlage. Dazu gehören die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), die OffenlegungsVO (SFDR) sowie die EU Taxonomie.
Dr. Lars Hinrichs, LL.M.
Partner, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Deloitte Legal Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Hamburg
Dr. Lars Hinrichs ist seit 2019 bei Deloitte Legal tätig. Einen Schwerpunkt seiner anwaltlichen Tätigkeit bildet die Gestaltung, Implementierung und Durchführung von Vergütungssystemen in regulierten und nicht-regulierten Branchen (inklusive der betrieblichen Altersversorgung). Zudem verfügt er über eine mehrjährige Erfahrung in der Prüfung der Vergütungssysteme von Instituten im Rahmen der Abschlussprüfung nach § 12 PrüfbV und in der Begleitung von Fit&Proper-Prüfungen von Vorständen und Aufsichtsräten.
Nähere Informationen finden Sie hier.
Chris-Marén Lühmann LL.M.
Director Human Resources, Aareal Bank AG, Frankfurt am Main
Chris-Marén Lühmann, LL.M. & Diplom Betriebswirtin ist Direktorin im Bereich Group Human Resources & Infrastructure in der Aareal Bank AG. Sie verantwortet mit ihrem Team die Personalthemen: Compensation & Benefits, betriebliche Altersvorsorge, Controlling/Accounting, IT und Payroll in der Aareal Bank AG. Sie unterstützt die Gremien bei aufsichtsrechtlichen Vergütungsthemen und ist direkte Ansprechpartnerin der Personalleitung der Aareal Bank AG. Daneben ist Chris-Marén Lühmann als Fachexpertin in verschiedenen externen Arbeitskreisen rund um Themen wie bspw. MaComp (BT 8), FAQ zur InstitutsVergV tätig.
06.10.2025
06.10.2025
9:00 - 17:00 Uhr
online
online
Veranstaltung - 1.190,- € zzgl. MwSt.
inkl. hochwertiger Dokumentation zum Download und einem Weiterbildungs-Zertifikat gem. § 15 FAO über 6 Zeitstunden und 30 Minuten.
ZUSÄTZLICHE ANGEBOTE
Der Vorstand in Banken
24.10.2025, online
Beachten Sie unsere Rabatte bei Seminar-Kombinationen.
711,00 €
Nachhaltige Vergütungsstrategien
für Banken und Finanzdienstleister
22.10.2025, online
Beachten Sie bitte auch unsere Rabatte bei Seminarkombinationen.
711,00 €
KI in der Personalbereichs-Praxis von Banken
30.01.2026, online
Beachten Sie unsere Rabatte bei Seminar-Kombinationen.
1.071,00 €
Veranstaltung - 1.190,- € zzgl. MwSt.
inkl. hochwertiger Dokumentation zum Download und einem Weiterbildungs-Zertifikat gem. § 15 FAO über 6 Zeitstunden und 30 Minuten.
ZUSÄTZLICHE ANGEBOTE
Der Vorstand in Banken
24.10.2025, online
Beachten Sie unsere Rabatte bei Seminar-Kombinationen.
711,00 €
Nachhaltige Vergütungsstrategien
für Banken und Finanzdienstleister
22.10.2025, online
Beachten Sie bitte auch unsere Rabatte bei Seminarkombinationen.
711,00 €
KI in der Personalbereichs-Praxis von Banken
30.01.2026, online
Beachten Sie unsere Rabatte bei Seminar-Kombinationen.
1.071,00 €
Carmen Fürst-Grüner
Bereichsleiterin Financial Services
+49 6221 500-860
c.fuerst-gruener@forum-institut.de
Die BaFin hat am 13. Juni 2024 die finalen FAQ zur IVV veröffentlicht. Diese sollen die Auslegungshilfe vom am 16.02.18 ersetzen. Von Relevanz sind auch die MaComp BT 8, Vergütungsaspekte bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung, das EntgeltTranspG 2.0 und die IVV 5.0. Erfahren Sie, wie Sie das Vergütungssystem Ihres Hauses aufsichtskonform aufstellen und sich auf IVV-Prüfungen vorbereiten.
