Dr. Markus Kampermann
Rechtsanwalt, Syndikusanwalt, Leiter Recht, Volksbank Mittelhessen, Gießen
Dr. Markus Kampermann ist Rechtsanwalt, Syndikusanwalt und Leiter Recht bei der Volksbank Mittelhessen, Gießen, und zuständig u.a. für die Bereiche Allgemeines Kontorecht und Zahlungsverkehr, Electronic-Banking, Betreuungsrecht, Erbrecht, Wertpapierrecht und Anlageberatung. Er ist Mitglied in verschiedenen bankrechtlichen Gremien und Ausschüssen und ist Autor zahlreicher Veröffentlichungen zu bankrechtlichen Themen.
20.10.2025
20.10.2025
9:00 - 17:00 Uhr
online
online
Veranstaltung - 1.190,- € zzgl. MwSt.
ZUSÄTZLICHE ANGEBOTE
Betreuungsrecht und Vorsorgevollmacht für Einsteiger 2025
24.10.2025, online
1.071,00 €
Kontopfändungen
rechtssicher bearbeiten
07.10.2025, online
1.071,00 €
Kontopfändungsrecht für Fortgeschrittene
26.11.2025, online
1.071,00 €
Rechtsfragen
Kontoführung 2025
27.11.2025, online
1.071,00 €
Betreuungsrecht und Vollmachten
für Fortgeschrittene
08.12.2025, online
1.071,00 €
Rechtsfragen zum Nachlass des Bankkunden
18.11.2025, online
1.071,00 €
Rechtsfragen zum Nachlass des Bankkunden
23.06.2026, online
Bitte beachten Sie auch unsere Rabatte bei Seminarkombinationen.
1.071,00 €
Neue Spielregeln im Zahlungsverkehr: Das EU-Payments-Package
27.11.2025, online
Beachten Sie auch unsere Rabatte bei Mehrfachbuchungen.
1.071,00 €
Veranstaltung - 1.190,- € zzgl. MwSt.
ZUSÄTZLICHE ANGEBOTE
Betreuungsrecht und Vorsorgevollmacht für Einsteiger 2025
24.10.2025, online
1.071,00 €
Kontopfändungen
rechtssicher bearbeiten
07.10.2025, online
1.071,00 €
Kontopfändungsrecht für Fortgeschrittene
26.11.2025, online
1.071,00 €
Rechtsfragen
Kontoführung 2025
27.11.2025, online
1.071,00 €
Betreuungsrecht und Vollmachten
für Fortgeschrittene
08.12.2025, online
1.071,00 €
Rechtsfragen zum Nachlass des Bankkunden
18.11.2025, online
1.071,00 €
Rechtsfragen zum Nachlass des Bankkunden
23.06.2026, online
Bitte beachten Sie auch unsere Rabatte bei Seminarkombinationen.
1.071,00 €
Neue Spielregeln im Zahlungsverkehr: Das EU-Payments-Package
27.11.2025, online
Beachten Sie auch unsere Rabatte bei Mehrfachbuchungen.
1.071,00 €
Carmen Fürst-Grüner
Bereichsleiterin Financial Services
+49 6221 500-860
c.fuerst-gruener@forum-institut.de
Im Zahlungsverkehr überschlagen sich geradezu die Ereignisse. Dies betrifft insbesondere die Themenbereiche der PSR, PSD3, Open Finance und der Instant Payments Verordnung, die bis zum 9. Oktober 2025 umgesetzt werden soll. Dieses Online-Seminar unterstützt Sie dabei, die anstehenden Änderungen rechtssicher umzusetzen. Note 04/24: 4,8 von 5 Sternen!
Das Thema Zahlungsverkehr ist auch im Jahr 2025 in vollem Gange! Höchstrichterliche Entscheidungen zu allen Themen des Zahlungsverkehrsrechts werden in "Zahlungsverkehrsrecht 2025" ausführlich erläutert und verständlich vorgestellt:
"Ich war mit dem Inhalt und dem Referenten sehr zufrieden", "aus meiner Sicht war die Veranstaltung sehr gelungen.", "Sehr gute Veranstaltung - auf jeden Fall empfehlenswert.", "Der Referent war sehr kompetent und stand gut im Thema und konnte auf Praxisbeispiele kompetent eingehen.", "Ein muss für Revisoren im Zahlungsverkehr.", "Ich würde die Veranstaltung meinen Kolleg*innen empfehlen.", "Sehr gut, absolut empfehlenswert", "guter Überblick über die bestehenden und künftigen (aufsichts)rechtlichen Anforderungen", "empfehlenswert, um einen Überblick über das ZV-Recht zu erhalten"
Die Veranstaltung findet live und interaktiv über unseren Learning Space statt, in den die Zoom-Applikation integriert ist (keine Software-Installation erforderlich!)
Bitte kontaktieren Sie uns, wir bieten Ihnen gerne Alternativen für die Teilnahme an unserem Online-Seminar an.
Die Dokumentation zur Veranstaltung und eventuelle zusätzliche Arbeitsunterlagen zum Ausdrucken stehen im Kundenportal spätestens einen Tag vor Beginn der Weiterbildung für Sie bereit. Bei einigen Seminaren folgen darüber hinaus Unterlagen im Nachgang (Workshop-Ergebnisse, etc.). Diese finden Sie nach Ihrer Teilnahme in Ihrem Kundenkonto zusammen mit Ihrem Zertifikat.
