Präsentiert von Morgenstern Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Cookies, Datenschutzerklärung, Einwilligung, Auftragsverarbeitung – die datenschutzrechtlichen Anforderungen treiben viele Unternehmer in den Wahnsinn.
Und was genau hat es nun mit der Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) auf sich? Im Whitepaper: „Die Datenschutzgrundverordnung Teil 1“ wird dieses „Schreckgespenst“ erläutert, das seit 2018 durch die Unternehmen geistert.
Es werden unter anderem diese grundlegenden Fragen beantwortet:
Was ist das überhaupt für ein Gesetz? Warum ist das so wichtig?
Was gibt es alles für Vorgaben und wer muss diese umsetzen?
Laden Sie sich hier das Whitepaper 'Die Datenschutzgrundverordnung Teil 1' herunter.
Wir wünschen Ihnen viele neue Erkenntnisse beim Lesen.
Die Grundlagen der "Guten klinischen Praxis" - schaffen Sie mit diesem e-Learning eine solide Basis für Ihre Arbeit in klinischen Arzneimittelprüfungen. Lernen Sie, was es heißt, klinische Prüfungen nach GCP zu planen und durchzuführen. Machen Sie sich bewusst, welchen Verantwortlichkeiten und Vorgaben Sie in Ihrem Arbeitsalltag der Klinischen Forschung ganz konkret unterliegen.
Dieses e-Learning bietet Ihnen einen kompakten Überblick über die aktuellen Regularien klinischer Prüfungen: Wie sind klinische Studien geregelt? Was ist das Ziel der gesetzlichen Vorgaben? Wann greifen die Regelungen? Und wo sind Detail-Informationen zu den Anforderungen zu finden? Nutzen Sie diesen Leitfaden, um sich zu orientieren und Ihre klinischen Prüfungen gesetzeskonform durchzuführen.
Bafin-Meldungen zu fehlerhaften oder unvollständigen Prospekten sind keine Seltenheit. Ebenso Gesetzesverstöße bei Online-Werbung. Eine Auswertung von Werbeanzeigen im Internet habe laut BaFin zahlreiche Verstöße gegen Werbevorschriften aufgedeckt. Nach diesem Online-Seminar können Sie unterscheiden, was erlaubt ist und was nicht, um Haftungsansprüche zu vermeiden!
Lernen Sie, was Sie bei der Gestaltung der wichtigsten IT-Verträge zu beachten haben und wie Ihnen die rechtssichere Umsetzung gelingt. Zudem erhalten Sie eine Einführung in das KI-Recht.
Ein Überblick über die neue EU-Initiative European Health Data Space - Kerninhalte, Funktionsweise, ethische und regulatorische Fragestellungen. Informieren Sie sich frühzeitig und bereiten Sie sich auf neue Handlungsspielräume bei der Sekundärdatennutzung vor!
Die Optimierung von Prozessen sowie der gezielte Einsatz von Automatisierung und künstlicher Intelligenz ermöglichen eine effizientere und sicherere Arbeitsweise in der Pharmakovigilanz. Bleiben Sie mit dieser Webcastserie auf dem neuesten Stand und profitieren Sie von exklusiven Einblicken in eine aktuelle Case Study. Melden Sie sich jetzt an!
In diesem Online-Seminar erfahren Sie, was Sie rund um den Kauf von Forderungen aus dem Healthcare-Bereich berücksichtigen müssen.
Künstliche Intelligenz in der Pharmaindustrie wirft rechtliche und regulatorische Fragen auf. In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie KI-Projekte datenschutzkonform, haftungssicher und im Einklang mit dem EU AI-Act umsetzen.
2023 gab es rund 62 Prozent mehr Beschwerden bei der BaFin als im Jahr davor. Bei den Wertpapierdienstleistern gab es vor allem Kritik am Kundenservice. Aufsichtsrechtliche Anforderungen an die Beschwerdebearbeitung betreffen die Beschwerdebearbeitung auch im Einlagen-, Zahlungsverkehrs- und Kreditgeschäft. Neben der Meldung von Wertpapierbeschwerden ist zudem eine Berichtspflicht hinzugekommen.
In dieser Online-Fachtagung erhalten Sie von zahlreichen Top-Experten einen kompakten und praxisorientierten Überblick über die aktuellste Gesetzgebung sowie die neuesten arbeitsrechtlichen Änderungen und Entwicklungen für Ihren Betriebsalltag.
Verstehen, was der AI Act von Banken und Finanzinstituten verlangt und welche konkreten Schritte jetzt erforderlich sind.