Aktuell liegen gleich zwei Referentenentwürfe vor, die mit Anpassungen der Institutsvergütungsverordnung (InstitutsVergV) verbunden sind: Das Gesetz zur Umsetzung der Verbraucherkreditrichtlinie (RL (EU) 2023/2225) und das Bankenrichtlinienumsetzungs- und Bürokratieentlastungsgesetz (BRUBEG) zur Umsetzung der CRD VI (RL (EU) 2024/1619). Die am 13.6.24 veröffentlichten FAQ zur IVV sind von den Instituten nach der Erwartung der BaFin zum 1.1.25 in die Vergütungssysteme umzusetzen. Die ESRS, die den Inhalt und die Struktur der Nachhaltigkeitsberichterstattung gemäß der Corporate Sustainability Reporting Directive CSRD konkretisieren, sind seit dem 1.1.24 anzuwenden und beziehen sich auch auf das Thema "Vergütung". Zudem steht die Umsetzung der Vorgaben der EUPTD zur Entgelttransparenz und den damit verbundenen inhaltlichen Anforderungen an die Vergütungssysteme in das EntgeltTranspG an.
Komplettiert wird das Karussell der rechtlichen Rahmenbedingungen für die Vergütungssysteme 2025 durch die Neufassung des § 12 PrüfbV, der eine umfassende Konkretisierung der einzelnen Prüfungsgegenstände für die IVV-Prüfung mit sich bringen wird, sowie durch die Fortschreibung der MaComp BT 8 im Zusammenspiel mit der IVV.
Erfahren Sie die Vorgaben an die Vergütungssysteme, auch in Bezug zu den ESRS/der CSRD und der Nachhaltigkeitsberichterstattung und lernen Sie, welcher Änderungsbedarf sich für Ihr Haus daraus ergibt und wie Sie sich auf die Abschlussprüfung vorbereiten können.
09:00 bis 10:45 Uhr
Carsten Auel
11:00 bis 12:30 Uhr
Chris-Marén Lühmann LL.M., Dr. Lars Hinrichs, LL.M.
12:30 bis 13:00 Uhr
Dr. Lars Hinrichs, LL.M., Chris-Marén Lühmann LL.M.
14:00 bis 15:00 Uhr
Dr. Lars Hinrichs, LL.M., Chris-Marén Lühmann LL.M.
15:15 bis 16:15 Uhr
Dr. Lars Hinrichs, LL.M.
16:15 bis 17:00 Uhr
Dr. Lars Hinrichs, LL.M.
17:00 Uhr Ende der Veranstaltung
"*Ausgezeichnet und empfehlenswert* auf fachlich höchstem Niveau bei sehr guter Verständlichkeit", "Sehr professionell, intensiver Austausch mit Experten möglich"
Mit dem Besuch dieses Seminars erhalten Sie einen Nachweis nach § 15 FAO über 4 Zeitstunden zur Vorlage bei der zuständigen Kammer.
Nach dem Seminar sind Sie in der Lage, das Anreiz- und Vergütungssystem Ihres Hauses zu bewerten, notwendige Änderungen zu erkennen und umzusetzen und den Prüfungsprozess erfolgreich vorzubereiten und zu begleiten.
Gesamteidruck Februar 2025: 4,3 von 5 Sternen
Praxisnutzen Ferbuar 20253: 4,8 von 5 Sternen
In diesem Online-Seminar erhalten Sie einen 360-Grad-Blick auf die aktuellen Anforderungen der Aufsicht in Bezug auf Nac...
Das Online-Seminar ist vor allem für Mitarbeitende konzipiert, die schon praktische Erfahrungen in dem Bereich Geldwäsch...
Das Online-Seminar ist vor allem für Mitarbeitende konzipiert, die schon praktische Erfahrungen in dem Bereich Geldwäsch...
Das Online-Seminar gibt Gelegenheit für einen umfassenden Einblick in die aktuellen gesetzlichen und aufsichtsrechtliche...
Das Online-Seminar gibt Gelegenheit für einen umfassenden Einblick in die aktuellen gesetzlichen und aufsichtsrechtliche...
Mit diesem Praxisseminar werden Sie ESG-ready! Jetzt informieren & Platz sichern!
DetailsWir sind offiziell zertifiziert nach ISO 9001 und ISO 21001.
DetailsWhitepaper "Synopse IVV/EU-Richtlinien - Verbraucherkreditrichtlinie/CRD VI" herunterladen und aktuellen Überblick gewin...
DetailsSo bewerteten die Teilnehmer im Februar 2020:
sehr guter praxisnaher Überblick
Guter Überblick über Sichtweisen der Aufsicht, der Wirtschaftsprüfer und aus der Praxis
Sehr kurzweilige Vorträge, sehr kompetent, sehr praxisnah
Erwartungen wurden voll erfüllt
-*ausgezeichnet und empfehlenswert* auf fachlich höchstem Niveau bei sehr guter Verständlichkeit
20.02.2025
-Sehr professionell, intensiver Austausch mit Experten möglich
20.02.2025