Die EU beabsichtigt, die Verwendung von Echtzeitüberweisungen nachhaltig zu fördern.
Deshalb hat sie die Verordnung (EU) 2024/886 (Echtzeitüberweisungs-VO) erlassen, welche neue Vorgaben in die Verordnung (EU) Nr. 260/2012 (SEPA-Verordnung) eingefügt hat. Bei Echtzeitüberweisungen handelt es sich gemäß der Definition in diesen Verordnungen, um Überweisungen, die an jedem Kalendertag rund um die Uhr sofort nach Auftragserteilung ausgeführt werden. Zudem muss der Überweisungsbetrag innerhalb von zehn Sekunden auf dem Empfängerkonto verfügbar sein.
Die wichtigsten dieser Vorgaben an die Zahlungsdienstleister sind:
Sie loggen sich unter https://members.forum-institut.de/login mit Ihrem Benutzernamen (E-Mail-Adresse) und Ihrem Passwort in das Kundenportal ein. Bitte stellen Sie vor dem Veranstaltungstag sicher, dass Sie Zugang zum Kundenportal haben. Am Veranstaltungstag starten Sie im Kundenportal Ihre Online-Weiterbildung direkt in der jeweiligen Veranstaltung mit dem Button "Teilnehmen".
Sollte es bei der Einwahl zu Ihrer Online-Weiterbildung Schwierigkeiten geben, steht Ihnen unser Technik-Support unter der Telefonnummer 06221 500-535 zur Verfügung.
Unseren Learning Space kennenlernen und Sicherheit gewinnen: Sie können kostenlos an einem unserer PreMeetings teilnehmen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Termine und Zugangsdaten zu unseren PreMeetings finden Sie in Ihrem Kundenkonto. Es ist ein unverbindliches Angebot für alle Kund*innen und keine Voraussetzung für Ihre Teilnahme. Sollte kein Termin eines PreMeetings für Sie passen, Sie jedoch einen Technik-Check vorab wünschen, sprechen Sie uns gerne an.
Zudem möchten Sie gemeinsam mit Kollegen und Kolleginnen den gleichen Wissensstand erlangen und Reisezeiten sowie Reisekosten vermeiden? Dann sprechen Sie uns unter +49 6221 500 825 oder j.welz@forum-institut.de an. Gerne beraten wir Sie und erstellen Ihnen ein unverbindliches Angebot dazu.
Modernes Lernen mit der All-in-one-Weiterbildungsplattform beim FORUM Institut: Bei unseren Online-Weiterbildungen lernen Sie im Learning Space, unserer holistischen Lernumgebung mit vielen Funktionalitäten. So wird Ihre Selbstwirksamkeit und nachhaltiges Lernen unterstützt.
Nach der Anmeldung zu einer Veranstaltung erhalten Sie von uns die Zugangsdaten zu Ihrem Kundenportal. Sie können sich hier mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort in das Kundenportal einloggen. Bitte stellen Sie vor dem Veranstaltungstag sicher, dass Sie Zugang zum Kundenportal haben. In Ihrem Kundenportal finden Sie alle wichtigen/weiteren Informationen und persönlichen Dokumente. Von dort starten Sie auch Ihre Online-Seminare. Sollten Sie noch keinen Zugang zum Kundenportal haben, können Sie sich bequem hier registrieren. Am Veranstaltungstag starten Sie Ihre Online-Weiterbildung im Kundenportal in der jeweiligen Veranstaltung mit dem Button "Teilnehmen" und Sie werden direkt zum Learning Space weitergeleitet. Weitere Informationen zu unseren Online-Veranstaltungen finden Sie hier: Online-Weiterbildungen (forum-institut.de)
Sterne Gesamteindruck: April 2024
Sterne Auswertung Organisation: April 2024
Sie erarbeiten sich bei diesem Online-Seminar das für Ihren Job relevante bankaufsichtsrechtliche und weitere regulatori...
Bafin-Meldungen zu fehlerhaften oder unvollständigen Prospekten sind keine Seltenheit. Ebenso Gesetzesverstöße bei Onlin...
2023 gab es rund 62 Prozent mehr Beschwerden bei der BaFin als im Jahr davor. Bei den Wertpapierdienstleistern gab es vo...
Das Online-Seminar ist vor allem für Mitarbeitende konzipiert, die schon praktische Erfahrungen in dem Bereich Geldwäsch...
Das Online-Seminar ist vor allem für Mitarbeitende konzipiert, die schon praktische Erfahrungen in dem Bereich Geldwäsch...
Rechtssicherheit in Fragen zu Vollmachten & Betreuung
Details
Informatives Seminar um einen Überblick über die aktuellen Herausforderungen im Zahlungsverkehr zu erhalten
PSD2 Einfluss auf Online-Banking -> EBA RTS, Internet Payments
Gute und ausführliche Dokumentation
Sehr kompetenter und praxisnaher Dozent
Gutes Update über die aktuellen Entwicklungen
Guter aktueller Überblick über das Zahlungsverkehrsrecht